Marcion (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Marcion" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
2nd place
3rd place
102nd place
1,110th place
4,606th place
7,277th place
low place
3,882nd place
low place
1,580th place
3,500th place
347th place
123rd place
6th place
6th place
40th place
low place
low place
244th place
1,157th place
low place
3,379th place
869th place
783rd place
201st place
11th place
4,364th place
1,313th place
8,497th place
1,152nd place

adw-goe.de

rep.adw-goe.de

  • Eduard Lohse: Vom einen Evangelium zu den vier Evangelien. Zu den Anfängen urchristlicher Literatur. Vorgelegt von Eduard Lohse in der Sitzung vom 7. Januar 2011. In: Werner Lehfeldt (Hrsg.): Studien zu Geschichte, Theologie und Wissenschaftsgeschichte, Band 18, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Walter de Gruyter, Berlin 2012, S. 55–76, hier S. 73 (PDF; 429 kB, 24 Seiten auf rep.adw-goe.de).

archive.org

bibleserver.com

  • Im lukanischen Teil des Evangeliums von Marcion wurde nichts hinzugefügt; siehe hierzu Paul-Gerhard Klumbies: Marcion als Paulus- und Lukasinterpret. In: Markus Lang (Hrsg.): Ein neues Geschlecht? Entwicklung des frühchristlichen Selbstbewusstseins. Band 105 Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013, ISBN 978-3-647-59364-7, S. 101–121. Die wichtigsten festgestellten Auslassungen sind folgende:
    • Das gesamte erste Kapitel des bekannten Lukas-Evangeliums fehlt: sowohl das Vorwort, in dem ausdrücklich gesagt wird, dass es eine Revision ist, als auch die Erzählung der Geburt des Täufers, die Verkündigung sowie das Magnificat (Lobgesang der Maria (Lk 1,46–55 EU)) und das Benedictus (Lobgesang des Zacharias (Lk

doi.org

ezw-berlin.de

  • Kai Funkschmidt: Speisegebote. Materialdienst Juli 2017 ([2] auf ezw-berlin.de)

files.wordpress.com

asejournal.files.wordpress.com

  • Jason BeDuhn: The Myth of Marcion as Redactor: The Evidence of “Marcion’s” Gospel. Against an Assumed Marcionite Redaction. Annali di Storia dell'Esegesi (ASE) 29/1 (2012) 21–48 PDF; 324 kB, Seiten 28

google.de

books.google.de

  • Katharina Greschat: Apelles und Hermogenes: Zwei theologische Lehrer des zweiten Jahrhunderts. Brill, Leiden 1999, ISBN 978-9-0041-1549-1, S. 123 ([3] books.google.de)
  • Katharina Bracht: Hippolyts Schrift in Danielem: Kommunikative Strategien eines frühchristlichen Kommentars. Bd. 85, Studien und Texte zu Antike und Christentum, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, ISBN 978-3-16-152034-1, S. 134 ([4] auf books.google.de)
  • Ulrich Schmid: Marcions Evangelium und die neutestamentlichen Evangelien. Rückfragen zur Geschichte und Kanonisierung der Evangelienüberlieferung. In: Gerhard May, Katharina Greschat (Hrsg.): Marcion und seine kirchengeschichtliche Wirkung / Marcion and His Impact on Church History: Vorträge der Internationalen Fachkonferenz zu Marcion, gehalten vom 15.–18. August 2001 in Mainz. Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur, Band 150. Walter de Gruyter, Berlin 2013, ISBN 978-3-11-090559-5, S. 67–77 (books.google.de Textauszug).

handle.net

hdl.handle.net

  • Vom 3. Jahrhundert v. Chr. wurden die hebräischen Schriften des Tanach in das Griechische übertragen, der Prozess zog sich über Jahrzehnte hinweg (Septuaginta). Melanie Köhlmoos: Altes Testament. (= UTB 3460), A. Francke, Tübingen/Basel 2011, ISBN 978-3-8252-3460-7, S. 10;13 Martin Karrer, Wolfgang Kraus: Umfang und Text der Septuaginta. Erwägungen nach dem Abschluss der deutschen Übersetzung. hdl.handle.net, S. 26. Aus Wolfgang Kraus, Martin Karrer (Hrsg.): Die Septuaginta – Texte, Kontexte, Lebenswelten. Internationale Fachtagung veranstaltet von Septuaginta Deutsch (LXX.D), Wuppertal 20.-23. Juli 2006. Mohr Siebeck, Tübingen 2008, ISBN 978-3-16-149317-1. In der Alten Kirche war die Verwendung des ‚Alten Testaments‘ aus dem Tanach ein Prozess der verschiedene Lehrmeinungen und damit Abgrenzungsvorgänge implizierte, sowohl innerhalb der unterschiedlichen kirchlichen Administrationen (Gruppierungen), als auch gegenüber dem Judentum selbst. Eine Kanonisierung erfolgte erst nach Marcion zwischen 180 bis 200 n. Chr.

hypotheses.org

enipolatio.hypotheses.org

  • Daniel Dalke: Vergleich der Rekonstruktionen des Mcn von Roth und Klinghardt – Ergebnisse. Veröffentlicht am 11. Juni 2018 auf Eastern Non-Interpolations. Digital Humanities und Neues Testament in Sachsen enipolatio.hypotheses.org

narod.ru

barnascha.narod.ru

  • Adolf von Harnack: Marcion. Das Evangelium vom fremden Gott. J.C. Hinrichs’ Buchhandlung, Leipzig 1924, S. 196 f. ([5] auf barnascha.narod.ru)

tertullian.org

  • Tertullian: De carne Christi 5,2 f.9 [1]

unibas.ch

edoc.unibas.ch

  • Rudolf Brändle: Johannes Chrysostomus: Die zehn Gaben (τιμαί oder δωρεαί) der Taufe. In: David Hellholm u. a. (Hrsg.): Ablution, initiation, and baptism: late antiquity, early Judaism, and early Christianity = Waschungen, Initiation und Taufe: Spätantike, frühes Judentum und frühes Christentum. Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche, Bd. 176/I. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-024751-0; S. 1233–1252, hier S. 1238 PDF; 244 KB, 20 Seiten abgerufen auf edoc.unibas.ch

unifr.ch

vorlage_digitalisat.test

welt.de

zdb-katalog.de

  • Wolfram Kinzig: 'Testamentum': the title of the New Testament in the second and third centuries." In: The Journal of Theological Studies. Band 45, Nr. 2, 1994, ISSN 0022-5185, S. 519–544, doi:10.1093/jts/45.2.519.