The Myvyrian Archaiology of Wales (Nachdruck in einem Band, 1870), S. 394: 92. Tri phrif fardd ynys Prydein Merddin Emrys, Merddin mab Morfryn a Thaliesin benn Beirdd.
Iolo Morganwg (Edward Williams) publizierte Y Myvyrian Archaiology 1801 aus teilweise eigenen Dichtungen, teilweise Dichtungen von walisischen Gelehrten des 16. bis 18. Jh.
archives-ouvertes.fr
hal.archives-ouvertes.fr
Marzin als bretonischer Reflex des walisischen Merddin wurde 1845 von La Villemarqué entdeckt, bzw. rekonstruiert aus einer Zeile in einem Volkslied (Ar Rannou), Teir rouantelez Varzin „Drei Reiche des Marzin“. La Villemarqué nahm diese Form in sein bretonisches Wörterbuch auf und emendierte sie auch verschiedentlich im Text anderer von ihm herausgegebener Texte.
Goulven Péron: La Villemarqué et les chants arthuriens du Barzaz-Breiz : entre revendications des collectes et recours à l’imaginaire, IRIS 38 (2017), 43–56.
La Villemarqué, L'Enchanteur Merlin (1861) S. 19, vgl.:
Henry Benjamin Wheatley, Merlin; Or, The Early History of King Arthur, Early English Text Society (1865), S. v (missversteht La Villemarqués Nennung der martes als Hinweis auf Marsyas, Sohn der Circe, aus der klassischen Mythologie),
Germain Laisnel de La Salle, Croyances et légendes du centre de la France (1875), S. 138.
La Villemarqués Vorschlag einer frühen Beeinflussung der Martinslegende durch eine gallische „druidische“ Tradition um einen Marthin wurde seit 1992 wieder aufgenommen durch die französischen Mediävisten Philippe Walter und Jean-Charles Berthet (Merlin et saint Martin ou les chemins qui ne mènent pas à Rome 1992; Le devin maudit 1999; Merlin, ou, Le savoir du monde 2000).
Miniatur aus der Handschrift BnF, ms. Français 95, f. 113v, Robert de Boron: L’Estoire du Graal, um 1280. Unterhalb der Miniatur ist zu lesen : « Mout fu iriés li anemis quant nostre sires ot esté en infer et il en ot gité Adan et Eve … » Sehr groß war der Zorn des Feindes [Teufels], als unser Herr in die Hölle gefahren ist und Adam und Eva herausgeholt hat …
google.ch
books.google.ch
Peter Schrijver in: J. H. W. Penney (Hrsg.): Indo-European Perspectives: Studies In Honour of Anna Morpurgo Davies (2004), S. 297
La Villemarqué, L'Enchanteur Merlin (1861) S. 19, vgl.:
Henry Benjamin Wheatley, Merlin; Or, The Early History of King Arthur, Early English Text Society (1865), S. v (missversteht La Villemarqués Nennung der martes als Hinweis auf Marsyas, Sohn der Circe, aus der klassischen Mythologie),
Germain Laisnel de La Salle, Croyances et légendes du centre de la France (1875), S. 138.
La Villemarqués Vorschlag einer frühen Beeinflussung der Martinslegende durch eine gallische „druidische“ Tradition um einen Marthin wurde seit 1992 wieder aufgenommen durch die französischen Mediävisten Philippe Walter und Jean-Charles Berthet (Merlin et saint Martin ou les chemins qui ne mènent pas à Rome 1992; Le devin maudit 1999; Merlin, ou, Le savoir du monde 2000).
Frank P. Riga: Gandalf and Merlin: J.R.R. Tolkien’s Adoption and Transformation of a Literary Tradition. In: Mythlore. Band27, Nr.1, 22. September 2008, Artikel Nr. 5 (englisch, dc.swosu.edu [PDF; abgerufen am 6. März 2020]). Mark R. Hall: Gandalf and Merlin, Aragorn and Arthur: Tolkien's Transmogrification of the Arthurian Tradition and Its Use as a Palimpsest for The Lord of the Rings. In: Inklings Forever: Published Colloquium Proceedings 1997–2016. Band 8, 2012, Artikel 6.