Antoine Parmentier: In: Journal de Physique, 1774, S. 144–145 (Digitalisat)
Jean-Baptiste Desgranges: Sur la propriété qu’a le Seigle ergoté d‘accélérer la marche de l’accouchement, et de hâter sa terminaison. In: Nouveau Journal de Médecine. 1, Paris 1818, S. 54–61 (Digitalisat) --- Jean-Baptiste Desgranges. Observations et remarques pratiques sur l’administration du seigle ergoté contre l’inertie de la matrice dans les parturitions .... Montpellier 1822
Oliver Prescott: A dissertation on the natural history and medical effects of the secale cornutum, or ergot. Boston 1813 (Digitalisat)
Jacob Bigelow. On the clavus or ergot of rye and other plants. In: The New England journal of medicine and surgery. 5, 1816, S. 156–164 (Digitalisat)
Anonym: On ergot in labour. In: The New England journal of medicine and surgery. 5, 1816, S. 164 (Digitalisat)
Henry S. Waterhouse. Remarks on the effects of ergot in causing the winter epidemic. In: The New England journal of medicine and surgery. 5, 1816, S. 235 (Digitalisat). Henry S. Waterhouse. A singular case of puerperal convulsion, successfully treated with the ergot. In: The New England journal of medicine and surgery. 5, 1816, S. 248 (Digitalisat)
William T. Wenzell. An Essay on the active constituents of ergot of rye. In: The American Journal of Pharmacy. Band 24, 1829, S. 193–202 (Digitalisat)
The Dispensatory of the United States of America, third edition Philadelphia 1836, S. 585 (Digitalisat)
Preussische Pharmakopöe. Fünfte Ausgabe (1827). Übersetzung der lateinischen Urschrift. C. F. Plahn, Berlin 1829, S. 284 (Digitalisat)
Theodor Husemann: Handbuch der gesammten Arzneimittellehre. Springer, Berlin, 2. Auflage 1883, Band 2, S. 1195–1205: Secale cornutum(Digitalisat)
biodiversitylibrary.org
L.-R. Tulasne: Mémoire sur l’ergot des glumacés. In: Annales des sciences naturelles (Partie Botanique). Band 20, 1853, S. 5–56 (Digitalisat)
Rudolf Kobert: Zur Geschichte des Mutterkorns. In: Historische Studien aus dem Pharmakologischen Institute der Kaiserlichen Universität Dorpat. Band 1, Halle 1889, S. 6. (Digitalisat)
Rudolf Kobert: Zur Geschichte des Mutterkorns. In: Historische Studien aus dem Pharmakologischen Institute der Kaiserlichen Universität Dorpat. Band 1, Halle 1889, S. 6. (Digitalisat)
Rudolf Kobert: Zur Geschichte des Mutterkorns. In: Historische Studien aus dem Pharmakologischen Institute der Kaiserlichen Universität Dorpat. Band 1, Halle 1889, S. 1–47. (Digitalisat)
Rudolf Kobert: Zur Geschichte des Mutterkorns. In: Historische Studien aus dem Pharmakologischen Institute der Kaiserlichen Universität Dorpat. Band 1, Halle 1889, S. 1–47 (7–8). (Digitalisat)
Rudolf Kobert: Zur Geschichte des Mutterkorns. In: Historische Studien aus dem Pharmakologischen Institute der Kaiserlichen Universität Dorpat. Band 1, Halle 1889, S. 1–47 (7–8). (Digitalisat)
F. L. Winkler (Gießen): Einige Versuche zur genaueren chemischen Kenntniß des Mutterkornes. In: Magazin für Pharmacie und die dahin einschlagenden Wissenschaften. Müller, Karlsruhe, Band 16 (1826), S. 142–168 (Digitalisat)
J. H. Leveille: Abhandlung über das Mutterkorn, oder neue Untersuchungen über das Entstehen und die Wirkungen des Mutterkorns; in dreifacher Hinsicht, nämlich in botanischer, landwirtschaftlicher und medicinischer Hinsicht, betrachtet, von M. J. H. Leveille, Vice-Präsident der Linneiischen Gesellschaft zu Paris. Aus dem Französischen mit einigen Anmerkungen von J. H. Dierbach. In: Magazin für Pharmacie und die dahin einschlagenden Wissenschaften. Müller, Karlsruhe, Band 19 (1827), S. 110–126 (Digitalisat)
Philipp Lorenz Geiger: Handbuch der Pharmacie zum Gebrauche bei Vorlesungen & zum Selbstunterrichte für Ärzte, Apotheker & Droguisten. Wolters, Stuttgart, 2. Band, 1. Hälfte 1830, S. 373–374: Secale cornutum(Digitalisat)
reader.digitale-sammlungen.de
W. Diez (unter dem Präsidium von Ferdinand Gottlob Gmelin): Versuche über die Wirkungen des Mutterkorns auf den tierischen Organismus und seine Entstehungsart. Osiander, Tübingen 1831, S. 71–72, (Digitalisat)
Jonathan Pereira’sHandbuch der Heilmittellehre. Nach dem Standpunkte der deutschen Medicin bearbeitet vonRudolf Buchheim. Leopold Voß, Leipzig 1846-48, Band II 1848, S. 39–55 (Digitalisat)
August Husemann und Theodor Husemann: Die Pflanzenstoffe in chemischer, physiologischer, pharmakologischer und toxikologischer Hinsicht. Für Aerzte, Apotheker, Chemiker und Pharmakologen. Springer, Berlin 1871, S, 520–521 Alkaloide des Mutterkorns (Digitalisat)
John Stearns: Account of the Pulvis Parturiens, a remedy for quickening child-birth. In: The Medical Repository. New York, second hexade, Band 5, 1808, S. 308–309 (Digitalisat)
Dr. Henrichsen in Markgröningen bei Ludwigsburg. Etwas über die Geburtswehen befördernde Kraft des Mutterkorns. In: Hufelands Journal der praktischen Heilkunde. Band 45, 1817, Nr. 5, S. 94–100 (Digitalisat)
Simon Oxley, Mitch Lewis, Sandra Stewart: TN601: Ergot Disease In Cereals. 2007, ISBN 978-1-85482-885-9 (Download [abgerufen am 29. Juni 2016]).
taz.de
blogs.taz.de
Hans Cousto: Bicycle Day in taz.blogs vom 19. April 2016.
tu-braunschweig.de
leopard.tu-braunschweig.de
Alexander Tschirch: Handbuch der Pharmakognosie. H. Tauchnitz, Leipzig, Band 3, Abteilung 1, 1923, S. 139–165: Secale cornutum.(Digitalisat); S. 163–165 Geschichte.(Digitalisat)
Wolfgang Schneider: Lexikon zur Arzneimittelgeschichte. Sachwörterbuch zur Geschichte der pharmazeutischen Botanik, Chemie, Mineralogie, Pharmakologie, Zoologie. Govi-Verlag, Frankfurt a. M. Band 5/1 (1974), S. 333–335: Claviceps(Digitalisat)