Waldmann: Les Charmes de Maggaly. 1993, S. 84ff. sowie Metro Lyon (sic!) – Linie D (1990). Hochtief, 1990, abgerufen am 2. November 2013 (Dokumentarfilm über den Bau der Linie D).
bpb.de
Waldmann: La grande Traboule. 1991, S. 43f und S. 56f. – zum französischen Wirtschaftsmodell im Allgemeinen siehe auch Das französische Wirtschaftsmodell: Marktwirtschaft mit starkem Staat. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), 21. Januar 2013, abgerufen am 11. November 2013.
J. M. Erbina, C. Soulas: Twenty Years of Experiences with DRIVERLESS METROS in France. 19. Verkehrswissenschaftliche Tage, [22. und 23. September 2003 in Dresden]. In: Mobilität und Verkehrsmanagement in einer vernetzten Welt. Techn. Univ., Fak. Verkehrswiss. Friedrich List, Dresden 2003 (19. Verkehrswissenschaftliche Tage: Mobilität und Verkehrsmanagement in einer vernetzten Welt).
ferro-lyon.net
L’infrastructure. ferro-lyon.net, 25. April 2012, abgerufen am 2. November 2013.
Le pilotage automatique intégral. SYTRAL - Syndicat mixte des Transports pour le Rhône et l'Agglomération Lyonnaise, 2011, archiviert vom Original am 29. November 2014; abgerufen am 2. November 2013.
Le Métro sur le réseau TCL. SYTRAL - Syndicat mixte des Transports pour le Rhône et l'Agglomération Lyonnaise, 2013, archiviert vom Original am 8. Oktober 2014; abgerufen am 30. Oktober 2013.
TCL - Infos trafic. KEOLIS LYON, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. November 2013; abgerufen am 3. November 2013. und TCL - Alerte accessibilité. KEOLIS LYON, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Oktober 2013; abgerufen am 3. November 2013.
TCL -Toutes les lignes. KEOLIS LYON, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Mai 2012; abgerufen am 3. November 2013. und TCL - Itinéraires. KEOLIS LYON, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Mai 2012; abgerufen am 3. November 2013.
Zum weiteren Vergleich: Ein U-Bahn-Zug vom Typ C2 der U-Bahn München mit sechs Wagen kostete (2014) rund 8,8 Millionen Euro, vgl. Die neue U-Bahn für München: Noch mehr Platz, Komfort und Sicherheit. (PDF) Stadtwerke München GmbH, Pressestelle, 21. Februar 2014, archiviert vom Original am 9. Juli 2014; abgerufen am 20. November 2014 (Pressemitteilung der Stadtwerke München).
La délégation de service public. SYTRAL - Syndicat mixte des Transports pour le Rhône et l'Agglomération Lyonnaise, 2011, abgerufen am 30. Oktober 2013.
SYTRAL : RAPPORT FINANCIER ANNUEL 2012. (PDF) SYTRAL - Syndicat mixte des Transports pour le Rhône et l’Agglomération Lyonnaise, 12. Juni 2013, abgerufen am 30. Oktober 2013.
Le pilotage automatique intégral. SYTRAL - Syndicat mixte des Transports pour le Rhône et l'Agglomération Lyonnaise, 2011, archiviert vom Original am 29. November 2014; abgerufen am 2. November 2013.
Le Métro sur le réseau TCL. SYTRAL - Syndicat mixte des Transports pour le Rhône et l'Agglomération Lyonnaise, 2013, archiviert vom Original am 8. Oktober 2014; abgerufen am 30. Oktober 2013.
TCL - Infos trafic. KEOLIS LYON, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. November 2013; abgerufen am 3. November 2013. und TCL - Alerte accessibilité. KEOLIS LYON, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Oktober 2013; abgerufen am 3. November 2013.
TCL -Toutes les lignes. KEOLIS LYON, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Mai 2012; abgerufen am 3. November 2013. und TCL - Itinéraires. KEOLIS LYON, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Mai 2012; abgerufen am 3. November 2013.
Zum weiteren Vergleich: Ein U-Bahn-Zug vom Typ C2 der U-Bahn München mit sechs Wagen kostete (2014) rund 8,8 Millionen Euro, vgl. Die neue U-Bahn für München: Noch mehr Platz, Komfort und Sicherheit. (PDF) Stadtwerke München GmbH, Pressestelle, 21. Februar 2014, archiviert vom Original am 9. Juli 2014; abgerufen am 20. November 2014 (Pressemitteilung der Stadtwerke München).