Philippe Bobichon: La plus ancienne littérature martyriale. In: B. Pouderon, E. Norelli (Hrsg.): Histoire de la littérature grecque chrétienne. BandII/5. Cerf, Paris 2013, S.619–647 (academia.edu).
Stefan Heid: Die Taufe in Rom nach den frühen römischen Märtyrerlegenden. In: Rivista di archeologia cristiana. Band 89, 2013, S. 217–252, hier: S. 220–231 (online).
Zur Bluttaufe vgl. Meinolf Schumacher: Sündenschmutz und Herzensreinheit. Studien zur Metaphorik der Sünde in lateinischer und deutscher Literatur des Mittelalters. Fink, München 1996, ISBN 3-7705-3127-2, S. 580–587: Das Blut der Märtyrer (Digitalisat).
Wilhelm Pape, Max Sengebusch (Bearb.): Handwörterbuch der griechischen Sprache. 3. Auflage, 6. Abdruck. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914 (zeno.org [abgerufen am 28. Juli 2016] laut diesem Wörterbuch bedeutet martýrion bei Kirchenschriftstellern auch der Ort, wo die Reliquien eines Märtyrers aufbewahrt werden).