Das Gespräch aus der Ferne: Terroristen und Fundamentalisten. Archiviert vom Original am 19. November 2007; abgerufen am 19. März 2021. Heft Nr. 382, 3. Quartal 2007. „Ein Wegbereiter war Michail Bakunin (1814–1876), der russische Begründer des Anarchismus. Er predigte den radikalen Umsturz der „herrschenden Verhältnisse“ mittels Gewalt, nannte die ‚Lust an der Zerstörung‘ selbst einen ‚schöpferischen Drang‘.“
spiegel.de
Der Spiegel: Terrorismus. 21. April 2004. „Das Phänomen des Terrorismus, ist keineswegs neu. Bereits in der Antike philosophierten griechische und römische Denker über die Legitimation des Tyrannenmordes. Im Russland des 19. Jahrhunderts vertrat der Anarchist Michail A. Bakunin die Auffassung, dass die ‚Lust an der Zerstörung auch ein schöpferischer Drang‘ sei.“
univ-lorraine.fr
docnum.univ-lorraine.fr
vgl. Jean-Christophe Angaut: Liberté et histoire chez Michel Bakounine. Nancy 2005, Teil 2 S. 364 ff. (Angaut: Bakounine 2.Teil) (Teil1)
Das Gespräch aus der Ferne: Terroristen und Fundamentalisten. Archiviert vom Original am 19. November 2007; abgerufen am 19. März 2021. Heft Nr. 382, 3. Quartal 2007. „Ein Wegbereiter war Michail Bakunin (1814–1876), der russische Begründer des Anarchismus. Er predigte den radikalen Umsturz der „herrschenden Verhältnisse“ mittels Gewalt, nannte die ‚Lust an der Zerstörung‘ selbst einen ‚schöpferischen Drang‘.“
wikisource.org
de.wikisource.org
Michael Bakunin: Aufruf an die Slaven. Koethen. 1848 Druck von Alexander Wiede in Leipzig.