Felix Höflmayer: Das Ende von SM IB: Naturwissenschaftliche und archäologische Datierung. In: Manfred Bietak (Hrsg.): Ägypten und Levante. Zeitschrift für ägyptische Archäologie und deren Nachbargebiete. Band18. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 2008, ISBN 978-3-7001-6618-4, S.161, 167 (academia.edu [abgerufen am 9. November 2014]).
Kenneth D.S. Lapatin konnte anhand von Ergebnissen einer 14C-Datierung (Radiokarbonmethode) für die Schlangengöttin im Museum of Fine Arts, Boston und weitere eine moderne Herstellung aus mittelalterlichem Elfenbein nachweisen: Kenneth D.S. Lapatin: Mysteries of the Snake Goddess: Art, Desire, and the Forging of History. Houghton Mifflin, Boston 2002, ISBN 0-618-14475-7; Judith Weingarden: Review zu Kenneth D.S. Lapatin: „Mysteries of the Snake Goddess: Art, Desire, and the Forging of History.“. In: American Journal of Archaeology. Band 108, Nr. 3, 2004, S. 459–460 (online); siehe auch Kenneth D.S. Lapatin: Snake Goddesses, Fake Goddesses. How Forgers on Crete Met the Demand for Minoan Antiquities. In: Archaeology. Band 54, Nr. 1, 2001, S. 333–336 (Abstract); zur minoischen Potnia theron und Schlangengöttin siehe auch: Kristin Schuhmann: Die Schöne und die Biester. Die Herrin der Tiere im bronzezeitlichen und früheisenzeitlichen Griechenland. Magisterarbeit. Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg März 2009 (PDF).
archaeology.org
archive.archaeology.org
Kenneth D.S. Lapatin: Snake Goddesses, Fake Goddesses. How Forgers on Crete Met the Demand for Minoan Antiquities. In: Archaeology. Band 54, Nr. 1, 2001, S. 333–336 (Abstract).
Kenneth D.S. Lapatin konnte anhand von Ergebnissen einer 14C-Datierung (Radiokarbonmethode) für die Schlangengöttin im Museum of Fine Arts, Boston und weitere eine moderne Herstellung aus mittelalterlichem Elfenbein nachweisen: Kenneth D.S. Lapatin: Mysteries of the Snake Goddess: Art, Desire, and the Forging of History. Houghton Mifflin, Boston 2002, ISBN 0-618-14475-7; Judith Weingarden: Review zu Kenneth D.S. Lapatin: „Mysteries of the Snake Goddess: Art, Desire, and the Forging of History.“. In: American Journal of Archaeology. Band 108, Nr. 3, 2004, S. 459–460 (online); siehe auch Kenneth D.S. Lapatin: Snake Goddesses, Fake Goddesses. How Forgers on Crete Met the Demand for Minoan Antiquities. In: Archaeology. Band 54, Nr. 1, 2001, S. 333–336 (Abstract); zur minoischen Potnia theron und Schlangengöttin siehe auch: Kristin Schuhmann: Die Schöne und die Biester. Die Herrin der Tiere im bronzezeitlichen und früheisenzeitlichen Griechenland. Magisterarbeit. Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg März 2009 (PDF).
Thomas F. Strasser u. a.: Stone Age Seafaring in the Mediterranean: Evidence from the Plakias Region for Lower Palaeolithic and Mesolithic Habitation of Crete. In: Tracey Cullen (Hrsg.): Hesperia 79. Nr.2. The American School of Classical Studies at Athens, Athen 2010, S.145–190, JSTOR:40835484 (englisch, Digitalisat [PDF; 5,4MB; abgerufen am 7. September 2017]).
Nektarios Karadimas, Nicoletta Momigliano: On the term 'Minoan' before Evans' work in Crete (1894). Studi Micenei ed Egeo Anatolici. (2004)44 (2): 79–94, auf smea.isma.cnr.it [1] hier S. 245
Diamantis Panagiotopoulos: Das minoische Stierspringen. Zur Performanz und Darstellung eines altägäischen Rituals. In: Mylonopoulos, Roeder (Hrsg.): Archäologie und Ritual. Auf der Suche nach der rituellen Handlung in den antiken Kulturen Ägyptens und Griechenlands. Wien 2006, S. 125–138, DOI:10.11588/propylaeumdok.00000075, hier S. 126–127.
