Melanie Klein (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Melanie Klein" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
low place
low place
low place
3,309th place
1,622nd place
6,382nd place
low place
low place
1,220th place
2,215th place
687th place
41st place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
4th place
7th place
low place
low place
low place
low place
2,594th place
400th place
low place
low place
low place
low place

apa.org

  • Michal Shapira: Interpersonal Rivalries, Gender and the Intellectual and Scientific Making of Psychoanalysis in 1940s Britain. History of Psychology (2017), Vol. 20, No. 2, 172–194 ([8] auf apa.org) hier S. 172–173

eh-darmstadt.de

  • Thomas Schwinger: Zur Geschichte der Psychoanalyse. Schriftliche Fassung eines Gastvortrags in der Vorlesung „Geschichte der Psychologie“ von Günther Kebeck, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, im WS 2001/2002. ([10] hier S. 12)

geni.com

geni.com

  • Genealogie der Familie Reizes ([2])

photos.geni.com

  • Fotografie von Arthur Stevan Klein aus dem Jahre 1896 [5]

google.de

books.google.de

  • Susanne Blumesberger, Michael Doppelhofer, Gabriele Mauthe (Hrsg.): Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft: 18. bis 20. Jahrhundert. Band I, Österreichische Nationalbibliothek, Wien. KG. Saur, München 2022, ISBN 3-598-11545-8, S. 686; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  • Gerhard Stumm, Alfred Pritz, Paul Gumhalter, Nora Nemeskeri, Martin Voracek (Hrsg.): Personenlexikon der Psychotherapie. Springer-Verlag, Heidelberg/New York 2006, ISBN 978-3-211-29396-6, S. 254 ([4] auf books.google.de)
  • Claudia Frank: Melanie Klein in Berlin: Her First Psychoanalyses of Children. Routledge, London 2009, ISBN 978-1-134-01327-2, S. 49 f.([7] auf books.google.de)
  • Ronald Britton: Der Ödipuskomplex in der Schule Melanie Kleins: klinische Beiträge. Klett-Cotta, Stuttgart 1998, ISBN 978-3-608-91697-3, S. 12 ([17] auf books.google.de)

hispanoteca.eu

  • Justo Fernández López: Phantasie in der Psychoanalyse. Fantasía en la teoría psicoanalítica. Diccionario de lingüística español y alemán. ([12] auf hispanoteca.eu.)

hpage.com

martin-weimer.hpage.com

  • Martin Weimer: Bion-Seminar 1999. 2. Das Paranoid-Schizoide System. ([15] auf martin-weimer.hpage.com)

kunzke-online.de

  • Dieter Kunzke: Die Auswirkungen der modernen Säuglingsforschung auf die Psychoanalyse. Mit besonderer Würdigung von Lichtenbergs motivationssystemischem Neuentwurf. Dissertationsschrift, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 1993 ([19] hier S. 12)

melanie-klein-trust.org.uk

  • Fotografie der Geschwister: Melanie, Emmanuel and Emilie Reizes as young children in 1887. Melanie Klein Trust [3]

mwv-open.de

  • Peter Schuster: Wahnidee oder Intuition. Klein – Bion – Rosenfeld – Segal. S. 87–104 In: Thomas Stompe: Wahnanalysen. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin 2012, ISBN 978-3-941468-41-2. (Textauszug [13] auf mwv-open.de) hier S. 94

nih.gov

ncbi.nlm.nih.gov

  • Melanie Klein: Notes on Some Schizoid Mechanisms. J Psychother Pract Res. 1996 Spring; 5(2): 160–179. PMC 3330415 (freier Volltext).

nzz.ch

psa-werkstattberichte.de

psyalpha.net

  • Christine Diercks: Melanie Klein. „psyalpha“ Wissensplattform für Psychoanalyse. Biografien, 11. November 2010 [1]
  • psyalpha, Wissensplattform für Psychoanalyse. Chronik: V. Internationaler Psychoanalytischer Kongress. ([6] auf psyalpha.net)

rohde-dachser.de

  • Christa Rohde-Dachser: Todestrieb, Gottesvorstellungen und der Wunsch nach Unsterblichkeit in der Bi-Logik Matte Blancos. Eine psychoanalytische Studie." Psyche (2009). 63(9/10): 973-998 (Sonderdruck [11] auf rohde-dachser.de) hier S. 16

stangl.eu

lexikon.stangl.eu

  • Werner Stangl: Stichwort: 'projektive Identifikation'. Online-Lexikon für Psychologie und Pädagogik, 2020 ([14] auf lexikon.stangl.eu)
  • Werner Stangl: Stichwort: 'Spaltung. online Lexikon für Psychologie und Pädagogik, 2020 (24. Oktober 2020).

uni-goettingen.de

univerlag.uni-goettingen.de

  • Barbara Diepold: Spiel-Räume. Erinnern und Entwerfen. Aufsätze zur analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. (= Universitätsdrucke Göttingen 2005), 2005 Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2005, ISBN 978-3-938616-01-7 ([16] auf univerlag.uni-goettingen.de) hier S. 99