Militärdoktrin (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Militärdoktrin" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
1,665th place
3,251st place
238th place
306th place
2,555th place
low place
low place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
940th place
557th place
49th place
151st place
low place
low place
3,727th place
9,533rd place
low place
low place

IABotmemento.invalid

  • Siehe Definition Doktrin vom 1. März 1973. Zit.: “doctrine: Fundamental principles by which the military forces guide their actions in support of objectives. It is authoritative but requires judgement in application. 01 Mar 1973.” In: NATO GLOSSARY OF TERMS AND DEFINITIONS (ENGLISH AND FRENCH), S. 44; Zum Download verfügbar auf der Webseite der NSO: Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 2. Juni 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/nso.nato.int; Definition vom 1. März 1973; Abruf am 24. September 2020.

businessdefense.gov

kremlin.ru

kremlin.ru

  • Original (russ.) in: kremlin.ru, abgerufen am 14. August 2019.
  • Siehe Strategie der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation (2015). Bestätigt durch Erlass № 68 des Präsidenten der Russischen Föderation vom 31. Dezember 2015. Übersetzung aus dem Russischen von Rainer Böhme. In: Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik (DSS) i. L. (Hrsg.): DSS-Arbeitspapiere, Dresden 2016, Sonderausgabe Juni, 54 S. urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-78763[2] Russ. Original unter URL: kremlin.ru, abgerufen am 15. August 2019.

static.kremlin.ru

mid.ru

nato.int

nso.nato.int

  • Siehe Definition Doktrin vom 1. März 1973. Zit.: “doctrine: Fundamental principles by which the military forces guide their actions in support of objectives. It is authoritative but requires judgement in application. 01 Mar 1973.” In: NATO GLOSSARY OF TERMS AND DEFINITIONS (ENGLISH AND FRENCH), S. 44; Zum Download verfügbar auf der Webseite der NSO: Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 2. Juni 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/nso.nato.int; Definition vom 1. März 1973; Abruf am 24. September 2020.

nbn-resolving.de

  • Siehe Konzeption der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation. Übersetzung aus dem Russischen von Peter Freitag und Harald Kießlich-Köcher. In: Die Streitkräfte der Russischen Föderation. Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik (DSS) e. V. (Hrsg.): DSS-Arbeitspapiere, Dresden, Heft 39, Dresden 1998, S. 15–44. urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-325358[1]
  • Siehe Strategie der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation (2015). Bestätigt durch Erlass № 68 des Präsidenten der Russischen Föderation vom 31. Dezember 2015. Übersetzung aus dem Russischen von Rainer Böhme. In: Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik (DSS) i. L. (Hrsg.): DSS-Arbeitspapiere, Dresden 2016, Sonderausgabe Juni, 54 S. urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-78763[2] Russ. Original unter URL: kremlin.ru, abgerufen am 15. August 2019.
  • Siehe Strategie der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation (2015), Ziff. 15 ff. urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-78763[3]
  • Strategie der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation (vom 2. Juli 2021). Übersetzung aus dem Russischen von Rainer Böhme. In: Zur nationalen Sicherheitsstrategie Russlands (2021). DGKSP-Diskussionspapiere, Dresden 2021, September. ISSN 2627-3470, S. 15–58. urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-757567 [4]
  • Siehe Grundsätze der Militärdoktrin der Russischen Föderation (Darstellung). Übersetzung a. d. Russischen von Erich Hocke und Harald Kießlich-Köcher. In: Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik (DSS) e. V. (Hrsg.): DSS-Arbeitspapiere, Dresden, Heft 11.1/1994; 27 S. urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-350824[5]
  • Siehe Militärdoktrin der Russischen Föderation. Übersetzungen aus dem Russischen von Rainer Böhme, Peter Freitag, Joachim Klopfer. In: Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik (DSS) e. V. (Hrsg.): DSS-Arbeitspapiere, Heft 51.4, Dresden 2000, 48 S. urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-351148[6]
  • Siehe Militärdoktrin der Russischen Föderation. Übersetzung aus dem Russischen von Rainer Böhme, Egbert Lemcke, Frank Preiß. In: Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik (DSS) e. V. (Hrsg.): DSS-Arbeitspapiere, Heft 99, Dresden 2010, 44 S. urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-339726[7]
  • Siehe Militärdoktrin der Russischen Föderation. Präzisierte Redaktion 12/2014. Übersetzungen aus dem Russischen von Rainer Böhme. In: Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik (DSS) e. V. (Hrsg.): DSS-Arbeitspapiere, Heft 113, Dresden 2015, 42 S. urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-209286[8]
  • Siehe Dokumentenvolltext: Erlass und Grundlagen …, dt. Übersetzung aus dem Russischen von Rainer Böhme. In: Russlands Politik zur nuklearen Abschreckung am Beginn der 2020er Jahre. DGKSP-Diskussionspapiere, Dresden 2020, Juni, S. 16–23. urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-710566[9]