Diamantis Panagiotopoulos: Das minoische Stierspringen. Zur Performanz und Darstellung eines altägäischen Rituals. In: Mylonopoulos, Roeder (Hrsg.): Archäologie und Ritual. Auf der Suche nach der rituellen Handlung in den antiken Kulturen Ägyptens und Griechenlands. Wien 2006, S. 125–138, DOI:10.11588/propylaeumdok.00000075, hier S. 131.
Vgl. Diamantis Panagiotopoulos: Kreta in der Vorpalastzeit. In: Harald Siebenmorgen (Hrsg.): Im Labyrinth des Minos. Kreta – die erste europäische Hochkultur. Biering & Brinkmann, Karlsruhe/München 2000, S. 45–55, DOI:10.11588/propylaeumdok.00000802, hier S. 45. und Antonis Vassilakis: Minoisches Kreta – Vom Mythos zur Geschichte. Athen 2001, S. 94.
Diamantis Panagiotopoulos: Das große Vorbild. Das minoische Kreta und die mykenische Welt. In: Mykene: Die sagenhafte Welt des Agamemnon. Philipp von Zabern, Darmstadt 2018, S. 64–68, DOI:10.11588/propylaeumdok.00005445.
John Antonopoulos: The great Minoan eruption of Thera volcano and the ensuing tsunami in the Greek Archipelago. In: Natural Hazards. Band 5, 1992, S. 153–168. doi:10.1007/BF00127003.
Claus Hammer et al.: The Minoan eruption of Santorini in Greece dated to 1645 BC? In: Nature 328, 1987, S. 517–519. doi:10.1038/328517a0
Lécuyer, C., Atrops, F., Amiot, R., Angst, D., Daux, V., Flandrois, J.-P., Fourel, F., Rey, K., Royer, A., Seris, M., Touzeau, A., & Rousseau, D. (2018). Tsunami sedimentary deposits of Crete records climate during the ‘Minoan Warming Period’ (≈3350 yr BP). The Holocene, 28(6), S. 914–929, doi:10.1177/0959683617752840.
B.M. Vinther, S.L. Buchardt, H.B. Clausen et al.: Holocene thinning of the Greenland ice sheet. In: Nature. Band 461, 2009, S. 385–388, doi:10.1038/nature08355, speziell die Supplementary Information: „Vinther_etal_2009_data_29sep2009.xls“
epdf.tips
Angelos Chaniotis: Das antike Kreta. C. H. Beck, München 2014, S. 32, online.
Thomas F. Strasser u. a.: Stone Age Seafaring in the Mediterranean: Evidence from the Plakias Region for Lower Palaeolithic and Mesolithic Habitation of Crete. In: Tracey Cullen (Hrsg.): Hesperia 79. Nr.2. The American School of Classical Studies at Athens, Athen 2010, S.145–190, JSTOR:40835484 (englisch, Digitalisat [PDF; 5,4MB; abgerufen am 7. September 2017]).
Vgl. Daniel Pullen: Ox and Plow in the Early Bronze Age Aegean. In: American Journal of Archaeology. Band 96, Nr. 1 (Januar 1992), S. 45–54 (online, aufgerufen am 22. April 2016).
ku.edu
kuscholarworks.ku.edu
Zur Rolle der Frau in der minoischen Gesellschaft und der Quellengrundlage siehe zuletzt: John Younger: Minoan Women. In: Stephanie Lynn Budin, Jean MacIntosh Turfa (Hrsg.): Women in Antiquity. Real Women across the Ancient World. Routledge, New York 2016, ISBN 978-1-138-80836-2, S. 573–594 (PDF).
Eirini Skourtanioti et al.: Ancient DNA reveals admixture history and endogamy in the prehistoric Aegean, in: Nature Ecology & Evolution, 16. Januar 2023 (online).
Hendrik J. Bruins, Johannes van der Pflicht, J. Alexander MacGillivray: The Minoan Santorini eruption and tsunami deposits in Palaikastro (Crete): Dating by geology, archaeology, 14C, and Egyptian chronology. In: University of Arizona (Hrsg.): Radiocarbon. Band51, Nr.2. American journal of Science, 2009, ISSN0033-8222, S.397–411 (cio.eldoc.ub.rug.nl).
