„Diese Saga ist zusammengesetzt nach der Erzählung deutscher Männer … Und wenn du einen Mann aus jeder Burg in ganz Sachsland nimmst, so werden alle diese Saga auf dieselbe Weise erzählen“ (A. Raszmann: Die Sage von den Wölsungen und Niflungen: Den Wilcinen und König Thidrek von Bern in der Thidrekssaga. Rümpler, 1858, S. 2) Inwiefern damit tatsächlich originär niederdeutsche oder nicht eher (oder zumindest auch) hochdeutsche Vorlagen gemeint sind, ist in der Forschung umstritten; niederdeutscher Ursprung wird v. a. deswegen bezweifelt, weil mittelniederdeutsche Heldenepik ansonsten kaum belegt ist. Dass eine solche jedoch zumindest in späterer Zeit existierte, belegt z. B. das Lied von Ermenrichs Tod. Dass daneben hochdeutsche Lieder auch spontan ins Niederdeutsche übertragen wurden, belegt z. B. ein mittelniederdeutsches Fragment des Hürnen Seyfrit aus Livland, vgl. Jürgen Beyer, John L. Flood: Siegfried in Livland? Ein handschriftliches Fragment des „Liedes vom Hürnen Seyfrid“ aus dem Baltikum. In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Band 45, 2000, ISSN 1619-0548, S. 35–71, doi:10.2307/849573 (jstor.org [abgerufen am 7. September 2022]).