Max Scheler (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Max Scheler" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
low place
low place
5,777th place
339th place
1,974th place
268th place
3,337th place
464th place
1,089th place
62nd place
958th place
72nd place
6th place
40th place

archive.org

  • Zur folgenden Darstellung siehe vor allem Max Scheler: Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Sonderdruck aus: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung. Bd. I und II, herausgegeben von Edmund Husserl, Freiburg i. Br./ Halle a. d. Saale 1916, S. 1–19. archive.org, abgerufen am 19. August 2016

deutsche-biographie.de

digitale-sammlungen.de

daten.digitale-sammlungen.de

google.de

books.google.de

  • Meike Werner: Moderne in der Provinz: kulturelle Experimente im Fin-de-Siècle-Jena. Wallstein, Göttingen 2003, S. 110–111.
  • Meike G. Werner: Moderne in der Provinz. Kulturelle Experimente im Fin de Siecle Jena. Wallstein, Göttingen 2003, S. 222 (online).
  • „Das hat Platon gewußt, wenn er die Ideenschau an eine Abwendung der Seele von dem sinnlichen Gehalt der Dinge knüpft und an eine Einkehr der Seele in sich selbst, um hier die »Ursprünge« der Dinge zu finden.“ Scheler: Die Stellung des Menschen im Kosmos. Kapitel 7, im Gutenbergprojekt, abgerufen am 19. August 2016 – Zu weiteren Gemeinsamkeiten bei Platon und Scheler vgl. Guido Cusinato: Eros und Agape bei Scheler. In: Christian Bermes, Wolfhart Henckmann, Heinz Leonardy (Hrsg.): Vernunft und Gefühl: Schelers Phänomenologie des emotionalen Lebens. Würzburg 2003, S. 93–108. Google-Buch, abgerufen am 19. August 2006
  • Vgl. Johann-Christian Põder: Evidenz des Ethischen: die Fundamentalethik Knud E. Løgstrups. Tübingen 2011, S. 150 f. Google-Buch. Aufgerufen am 18. August 2016. – Vgl. a. Rupert Grill: Wegbereiter einer erneuerten Moraltheologie: Impulse aus der deutschen Moraltheologie zwischen 1900 und dem II. Vatikanischen Konzil. Freiburg/Wien 2008, S. 138
  • Liangkang Ni: Zur Sache des Bewusstseins: Phänomenologie – Buddhismus – Konfuzianismus. Würzburg 2010, S. 8 und 162. Google-Buch, abgerufen am 18. August 2016
  • Scheler bezieht sich hier auf einen Versuch von Köhler mit Schimpansen. In diesem Versuch haben sich Affen mit Hilfe von Kisten und Stöcken in den Besitz einer Frucht gebracht. Vgl. Walter Schulz: Philosophie in der veränderten Welt. Stuttgart 2001, 7. Aufl., S. 425. Google-Buch. Aufgerufen am 3. September 2016.

information-philosophie.de

projekt-gutenberg.org

  • „Das hat Platon gewußt, wenn er die Ideenschau an eine Abwendung der Seele von dem sinnlichen Gehalt der Dinge knüpft und an eine Einkehr der Seele in sich selbst, um hier die »Ursprünge« der Dinge zu finden.“ Scheler: Die Stellung des Menschen im Kosmos. Kapitel 7, im Gutenbergprojekt, abgerufen am 19. August 2016 – Zu weiteren Gemeinsamkeiten bei Platon und Scheler vgl. Guido Cusinato: Eros und Agape bei Scheler. In: Christian Bermes, Wolfhart Henckmann, Heinz Leonardy (Hrsg.): Vernunft und Gefühl: Schelers Phänomenologie des emotionalen Lebens. Würzburg 2003, S. 93–108. Google-Buch, abgerufen am 19. August 2006
  • Die Stellung des Menschen im Kosmos. 1927. 4. Kapitel. Gutenberg
  • Diese Schrift ist zugänglich im Gutenberg-Projekt. Aufgerufen am 4. Sept. 2016.

uni-muenchen.de

epub.ub.uni-muenchen.de

  • Jörg U. Noller: Schelers Kritik der Kantischen Morallehre im Rahmen der Materialen Wertethik. In: XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. – 15. September 2011. Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • vgl. Matthias Wunsch: Zur Standardkritik an Max Schelers Anthropologie und ihren Grenzen. Ein Plädoyer für Nicolai Hartmanns Kategorienlehre. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11.-15.09.2011, München 2011, S. 2 f. PDF der Ludwig-Maximilian-Universität München.

zeno.org