Vgl. Walter Mehrings ironisierende Rezension in Die Weltbühne vom 1. Oktober 1930, S. 507 f., sowie Heinz Horn: Hitlers Deutsch. In: Die Weltbühne, Bd. 28, 1932, Heft 40, 4. Oktober 1932, S. 500–502 (online PDF; 49 MB).
Toralf Staud: Helfen Gesetze gegen „Mein Kampf“? 14. Dezember 2015, abgerufen am 3. April 2016 (Interview mit Christian Bickenbach, Jura-Professor an der Universität Potsdam).
Heike Göbel, Hendrik Wieduwilt: „Das Steuergeheimnis gilt, aber…“ In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 28. September 2018, S. 22, abgerufen am 1. Oktober 2018 (Seitenangabe bezieht sich auf die Printausgabe vom 29. September 2018).
Othmar Plöckinger: Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers „Mein Kampf“: 1922–1945. 2., aktualisierte Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2011, ISBN 978-3-486-70533-1, S.80f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Othmar Plöckinger: Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers „Mein Kampf“: 1922–1945. 2., aktualisierte Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2011, ISBN 978-3-486-70533-1, S.13 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Florian Beierl, Othmar Plöckinger: Neue Dokumente zu Hitlers Buch Mein Kampf. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 57, 2009, Heft 2, S. 261–318 (PDF).
Michael Brenner: Meinung: Hitler mit Fußnoten. In: Jüdische Allgemeine. Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R, 3. Mai 2012, abgerufen am 19. Januar 2016.
Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition. Institut für Zeitgeschichte München–Berlin, abgerufen am 30. Juli 2022 (Link Benutzungshinweise).
nbn-resolving.de
Dietrich Müller: Buchbesprechung im politischen Kontext des Nationalsozialismus. Entwicklungslinien im Rezensionswesen in Deutschland vor und nach 1933. Dissertation, Universität Mainz 2008, S. 35 f. (online: urn:nbn:de:hebis:77-19345; PDF; 4,3 MB).
Dietrich Müller: Buchbesprechung im politischen Kontext des Nationalsozialismus. Entwicklungslinien im Rezensionswesen in Deutschland vor und nach 1933. Dissertation, Universität Mainz 2008, S. 44 (online: urn:nbn:de:hebis:77-19345; PDF; 4,3 MB).
Dietrich Müller: Buchbesprechung im politischen Kontext des Nationalsozialismus. Entwicklungslinien im Rezensionswesen in Deutschland vor und nach 1933. Dissertation, Universität Mainz 2008, S. 45 (online: urn:nbn:de:hebis:77-19345; PDF; 4,3 MB).
Vgl. die Übersicht in Dietrich Müller: Buchbesprechung im politischen Kontext des Nationalsozialismus. Entwicklungslinien im Rezensionswesen in Deutschland vor und nach 1933. Dissertation, Universität Mainz 2008, S. 211 (online: urn:nbn:de:hebis:77-19345; PDF; 4,3 MB).
Dietrich Müller: Buchbesprechung im politischen Kontext des Nationalsozialismus. Entwicklungslinien im Rezensionswesen in Deutschland vor und nach 1933. Dissertation, Universität Mainz 2008, S. 46 (online: urn:nbn:de:hebis:77-19345, PDF (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) 4,3 MB).
Dietrich Müller: Buchbesprechung im politischen Kontext des Nationalsozialismus. Entwicklungslinien im Rezensionswesen in Deutschland vor und nach 1933. Dissertation, Universität Mainz 2008, S. 49 (online: urn:nbn:de:hebis:77-19345; PDF; 4,3 MB).
