Meinungsfreiheit (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Meinungsfreiheit" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,608th place
325th place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
772nd place
484th place
2,390th place
169th place
3,219th place
205th place
2,106th place
139th place
low place
886th place
1,210th place
1,448th place
low place
low place
low place
low place
6,898th place
449th place
123rd place
6th place
2nd place
3rd place
low place
low place
low place
9,712th place
267th place
15th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
9,613th place
656th place
low place
685th place
low place
1,316th place
68th place
29th place
226th place
12th place
low place
low place
2,399th place
168th place
low place
low place

anwaltverein.de

badische-zeitung.de

beck.de

community.beck.de

bka.gv.at

ris.bka.gv.at

  • Rechtssatznummer RS0073088. In: Das Rechtsinformationssystem des Bundes Österreich. OGH, 16. Januar 2020, abgerufen am 21. November 2022: „Das Recht der freien Meinungsäußerung steht dem Rechtsanwalt, wie jedem anderen Staatsbürger, zu. Er muss sich allerdings mit seiner Kritik im Rahmen des Gesetzes halten und sie auf die im Gesetz vorgesehene Weise, sachlich, ohne beleidigendes Beiwerk, bei der zur Abstellung der von ihm behaupteten Mängel zuständigen Stelle vortragen.“
  • G155/10

brainyquote.com

bundesverfassungsgericht.de

burhoff.de

blog.burhoff.de

bverfg.de

coe.int

hudoc.echr.coe.int

dejure.org

  • BVerfG, Beschluss vom 16. März 2017 – 1 BvR 3085/15 – Rn. 13 = NJW-RR 2017, 1003
  • BVerfG, Beschluss vom 28. Juni 2016 – 1 BvR 3388/14 – Rn. 15 = NJW 2016, 3360 = JA 2017, 76 (Muckel)< angebliches Doping bei einer 13-jährigen Sportlerin in der DDR>

demokratie-statt-diktatur.de

  • Meinungsfreiheit. Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv, abgerufen am 6. Dezember 2022.

doi.org

  • Nils Dorenbeck: Freiheit als Unfreiheit der Anderen. Anmerkungen zu einer totalitären Umdeutung von Meinungsfreiheit. In: Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. Band 16, Nr. 2-3, 31. Dezember 2020, ISSN 2748-5277, S. 49–55, doi:10.46771/978-3-96769-102-3_8 (meiner-elibrary.de [abgerufen am 27. März 2024]).

europa.eu

fra.europa.eu

freespeechdebate.com

gesetze-bayern.de

google.de

books.google.de

lawblog.de

meiner-elibrary.de

  • Nils Dorenbeck: Freiheit als Unfreiheit der Anderen. Anmerkungen zu einer totalitären Umdeutung von Meinungsfreiheit. In: Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. Band 16, Nr. 2-3, 31. Dezember 2020, ISSN 2748-5277, S. 49–55, doi:10.46771/978-3-96769-102-3_8 (meiner-elibrary.de [abgerufen am 27. März 2024]).

ohchr.org

openjur.de

pen-deutschland.de

recht-kurz-gefasst.blogspot.de

redirecter.toolforge.org

  • Roland Rechtsreport 2022. (PDF; 8 MB) In: roland-rechtsschutz.de. 4. März 2022, S. 26 f., archiviert vom Original am 23. April 2022; abgerufen am 23. April 2022 (Kapitel „Die Grenzen der Freiheit“, Schaubild 16, Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen, zuletzt 12047: Kalenderjahre 1953–2011, 2021): „Freie Meinungsäußerung. Frage: ‚Haben Sie das Gefühl, dass man heute in Deutschland seine Meinung frei sagen kann, oder ist es besser, vorsichtig zu sein?‘ (Angaben in Prozent) […] An 100 fehlende Prozent: ‚Mit Einschränkungen‘, unentschieden […] Basis: Bundesrepublik Deutschland (bis 1980: Westdeutschland), Bevölkerung ab 16 Jahre“
  • Sara Wagener: Allensbach-Umfrage – Das Freiheitsempfinden der Deutschen steigt. In: faz.net. 28. Dezember 2022, archiviert vom Original am 29. Dezember 2022; abgerufen am 29. Dezember 2022 (Kalenderjahre 2017, 2022): „Das geht aus dem Freiheitsindex des Instituts für Demoskopie Allensbach, des Analyseinstituts Media Tenor und des John Stuart Mill Instituts hervor […] Nur 48 Prozent sagten, sie hätten das Gefühl, frei reden zu können – gegenüber 63 Prozent, die das noch 2017 sagten und 78 Prozent 1990. Vorsichtig in ihrer Meinungsäußerung sind 37 Prozent der Befragten, 2021 waren es 44 Prozent, 2017 dagegen nur 25 Prozent.“
  • Eintreten für die freiheitlich demokratische Grundordnung. (PDF; 50 kB) u. a. Innenminister Mecklenburg-Vorpommern, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juni 2011; abgerufen am 28. Januar 2014.

sueddeutsche.de

unibe.ch

servat.unibe.ch

web.archive.org

  • Roland Rechtsreport 2022. (PDF; 8 MB) In: roland-rechtsschutz.de. 4. März 2022, S. 26 f., archiviert vom Original am 23. April 2022; abgerufen am 23. April 2022 (Kapitel „Die Grenzen der Freiheit“, Schaubild 16, Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen, zuletzt 12047: Kalenderjahre 1953–2011, 2021): „Freie Meinungsäußerung. Frage: ‚Haben Sie das Gefühl, dass man heute in Deutschland seine Meinung frei sagen kann, oder ist es besser, vorsichtig zu sein?‘ (Angaben in Prozent) […] An 100 fehlende Prozent: ‚Mit Einschränkungen‘, unentschieden […] Basis: Bundesrepublik Deutschland (bis 1980: Westdeutschland), Bevölkerung ab 16 Jahre“
  • Sara Wagener: Allensbach-Umfrage – Das Freiheitsempfinden der Deutschen steigt. In: faz.net. 28. Dezember 2022, archiviert vom Original am 29. Dezember 2022; abgerufen am 29. Dezember 2022 (Kalenderjahre 2017, 2022): „Das geht aus dem Freiheitsindex des Instituts für Demoskopie Allensbach, des Analyseinstituts Media Tenor und des John Stuart Mill Instituts hervor […] Nur 48 Prozent sagten, sie hätten das Gefühl, frei reden zu können – gegenüber 63 Prozent, die das noch 2017 sagten und 78 Prozent 1990. Vorsichtig in ihrer Meinungsäußerung sind 37 Prozent der Befragten, 2021 waren es 44 Prozent, 2017 dagegen nur 25 Prozent.“
  • Eintreten für die freiheitlich demokratische Grundordnung. (PDF; 50 kB) u. a. Innenminister Mecklenburg-Vorpommern, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juni 2011; abgerufen am 28. Januar 2014.

zdb-katalog.de

  • Nils Dorenbeck: Freiheit als Unfreiheit der Anderen. Anmerkungen zu einer totalitären Umdeutung von Meinungsfreiheit. In: Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. Band 16, Nr. 2-3, 31. Dezember 2020, ISSN 2748-5277, S. 49–55, doi:10.46771/978-3-96769-102-3_8 (meiner-elibrary.de [abgerufen am 27. März 2024]).

zeit.de