Manfred Hausmann: Kunstdichtung und Volksdichtung im deutschen Soldatenlied 1914/18. Dissertation. Ludwig-Maximilians-Universität, München 22. März 1922, DNB570297559 (elte.hu [PDF; 426kB; abgerufen am 1. Mai 2020] Auszug).
elte.hu
edit.elte.hu
Manfred Hausmann: Kunstdichtung und Volksdichtung im deutschen Soldatenlied 1914/18. Dissertation. Ludwig-Maximilians-Universität, München 22. März 1922, DNB570297559 (elte.hu [PDF; 426kB; abgerufen am 1. Mai 2020] Auszug).
google.de
books.google.de
Hinrich Jantzen: Namen und Werke. Biographien und Beiträge zur Soziologie der Jugendbewegung. Band2. Dipa-Verlag, Frankfurt (am Main) 1974, ISBN 978-3-7638-1252-3, S.148 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
klaus-seehafer.de
Dies ist ein Beispiel für Hausmanns „ambivalentes“ Verhältnis zum Nationalsozialismus, das auch Kritiker Strohmeyer nicht übersieht (Unerwünscht? S. 201). Andere Beispiele für couragiertes Verhalten finden sich bei Klaus Seehafer, abgerufen am 29. Januar 2012.
Dazu kritische Anmerkungen von Hausmann-Anhänger Klaus Seehafer, abgerufen am 29. Januar 2012.
Hier, abgerufen am 29. Januar 2012, gibt Seehafer ein recht ausführliches Hausmann-Porträt, Replik an Strohmeyer eingeschlossen.
Mareike Witkowski, Joachim Tautz: Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchung zur Person Edith Ruß. Oldenburg, 25. September 2024 (Onlineveröffentlichung der Stadt Oldenburg, hier abrufbar).
Portait – Manfred Hausmann. Seelentröster der Kriegsgeneration. In: Radio Bremen. August 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. November 2012; abgerufen am 29. Januar 2012.
Portait – Manfred Hausmann. Bremen-Rönnebeck. In: Radio Bremen. 4. August 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. November 2012; abgerufen am 29. Januar 2012: „Vom intimen Familienleben erzählt ein Buch, das 1949 erscheint und zu einem Bestseller der fünfziger Jahre wird: ‚Martin – Geschichten aus einer glücklichen Welt‘. Ein Buch mit heiteren Episoden aus der Kindheit des jüngsten Sohnes Martin, dessen Beschwörung von ‚heiler Welt’ zu einer begehrten Lektüre der Adenauer-Ära wird“
Portait – Manfred Hausmann. Seelentröster der Kriegsgeneration. In: Radio Bremen. August 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. November 2012; abgerufen am 29. Januar 2012.
Portait – Manfred Hausmann. Bremen-Rönnebeck. In: Radio Bremen. 4. August 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. November 2012; abgerufen am 29. Januar 2012: „Vom intimen Familienleben erzählt ein Buch, das 1949 erscheint und zu einem Bestseller der fünfziger Jahre wird: ‚Martin – Geschichten aus einer glücklichen Welt‘. Ein Buch mit heiteren Episoden aus der Kindheit des jüngsten Sohnes Martin, dessen Beschwörung von ‚heiler Welt’ zu einer begehrten Lektüre der Adenauer-Ära wird“