Am unteren Rand auf der Seite 69 im Kongsbókin sind in der ersten Zeile drei Ortsnamen (i Saurvagi & i Midvagi & i Sandavagi) noch gut zu lesen: 70 Landslóg (Memento des Originals vom 18. Juni 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.history.fo, history.fo.
Am unteren Rand auf der Seite 69 im Kongsbókin sind in der ersten Zeile drei Ortsnamen (i Saurvagi & i Midvagi & i Sandavagi) noch gut zu lesen: 70 Landslóg (Memento des Originals vom 18. Juni 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.history.fo, history.fo.
Der Ort wird im Jarðarbókin von 1584 auf Seite 73 unter der dänischen Bezeichnung "Medt Vaage" aufgeführt: "Jarðarbókin 1584"
Am unteren Rand auf der Seite 69 im Kongsbókin sind in der ersten Zeile drei Ortsnamen (i Saurvagi & i Midvagi & i Sandavagi) noch gut zu lesen: 70 Landslóg (Memento des Originals vom 18. Juni 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.history.fo, history.fo.
Am unteren Rand auf der Seite 69 im Kongsbókin sind in der ersten Zeile drei Ortsnamen (i Saurvagi & i Midvagi & i Sandavagi) noch gut zu lesen: 70 Landslóg (Memento des Originals vom 18. Juni 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.history.fo, history.fo.