Mystik (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Mystik" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1,960th place
130th place
3,337th place
464th place
1,681st place
198th place
low place
low place
low place
low place
low place
5,423rd place
low place
7,162nd place
low place
low place
4,572nd place
481st place
low place
low place
267th place
15th place
low place
2,442nd place
3,500th place
347th place

albertiner.de

  • Julia Brodacki: Islamische Mystik - Religiöse Welten des Sufismus und heutige Präsenz in Deutschland. Jahresarbeit, Wilhelm-Ostwald Gymnasium Leipzig, Leipzig 2007/2008, auf albertiner.de [7]

bibleserver.com

  • vergleiche frühchristliche Interpretationen in 2 Kor 3,14f EU

bistumlimburg.de

meditationszentrum.bistumlimburg.de

bsz-bw.de

ids-pub.bsz-bw.de

  • Monika Schwarz-Friesel: Sprache, Kognition und Emotion: Neue Wege in der Kognitionswissenschaft. In: Heidrun Kämper, Ludwig M. Eichinger (Hrsg.): Sprache Kognition - Kultur. Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. (= Jahrbuch 2007. Institut für Deutsche Sprache) De Gruyter, Berlin / New York 2008, S. 277-301, auf [9] S. 282 f.

mtak.hu

real.mtak.hu

  • Ignaz Goldziher: Materialien zur Entwickelungsgeschichte des Ṣûfismus. Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, Vol. 13 (1899), S. 35-56, auf real.mtak.hu [5]

relilex.de

  • Francesco Ficicchia: Mystik (Buddhismus). religion verstehen, Comenius Institut, auf relilex.de [3]

spektrum.de

  • Metzler Lexikon Philosophie: Mystik. spektrum.de
  • Metzler Lexikon Philosophie: Mystik. spektrum.de

uni-frankfurt.de

web.uni-frankfurt.de

  • Merdan Günes: Begriffliche Entwicklung des Sufismus. Nr. 158 (2012), Journal of Religious Culture Journal für Religionskultur, ISSN 1434-5935, auf web.uni-frankfurt.de [6]

uni-heidelberg.de

marsilius-kolleg.uni-heidelberg.de

  • „Emotionale Reaktionen“ lassen sich durch verschiedene Einzelkomponenten beschreiben, die unterschiedlich erfasst werden können, u. a. als Gefühl, Ausdruck, Motivation, Kognition, Verhalten und Somatik, etwa psychophysiologische Reaktionen. Siehe Sven Barnow: Kognition versus Emotion? Ein Versuch zur Überwindung dualistischer Konzepte. Auszug aus dem Jahresbericht „Marsilius-Kolleg 2011/2012“, auf marsilius-kolleg.uni-heidelberg.de [1] S. 157

uni-muenchen.de

epub.ub.uni-muenchen.de

uni-salzburg.at

eplus.uni-salzburg.at

  • Sibylle Lainer: Im Selbst gründend. In Gott ruhend. Perspektiven der hinduistischen Mystik. Masterarbeit, „Master of Advanced Studies – MAS (Spiritual Theology)“, 2012, auf eplus.uni-salzburg.at [4]

utzverlag.de

  • Henryk Machon: Religiöse Erfahrung zwischen Emotion und Kognition. (Münchner Beiträge zur Psychologie), Herbert Utz Verlag, München 2005, ISBN 3-8316-0523-8, Teilabdruck, inklusive Inhaltsverzeichnis auf utzverlag.de [2]

zeit.de

  • Syed Qamar Afzal Rizwi: Die stärkste Waffe des Islam ist die Liebe. Der Sufismus legt den Islam tolerant und friedlich aus. Wir sollten ihn als Gegenpol zum islamistischen Extremismus begreifen. Die Zeit, 20. Februar 2017, auf zeit.de [8]