Brautpaare erhalten „Mein Kampf“. In: Salzburger Chronik für Stadt und Land / Salzburger Chronik / Salzburger Chronik. Tagblatt mit der illustrierten Beilage „Die Woche im Bild“ / Die Woche im Bild. Illustrierte Unterhaltungs-Beilage der „Salzburger Chronik“ / Salzburger Chronik. Tagblatt mit der illustrierten Beilage „Oesterreichische/Österreichische Woche“ / Österreichische Woche / Salzburger Zeitung. Tagblatt mit der illustrierten Beilage „Österreichische Woche“ / Salzburger Zeitung, 23. April 1936, S. 2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/sch
„Mein Kampf“ auf Pergament. In: Salzburger Chronik für Stadt und Land / Salzburger Chronik / Salzburger Chronik. Tagblatt mit der illustrierten Beilage „Die Woche im Bild“ / Die Woche im Bild. Illustrierte Unterhaltungs-Beilage der „Salzburger Chronik“ / Salzburger Chronik. Tagblatt mit der illustrierten Beilage „Oesterreichische/Österreichische Woche“ / Österreichische Woche / Salzburger Zeitung. Tagblatt mit der illustrierten Beilage „Österreichische Woche“ / Salzburger Zeitung, 23. April 1936, S. 2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/sch
Jan Keetman: Türkei: Appell an den Sozialneid. WOZ. Die Wochenzeitung, 14. April 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Dezember 2010; abgerufen am 7. März 2016.
Daniel Erk: Ihr Lutscher! In: Hitler-Blog. 23. November 2009, archiviert vom Original am 7. März 2016; abgerufen am 7. März 2016.
Adolf Hitlers "Mein Kampf": Verbot bleibt nach Justizminister-Treffen. In: Der Spiegel. 26. Juni 2014, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 4. Oktober 2024]): „Eine Sprecherin des CSU-Politikers Bausback erklärte, dass eine nicht-strafbare Veröffentlichung der Hetzschrift unter Umständen möglich sei - wenn es sich um eine wissenschaftlich kommentierte Ausgabe handele, die sich klar vom Inhalt des Buches abgrenze.“
„Den Zünder ausbauen“. Das Münchner Institut für Zeitgeschichte gibt erstmals eine wissenschaftliche Edition von Hitlers Mein Kampf heraus. Der Historiker Christian Hartmann leitet das umstrittene Projekt. Der Spiegel, 21. Mai 2012, S. 44, abgerufen am 3. April 2016 (21/2012).
Dietrich Müller: Buchbesprechung im politischen Kontext des Nationalsozialismus. Entwicklungslinien im Rezensionswesen in Deutschland vor und nach 1933. Dissertation, Universität Mainz 2008, S. 46 (online: urn:nbn:de:hebis:77-19345, PDF (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) 4,3 MB).
Jan Keetman: Türkei: Appell an den Sozialneid. WOZ. Die Wochenzeitung, 14. April 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Dezember 2010; abgerufen am 7. März 2016.
Daniel Erk: Ihr Lutscher! In: Hitler-Blog. 23. November 2009, archiviert vom Original am 7. März 2016; abgerufen am 7. März 2016.
„Mein Kampf“ zeigt, dass Hitler nicht „schwach“ war. Auch wenn der Freistaat Bayern soeben wieder eine Teilveröffentlichung von Hitlers Mein Kampf verhindert hat, gehen die Arbeiten an einer großen Edition weiter. Ein Gespräch mit dem Projektleiter. Welt Online, 2. April 2012, abgerufen am 10. Juni 2012.
Adolf Hitlers "Mein Kampf": Verbot bleibt nach Justizminister-Treffen. In: Der Spiegel. 26. Juni 2014, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 4. Oktober 2024]): „Eine Sprecherin des CSU-Politikers Bausback erklärte, dass eine nicht-strafbare Veröffentlichung der Hetzschrift unter Umständen möglich sei - wenn es sich um eine wissenschaftlich kommentierte Ausgabe handele, die sich klar vom Inhalt des Buches abgrenze.“
zukunft-braucht-erinnerung.de
Roland Aegerter: Hitlers „Mein Kampf“. Auf: Zukunft braucht Erinnerung, abgerufen am 3. August 2019.