Margarine (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Margarine" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
6,916th place
440th place
low place
1,629th place
1st place
1st place
4th place
7th place
66th place
4th place
low place
7,274th place
3,921st place
273rd place
68th place
29th place
6,167th place
499th place
low place
1,434th place
198th place
654th place
low place
2,620th place
low place
2,114th place
low place
4,592nd place

dge.de

dgfett.de

europa.eu

eur-lex.europa.eu

krebsinformationsdienst.de

lebensmittellexikon.de

nih.gov

ncbi.nlm.nih.gov

  • H. Zevenbergen et al.: Foods with a high fat quality are essential for healthy diets. In: Ann Nutr Metab. (2009), Band 54 Suppl. 1, Seiten 15–24, PMID 19641346.
  • K. Kuhnt et al.: Trans fatty acid isomers and the trans-9/trans-11 index in fat containing foods. In: Eur J Lipid Sci Technol. (2011), Bd. 113(10), S. 1281–1292, PMID 22164125. PMC 3229980 (freier Volltext)

oekotest.de

  • Öko-Test: Margarine und Streichfette – Streichliste. 29. Oktober 2010, abgerufen am 18. Juli 2011: „Glycidol ist giftig und erzeugt beim Menschen wahrscheinlich Krebs. So viel steht fest. Fest steht auch, dass eine mögliche Vorstufe des Glycidols, sogenannte Glycidyl-(Fettsäure)-Ester in der Margarine stecken.“

pbs.org

  • Interview Walter Willet, M.D. 9. Januar 2004, abgerufen am 2. Mai 2011 (englisch): „The evidence that we accrued really suggested not only that the type of advice that people were getting was not useful, but it actually could be dangerous, because some people were eliminating the very healthy types of fat that actually reduce heart disease rates.“

spiegel.de

test.de

uni-hohenheim.de

  • Vitaminversorgung in Deutschland: Kein wirklicher Grund zur Sorge! 14. Juli 2010, abgerufen am 18. Juli 2011: „Es gibt in Deutschland keinen wirklichen Grund zur Sorge, insbesondere gibt es keinen Vitaminmangel, sondern eine Versorgungslücke für einzelne Vitamine (Vitamin D, Folsäure, Vitamin E), das heißt die Zufuhr dieser Vitamine liegt unterhalb des Referenzbereichs“

uni-muenster.de

  • Doris Woizik, Stephan Agnischock: Ausarbeitung und Unterrichtshilfen zum Thema: Fette im Chemieunterricht (Mittelstufe). Januar 2008, S. 29, 30 (uni-muenster.de [DOC; 3,8 MB; abgerufen am 7. Mai 2019]).

web.archive.org

wiwo.de