Ernst Risch, Ivo Hajnal (Hrsg.): Grammatik des mykenischen Griechisch. (PDF; 1112 kB) Vorarbeiten. Universität Innsbruck, 27. März 2019, S. 9; abgerufen am 13. Dezember 2019 (Abschnitt 1.A: Die voralphabetischen Schriften in Kreta und Zypern).
Yasemin Leylek: Öffentliche Räume in der minoischen Kultur – Eine transdisziplinäre Studie der öffentlichen Sphäre und sozialen Interaktion in der Bronzezeit (Dissertation), S. 97.
Yasemin Leylek: Öffentliche Räume in der minoischen Kultur – Eine transdisziplinäre Studie der öffentlichen Sphäre und sozialen Interaktion in der Bronzezeit (Dissertation), S. 98.
Yasemin Leylek: Öffentliche Räume in der minoischen Kultur – Eine transdisziplinäre Studie der öffentlichen Sphäre und sozialen Interaktion in der Bronzezeit (Dissertation), S. 99.
Yasemin Leylek: Öffentliche Räume in der minoischen Kultur – Eine transdisziplinäre Studie der öffentlichen Sphäre und sozialen Interaktion in der Bronzezeit (Dissertation), S. 100–102.
Vgl. Sabine Westerburg-Eberl: „Minoische Villen“ in der Nachpalastzeit auf Kreta. In Harald Siebenmorgen (Hrsg.): Im Labyrinth des Minos. Kreta – die erste europäische Hochkultur. Biering & Brinkmann, München 2000, ISBN 3-930609-26-6, (Archäologische Veröffentlichungen des Badischen Landesmuseums 2), S. 87 ff. (PDF; 254 kB).
Kenneth D.S. Lapatin konnte anhand von Ergebnissen einer 14C-Datierung (Radiokarbonmethode) für die Schlangengöttin im Museum of Fine Arts, Boston und weitere eine moderne Herstellung aus mittelalterlichem Elfenbein nachweisen: Kenneth D.S. Lapatin: Mysteries of the Snake Goddess: Art, Desire, and the Forging of History. Houghton Mifflin, Boston 2002, ISBN 0-618-14475-7; Judith Weingarden: Review zu Kenneth D.S. Lapatin: „Mysteries of the Snake Goddess: Art, Desire, and the Forging of History.“. In: American Journal of Archaeology. Band 108, Nr. 3, 2004, S. 459–460 (online); siehe auch Kenneth D.S. Lapatin: Snake Goddesses, Fake Goddesses. How Forgers on Crete Met the Demand for Minoan Antiquities. In: Archaeology. Band 54, Nr. 1, 2001, S. 333–336 (Abstract); zur minoischen Potnia theron und Schlangengöttin siehe auch: Kristin Schuhmann: Die Schöne und die Biester. Die Herrin der Tiere im bronzezeitlichen und früheisenzeitlichen Griechenland. Magisterarbeit. Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg März 2009 (PDF).
Vgl. Thukydides 1,4: „Denn Minos war der älteste Gründer einer Seemacht, von dem wir durch die Sage wissen. Er beherrschte den größten Teil des jetzigen hellenischen Meeres und gebot über die kykladischen Inseln, bevölkerte auch die meisten zuerst, indem er die Karier vertrieb und seine Söhne als Häuptlinge einsetzte. Auch vernichtete er die Seeräuberei, soweit er konnte, damit ihm die Einkünfte umso eher eingingen.“
Hendrik J. Bruins, Johannes van der Pflicht, J. Alexander MacGillivray: The Minoan Santorini eruption and tsunami deposits in Palaikastro (Crete): Dating by geology, archaeology, 14C, and Egyptian chronology. In: University of Arizona (Hrsg.): Radiocarbon. Band51, Nr.2. American journal of Science, 2009, ISSN0033-8222, S.397–411 (cio.eldoc.ub.rug.nl).
Vgl. zum Beispiel A. Bernard Knapp: Thalassocracies in Bronze Age Eastern Mediterranean trade. Making and breaking a myth. In: World Archaeology. 24, 1993, H. 3, ISSN0043-8243, S. 332–346.