CIL13, 5676: In h(onorem) d(omus) d(ivinae) | deo Mercur(io) Mocco | L(ucius) Mascl(ius?) Masculus et | Sedatia Blandula / mater ex voto „Zu Ehren des Kaiserhauses. Dem Gott Mercurius Moccus haben Lucius Masclius Masculus und seine Mutter Sedatia Blandula nach Gelübde geweiht“. Vgl. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, ISBN 3-7001-2609-3, S. 598, 715.