Marcus Paus (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Marcus Paus" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1,779th place
1,815th place
low place
low place
667th place
684th place
1,595th place
4,318th place
low place
low place
1,177th place
1,687th place
low place
2,433rd place
2nd place
3rd place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
6,445th place
4,012th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
8,908th place
9,593rd place
240th place
13th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
7,172nd place
6,539th place
low place
low place

aftenposten.no

ballade.no

classical-scene.com

dagsavisen.no

doi.org

faz.net

  • Jan Brachmann: Musik zum Advent: Der Ochse küsst des Kindes Fuß. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 10. Dezember 2020, abgerufen am 12. Dezember 2020: „Ganz ins Dunkel führt die CD „O nata lux“ der Zurich Chamber Singers unter der Leitung von Christian Erny (Berlin Classics/Edel). Sie ist auf mystische Versenkung, auf Einkehr, nicht auf Betäubung angelegt. Ein bisschen auch auf Grusel, etwa beim Norweger Marcus Paus und seiner Vertonung der Weihnachtsantiphon „O magnum mysterium“: Sie überträgt die harmonische Sprache aus Soundtracks für Mystery-Thriller in die fromme Andacht, quasi nach der Parole: „Du, Weihnachten ist wie ein Film von David Lynch, aber mit Happy End und ohne Tote.““

forsvaretsforum.no

gramophone.co.uk

ibseninternational.com

journaliconi.com

klassekampen.no

kwf.org

musicweb-international.com

nb.no

urn.nb.no

operatilfolket.no

  • Marcus Paus. Opera til folket, abgerufen am 28. November 2012 (norwegisch).

rhinegold.co.uk

snl.no

ta.no

thelegacyofjohnwilliams.com

vg.no

vl.no

wienbibliothek.at

digital.wienbibliothek.at

  • Paus, Thorleif v., kön[iglicher] norw[egischer] Vizekonsul, Ob[er]leut[nant] der kön[iglichen] norw[egischen] Kav[allerie]“. In: Lehmanns Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Handels- und Gewerbe-Adressbuch für die k.k. Reichs-Haupt- und Residenzstadt Wien. 2. 1918. S. 940.