Joseph Chmel: Die Handschriften der K. K. Hofbibliothek in Wien. Carl Gerold, Wien 1840, OCLC311369124, S.590 (google.at [abgerufen am 27. Dezember 2019] Urbar von Millstatt 1477).
Josef Kyselak: Einöderthal und Mühlstädtersee. In: Skizzen einer Fußreise durch Oesterreich, Steiermark, Kärnthen, Salzburg, Berchtesgaden, Tirol und Baiern nach Wien. Anton Pichler, Wien 1829, S.90–94 (google.at [abgerufen am 27. Dezember 2019]).
Josef Kyselak: Einöderthal und Mühlstädtersee. In: Skizzen einer Fußreise durch Oesterreich, Steiermark, Kärnthen, Salzburg, Berchtesgaden, Tirol und Baiern nach Wien. Anton Pichler, Wien 1829, S.92 (google.at [abgerufen am 27. Dezember 2019]).
Josef Kyselak: Einöderthal und Mühlstädtersee. In: Skizzen einer Fußreise durch Oesterreich, Steiermark, Kärnthen, Salzburg, Berchtesgaden, Tirol und Baiern nach Wien. Anton Pichler, Wien 1829, S.93 (google.at [abgerufen am 27. Dezember 2019]).
Georg Graber: Sagen aus Kärnten. 5. Auflage. Graz 1941 (sagen.at [abgerufen am 27. Dezember 2019] Digitaler Reprint).
worldcat.org
Eberhard Kranzmayer: Ortsnamenbuch von Kärnten. 2. Teil. In: Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie. Band51. Verlag des Geschichtsvereines für Kärnten, 1958, OCLC442899060, S.153.
Joseph Chmel: Die Handschriften der K. K. Hofbibliothek in Wien. Carl Gerold, Wien 1840, OCLC311369124, S.590 (google.at [abgerufen am 27. Dezember 2019] Urbar von Millstatt 1477).
zdb-katalog.de
Zur Beschreibung des Netzrippengewölbes von 1520 siehe Axel Huber: Das Figurenprogramm der Schluss- und Wappensteine im spätgotischenPresbyterium der Filialkirche von Matzelsdorf. In: Carinthia I. 195. Jahrgang. Verlag des Geschichtsvereines für Kärnten, 2005, ISSN0008-6606, S.585–588.