Michaeliskonvent (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Michaeliskonvent" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
3rd place
67th place
low place
6,027th place
low place
low place
low place
3,521st place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
9,437th place
1,264th place
6,579th place
529th place
low place
low place
low place
low place
317th place
14th place
low place
low place

IABotdeadurl.invalid

IABotmemento.invalid

  • Eintrag (Memento des Originals vom 7. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.uni-bielefeld.de im Bielefelder Projekt Mittelalterliche Autoritäten

books.google.com

  • Urkundenbuch der Stadt Lübeck: 1139-1470. Band 10, Nr. CCCXC: 1463 Aug 15-22: Fundatio domus sororum sancti Michaelis apud Egidium (Digitalisat)
  • Paul Hagen: Die deutschen theologischen Handschriften der Stadtbibliothek Lubeck. Lübeck: Schmidt-Römhild 1922 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek der freien und Hansestadt Lübeck 1,2), S. VII; Erstbeschreibung von Conrad Borchling in: Mittelniederdeutsche Handschriften in Norddeutschland und den Niederlanden. Erster Reisebericht. In: Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Philol.-hist. Klasse, Geschäftliche Mittheilungen 1898, Göttingen 1899, S. 79–316. (Digitalisat), S. 111

handschriftencensus.de

luebeck.de

digital-stadtbibliothek.luebeck.de

lwl.org

  • Siehe Margarete Andersson-Schmitt: Die Lübecker Historienbibel. Die niederdeutsche Version der Nordniederländischen Historienbibel. (Niederdeutsche Studien 40) Wien: Böhlau 1995 (Volltext als .pdf), bes. S. XIV–XVI

mementoweb.org

timetravel.mementoweb.org

museen-sh.de

redirecter.toolforge.org

  • Eintrag (Memento des Originals vom 7. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.uni-bielefeld.de im Bielefelder Projekt Mittelalterliche Autoritäten

uni-bielefeld.de

  • Eintrag (Memento des Originals vom 7. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.uni-bielefeld.de im Bielefelder Projekt Mittelalterliche Autoritäten

vlga.de

  • C. Wehrmann: Die Kunst, weiße Seife zu machen. In: Mittheilungen des Vereins für lübeckische Geschichte und Alterthumskunde. Band 7, 1895, S. 53–63; S. 55 (vlga.de [PDF; abgerufen am 19. Juli 2022]).

wandmalerei-luebeck.de

web.archive.org

  • Eintrag (Memento des Originals vom 7. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.uni-bielefeld.de im Bielefelder Projekt Mittelalterliche Autoritäten