Michael Servetus (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Michael Servetus" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
6th place
40th place
2,106th place
139th place
1,429th place
2,071st place
low place
low place
1st place
1st place
462nd place
1,740th place
40th place
216th place
989th place
195th place
1,681st place
198th place
2nd place
3rd place
low place
low place
1,366th place
81st place
low place
692nd place
182nd place
556th place
3,251st place
238th place

archive.org

britannica.com

calvin09.de

correspondance-voltaire.de

deutschlandfunk.de

doi.org

encyclopedia.com

evangelisch.de

google.de

books.google.de

  • Vgl. Johann Weyer: De praestigiis Daemonum, Ausgabe Oporinus, Basel 1568, S. 525f (Google-Books).
  • Petrus Hyperphrogenus (= Pieter Overd’hage) Gandavus: Historia de morte Michaelis Serveti (verschollen). Fragment abgedruckt in: Christoph Sand: Bibliotheca Anti-Trinitariorum, sive Catalogus Scriptorum & succinta narratio … Johannes Aconius, Freistadt (= Amsterdam) 1684, S. 8 (Google-Books); siehe auch die Randnotiz „De wreede doot (= der grausame Tod) van M. Ser.“ in: Pieter Overd’hage: Een saechtmoedige tsamensprekinge. [Antwerpen] 1581, unpaginiert (Google-Books).

hls-dhs-dss.ch

nbn-resolving.de

  • Fuchs hatte 1534 folgende Schrift veröffentlicht: Apologia Leonardi Fuchsii contra Hieremiam Thriverum Brachelium, medicum Lovaniensem : qua monstratur quod in viscerum inflammationibus, pleuritide praesertim, sanguis e directo lateris affecti mitti debeat (Rechtfertigung des Leonard(us) Fuchs(ius) gegen Jérémie de Dryvère (Jeremias Thriverus Brachelius, 1504–1554), Arzt in Löwen, die zeigt, dass bei Entzündungen der inneren Organe, vor allem bei Pleuritis, Blut direkt von der betroffenen Seite abgenommen werden sollte) (Volltext). Servetus Schrift von 1536 ist eine Replik darauf (www.servetus.org (Memento vom 17. Oktober 2014 im Internet Archive)). Darin nahm Servatus Symphorien Champier in Schutz.

treccani.it

typepad.com

peterlumpkins.typepad.com

uni-heidelberg.de

katalog.ub.uni-heidelberg.de

web.archive.org

  • Archivierte Kopie (Memento vom 15. Oktober 2014 im Internet Archive), übersetzt: Jesus, Sohn des ewigen Gottes, habe Erbarmen mit mir; siehe auch William H. Gentz: The Dictionary of Bible and Religion. Abingdon Press, 1986, S. 256.
  • Fuchs hatte 1534 folgende Schrift veröffentlicht: Apologia Leonardi Fuchsii contra Hieremiam Thriverum Brachelium, medicum Lovaniensem : qua monstratur quod in viscerum inflammationibus, pleuritide praesertim, sanguis e directo lateris affecti mitti debeat (Rechtfertigung des Leonard(us) Fuchs(ius) gegen Jérémie de Dryvère (Jeremias Thriverus Brachelius, 1504–1554), Arzt in Löwen, die zeigt, dass bei Entzündungen der inneren Organe, vor allem bei Pleuritis, Blut direkt von der betroffenen Seite abgenommen werden sollte) (Volltext). Servetus Schrift von 1536 ist eine Replik darauf (www.servetus.org (Memento vom 17. Oktober 2014 im Internet Archive)). Darin nahm Servatus Symphorien Champier in Schutz.