qucosa.de

slub.qucosa.de

  • Zitiert in: U.S. Verteidigungsministerium DoD: Merkblatt: Nationale Strategie für die Verteidigungsindustrie. Deutsche Übersetzung. In: DGKSP-Diskussionspapiere, Nr. 39, Dresden Februar 2024, ISSN 2627-3470, S. 41–44 (de), 75–78 (en).
  • Siehe Konzeption der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation. Übersetzung aus dem Russischen von Peter Freitag und Harald Kießlich-Köcher. In: Die Streitkräfte der Russischen Föderation. Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik (DSS) e. V. (Hrsg.): DSS-Arbeitspapiere, Dresden, Heft 39, Dresden 1998, S. 15–44. urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-325358[1]
  • Siehe Strategie der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation (2015). Bestätigt durch Erlass № 68 des Präsidenten der Russischen Föderation vom 31. Dezember 2015. Übersetzung aus dem Russischen von Rainer Böhme. In: Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik (DSS) i. L. (Hrsg.): DSS-Arbeitspapiere, Dresden 2016, Sonderausgabe Juni, 54 S. urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-78763[2] Russ. Original unter URL: kremlin.ru, abgerufen am 15. August 2019.
  • Siehe Strategie der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation (2015), Ziff. 15 ff. urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-78763[3]
  • Strategie der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation (vom 2. Juli 2021). Übersetzung aus dem Russischen von Rainer Böhme. In: Zur nationalen Sicherheitsstrategie Russlands (2021). DGKSP-Diskussionspapiere, Dresden 2021, September. ISSN 2627-3470, S. 15–58. urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-757567 [4]
  • Siehe Grundsätze der Militärdoktrin der Russischen Föderation (Darstellung). Übersetzung a. d. Russischen von Erich Hocke und Harald Kießlich-Köcher. In: Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik (DSS) e. V. (Hrsg.): DSS-Arbeitspapiere, Dresden, Heft 11.1/1994; 27 S. urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-350824[5]
  • Siehe Militärdoktrin der Russischen Föderation. Übersetzungen aus dem Russischen von Rainer Böhme, Peter Freitag, Joachim Klopfer. In: Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik (DSS) e. V. (Hrsg.): DSS-Arbeitspapiere, Heft 51.4, Dresden 2000, 48 S. urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-351148[6]
  • Siehe Militärdoktrin der Russischen Föderation. Übersetzung aus dem Russischen von Rainer Böhme, Egbert Lemcke, Frank Preiß. In: Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik (DSS) e. V. (Hrsg.): DSS-Arbeitspapiere, Heft 99, Dresden 2010, 44 S. urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-339726[7]
  • Siehe Militärdoktrin der Russischen Föderation. Präzisierte Redaktion 12/2014. Übersetzungen aus dem Russischen von Rainer Böhme. In: Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik (DSS) e. V. (Hrsg.): DSS-Arbeitspapiere, Heft 113, Dresden 2015, 42 S. urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-209286[8]
  • Siehe Dokumentenvolltext: Erlass und Grundlagen …, dt. Übersetzung aus dem Russischen von Rainer Böhme. In: Russlands Politik zur nuklearen Abschreckung am Beginn der 2020er Jahre. DGKSP-Diskussionspapiere, Dresden 2020, Juni, S. 16–23. urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-710566[9]
  • Siehe Autorenbeiträge in der Militärpresse zum Diskurs: J.Tschernenko, S. A. Karaganow, D. W. Suslow, A. Arbatow. Übers. a. d. Russ. von Rainer Böhme. In: Multilaterale strategische Stabilität zwischen Nuklearmächten – realistisch? Schriftenreihe DGKSP-Diskussionspapiere, Dresden 2019, November, ISSN 2627-3470, 40 S. URL: [10]
  • Siehe Autorenbeitrag im Carnegie Moscow Newsletter Juni 2020: Dmitri Trenin: Stellungnahme zum offiziellen Papier Russlands zur nuklearen Abschreckung. Übers. a. d. Russ. von Rainer Böhme. In: Russlands Politik zur nuklearen Abschreckung am Beginn der 2020er Jahre. Schriftenreihe DGKSP-Diskussionspapiere, Dresden 2020, Juni, ISSN 2627-3470, S. 11–15. URL: [12]
  • Siehe Autorenbeiträge in der Militärpresse zum Diskurs: A. E. Sterlin, A. Chrjapin, A. Timochin. Übers. a. d. Russ. von Rainer Böhme. In: Russlands Politik zur nuklearen Abschreckung im Diskurs 2020. Schriftenreihe DGKSP-Diskussionspapiere, Dresden 2020, August, ISSN 2627-3470, 37 S. URL: [13]
  • Ständiges Komitee des Unionsstaates: Militärdoktrin des Unionsstaates (2021). Übersetzung aus dem Russischen. In: DGKSP-Diskussionspapiere Nr. 39, Dresden Februar 2024, ISSN 2627-3470, S. 19–40. Zitiert S. 32.

redirecter.toolforge.org

  • Siehe Definition Doktrin vom 1. März 1973. Zit.: “doctrine: Fundamental principles by which the military forces guide their actions in support of objectives. It is authoritative but requires judgement in application. 01 Mar 1973.” In: NATO GLOSSARY OF TERMS AND DEFINITIONS (ENGLISH AND FRENCH), S. 44; Zum Download verfügbar auf der Webseite der NSO: Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 2. Juni 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/nso.nato.int; Definition vom 1. März 1973; Abruf am 24. September 2020.

reuters.com

web.archive.org

  • Siehe Definition Doktrin vom 1. März 1973. Zit.: “doctrine: Fundamental principles by which the military forces guide their actions in support of objectives. It is authoritative but requires judgement in application. 01 Mar 1973.” In: NATO GLOSSARY OF TERMS AND DEFINITIONS (ENGLISH AND FRENCH), S. 44; Zum Download verfügbar auf der Webseite der NSO: Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 2. Juni 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/nso.nato.int; Definition vom 1. März 1973; Abruf am 24. September 2020.

welttrends.de

  • Siehe Wolfgang Kubiczek: Strategische Stabilität ohne Rüstungskontrolle? In: Online-Beiträge, WeltTrends-Institut für Internationale Politik (IIP), Potsdam Mai 2020. Abruf 17. September 2020, 19 S. [11]

xn--c1anggbdpdf.xn--p1ai