Monteriggioni walled town. In: castellitoscani.com. Castelli Toscani, abgerufen am 19. Juli 2011 (englisch).
cittadellolio.it
Chi siamo. L’Associazione Nazionale Città dell’Olio ha sede a Villa Parigini nel Comune di Monteriggioni (Siena). In: cittadellolio.it. Abgerufen am 26. November 2022 (italienisch, Offizielle Webseite der Associazione Nazionale Città dell’Olio zum Sitz der Vereinigung).
Soci. La grande rete delle cittá dell’olio. In: cittadellolio.it. Abgerufen am 26. November 2022 (italienisch, Offizielle Webseite der Associazione Nazionale Città dell’Olio zu den Mitgliedsorten).
Toponimi dei corsi d'acqua del comune di Monteriggioni. In: toscana.it. Sistema Informativo Ambientale della Regione Toscana SIRA – ARPAT, 19. Juni 2007, archiviert vom Original am 3. Dezember 2013; abgerufen am 17. März 2013 (italienisch, zu den Flüssen im Gemeindegebiet von Monteriggioni).
Monteriggioni. Descrizione. In: toscana.to. 2012, archiviert vom Original am 18. Januar 2012; abgerufen am 27. Juli 2011 (italienisch, Beschreibung der Kommune).
La storia. In: monteriggionicastle.com. Archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 27. Juli 2011 (italienisch).
Cappella di San Rocco. Monteriggioni (SI). In: Il Tirreno. Archiviert vom Original am 9. August 2020; abgerufen am 27. April 2017 (italienisch, mit Abb.).
Chiesa di Cristo Re e Maria Nascente. Castellina Scalo, Monteriggioni (SI). In: Il Tirreno. Archiviert vom Original am 21. September 2021; abgerufen am 27. April 2017 (italienisch, mit Abb.).
Monteriggioni – Eremo di san Leonardo al Lago. In: beniculturali.it. Soprintendenza per i Beni Architettonici e per il Paesaggio per le province di Siena e Grosseto, archiviert vom Original am 9. April 2015; abgerufen am 26. November 2022 (italienisch, mit Abb.).
Chiesa di San Martino. Strove, Monteriggioni (SI). In: Il Tirreno. Archiviert vom Original am 21. September 2021; abgerufen am 26. April 2017 (italienisch, mit Abb.).
Chiesa di San Dalmazio. Monteriggioni (SI). In: Il Tirreno. Archiviert vom Original am 21. September 2021; abgerufen am 26. April 2017 (italienisch, mit Abb.).
Monteriggioni. In: toscanissima.com, abgerufen am 28. Juli 2011 (italienisch).
unisi.it
stats-1.archeogr.unisi.it
RECIANO, o RECCIANO in Val d’Elsa. (PDF; 3 kB) In: Emanuele Repetti: Dizionario Geografico Fisico Storico della Toscana (1833–1846). 26. November 2022, abgerufen am 26. November 2022 (italienisch).
Toponimi dei corsi d'acqua del comune di Monteriggioni. In: toscana.it. Sistema Informativo Ambientale della Regione Toscana SIRA – ARPAT, 19. Juni 2007, archiviert vom Original am 3. Dezember 2013; abgerufen am 17. März 2013 (italienisch, zu den Flüssen im Gemeindegebiet von Monteriggioni).
unisi@francigena (Autor): Monteriggioni. (Memento vom 1. Dezember 2012 im Internet Archive) In: siena.it, Offizielle Webseite der Provinz Siena, 12. Juli 2011, abgerufen am 27. Juli 2011 (italienisch; zur Via Francigena und zu Monteriggioni).
Monteriggioni. Descrizione. In: toscana.to. 2012, archiviert vom Original am 18. Januar 2012; abgerufen am 27. Juli 2011 (italienisch, Beschreibung der Kommune).
La storia. In: monteriggionicastle.com. Archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 27. Juli 2011 (italienisch).
Cappella di San Rocco. Monteriggioni (SI). In: Il Tirreno. Archiviert vom Original am 9. August 2020; abgerufen am 27. April 2017 (italienisch, mit Abb.).
Chiesa di Cristo Re e Maria Nascente. Castellina Scalo, Monteriggioni (SI). In: Il Tirreno. Archiviert vom Original am 21. September 2021; abgerufen am 27. April 2017 (italienisch, mit Abb.).
Monteriggioni – Eremo di san Leonardo al Lago. In: beniculturali.it. Soprintendenza per i Beni Architettonici e per il Paesaggio per le province di Siena e Grosseto, archiviert vom Original am 9. April 2015; abgerufen am 26. November 2022 (italienisch, mit Abb.).
Chiesa di San Martino. Strove, Monteriggioni (SI). In: Il Tirreno. Archiviert vom Original am 21. September 2021; abgerufen am 26. April 2017 (italienisch, mit Abb.).
Chiesa di San Dalmazio. Monteriggioni (SI). In: Il Tirreno. Archiviert vom Original am 21. September 2021; abgerufen am 26. April 2017 (italienisch, mit Abb.).