Wolfgang Achnitz: Deutsches Literatur-Lexikon. de Gruyter, Berlin / New York 2010, ISBN 978-3-11-023159-5, Spalte 413. Vergl. die mutmaßlich erste Angabe ihres Geburtsjahres 1832 in: Allgemeiner Deutscher Literaturkalender für das Jahr 1881. Bremen 1881, S. 182.
Heinrich Groß (Hrsg.): Deutsche Dichterinen und Schriftstellerinen in Wort und Bild. 1. Band, Berlin 1885. S. 406. Vergl. Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Band 57 (1889), S. 118 (Digitalisat). Als eigentlicher Name wird von Wurzbach Meta Wirth angegeben. In anderen Quellen erscheint dieser Name als Pseudonym, so in der GND und bei Sophie Pataky (Hrsg.): Lexikon deutscher Frauen der Feder. Band 2.
Waltraud Feis, Hans Werner Kress u. a. (Hrsg.): Debendorf: Geschichte und Geschichten eines fränkischen Dorfes, Debendorf 2004, S. 101–103. Siehe auch den Beitrag des Heimatforschers Hans Werner Kress: Eisenbahn, Eisenbahn und nochmals Eisenbahn ... In: Der Zirndorfer Lokalanzeiger. Nr. 15 v. 10. September 2010, S. 17. Vergl. Nürnberger Kurier, Nr. 51, 20. Februar 1859, Traueranzeige für ihren Vater. Nachdem Meta Wellmer an der Diakonissenanstalt von Neuendettelsau für das Wintersemester 1859/60 eine Lehrerstelle für neuere Sprachen angetreten hatte, meldete auch das Correspondenzblatt der Diaconissen von Neuendettelsau, Nr. 2/3, Februar/März 1860, dass sie die Tochter des verstorbenen Landrichters Michael Ludwig Wellmer sei und im Lehrerinnenseminar von Droyßig ausgebildet worden war. S. 7
Astrid Ackermann: Die Dame des Hauses. In: Bea Lundt, Bärbel Völkel (Hrsg.): Outfit and Coming-out: Geschlechterwelten zwischen Mode, Labor und Strich. Hamburg 2007, S. 75–126, hier S. 101. Vergl.Wissenschaftliche Beilage zur Leipziger Zeitung. Nr. 7 vom 28. Januar 1872, S. 33–34.
The Ladies' Repository. A Monthly Periodical devoted to Literature and Religion. Band 32, Hitchcock and Walden, Cincinnati/ Carlton and Lanahan, New York 1872, S. 310.
Franz Brümmer: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten des neunzehnten Jahrhunderts. Band 2, Leipzig 1885, S. 469, Digitalisat
Giorgio Colli, Mazzino Montinari (Hrsg.): Nietzsche Briefwechsel, II 6/1, Briefe an Nietzsche 1875–1879. Berlin, New York 1980. S. 28–30
Die deutschen Vegetarianer. In: Westermann's illustrirte deutsche Monatshefte, 28. Band, April bis September 1870, S. 688–691. Digitalisat. Vgl. die leicht veränderte Fassung Die Vegetarianer. In: Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft, Band 6, 1870, S. 618–624. Digitalisat
G. Fr. Daumer: Mein Verhältniß zum Vegetarianismus. In: Westermann's Jahrbuch der Illustrirten Deutschen Monatshefte. Band 29, Oktober 1870 – März 1871, Braunschweig 1871, S. 509–510.
literature.at
Heinrich Groß (Hrsg.): Deutsche Dichterinen und Schriftstellerinen in Wort und Bild. 1. Band, Berlin 1885. S. 406. Vergl. Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Band 57 (1889), S. 118 (Digitalisat). Als eigentlicher Name wird von Wurzbach Meta Wirth angegeben. In anderen Quellen erscheint dieser Name als Pseudonym, so in der GND und bei Sophie Pataky (Hrsg.): Lexikon deutscher Frauen der Feder. Band 2.