NATO-Osterweiterung (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "NATO-Osterweiterung" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1,353rd place
1,427th place
66th place
4th place
940th place
557th place
267th place
15th place
290th place
826th place
1,243rd place
75th place
2,106th place
139th place
2,194th place
170th place
12th place
25th place
5,817th place
506th place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
9th place
9th place
low place
low place
123rd place
6th place
7th place
19th place
687th place
41st place
1,781st place
1,398th place
226th place
12th place
1,755th place
114th place
1,065th place
65th place
3,727th place
9,533rd place
1,137th place
74th place
8th place
37th place
low place
low place
7,572nd place
3,203rd place
1,425th place
420th place
7,966th place
7,324th place
5,341st place
476th place
1,418th place
2,535th place
2,588th place
1,233rd place
1,763rd place
1,497th place
418th place
22nd place
240th place
13th place
low place
803rd place
1,785th place
2,931st place

IABotmemento.invalid

  • Florian Neuhann: Wie Putin mit falschem Mythos Politik macht. Faktencheck†. In: ZDF.de. Zweites Deutsches Fernsehen, 3. Dezember 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Februar 2023; abgerufen am 11. Juli 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zdf.de
    † Zur Bezeichnung als „Faktencheck“ siehe Bezugnahme in Florian Neuhann: Der Westen darf sich nicht erpressen lassen. Kommentar. In: ZDF.de. Zweites Deutsches Fernsehen, 3. Dezember 2021, abgerufen am 11. Juli 2023: „[vgl. den Faktencheck dazu: Wie Putin mit falschem Mythos Politik macht]
  • heute-journal. Ausschnitt. Zweites Deutsches Fernsehen, 8. November 2014, archiviert vom Original am 18. Oktober 2016; abgerufen am 11. Juli 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zdf.de
    Zitat: Gorbatschow: „Heute fragt man mich, warum es nicht vertraglich fixiert wurde, dass die NATO sich nicht nach Osten ausdehnen darf. Dazu sollte man Folgendes berücksichtigen: Damals existierte die NATO und der Warschauer Pakt. Was sollte man da vertraglich fixieren? Die Frage stellte sich gar nicht.“ Ignaz Lozo: „Das heißt, es ist ein Mythos, dass Sie vom Westen bzgl. der NATO-Osterweiterung betrogen wurden?“ Gorbatschow: „Ja, das ist tatsächlich ein Mythos. [Миф, действительно.] Da hat die Presse, die liebe Presse, ihre Hand im Spiel gehabt.“

armscontrol.org

bbc.co.uk

news.bbc.co.uk

bundesregierung.de

bundestag.de

degruyter.com

faz.net

google.com.ph

books.google.com.ph

  • Bernd Florath: Das Revolutionsjahr 1989: die demokratische Revolution in Osteuropa als transnationale Zäsur. Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, ISBN 978-3-525-35045-4 (com.ph [abgerufen am 30. März 2022]).

google.de

books.google.de

google.de

  • Robert Gates: Duty. Memoirs of a Secretary at War. Knopf, New York 2014, S. 137 f.

gwu.edu

nsarchive.gwu.edu

handelsblatt.com

hsozkult.de

iri.org

kas.de

mid.ru

nato.int

nybooks.com

nytimes.com

nzz.ch

orf.at

  • NATO trotzt russischer Forderung. In: ORF.at. 10. Januar 2022, abgerufen am 10. Januar 2022 (Ungeachtet der zunehmenden Spannungen mit Russland hält die NATO an der Beitrittsperspektive für die Ukraine fest).

osce.org

pewresearch.org

rbth.com

redirecter.toolforge.org

  • Florian Neuhann: Wie Putin mit falschem Mythos Politik macht. Faktencheck†. In: ZDF.de. Zweites Deutsches Fernsehen, 3. Dezember 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Februar 2023; abgerufen am 11. Juli 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zdf.de
    † Zur Bezeichnung als „Faktencheck“ siehe Bezugnahme in Florian Neuhann: Der Westen darf sich nicht erpressen lassen. Kommentar. In: ZDF.de. Zweites Deutsches Fernsehen, 3. Dezember 2021, abgerufen am 11. Juli 2023: „[vgl. den Faktencheck dazu: Wie Putin mit falschem Mythos Politik macht]
  • heute-journal. Ausschnitt. Zweites Deutsches Fernsehen, 8. November 2014, archiviert vom Original am 18. Oktober 2016; abgerufen am 11. Juli 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zdf.de
    Zitat: Gorbatschow: „Heute fragt man mich, warum es nicht vertraglich fixiert wurde, dass die NATO sich nicht nach Osten ausdehnen darf. Dazu sollte man Folgendes berücksichtigen: Damals existierte die NATO und der Warschauer Pakt. Was sollte man da vertraglich fixieren? Die Frage stellte sich gar nicht.“ Ignaz Lozo: „Das heißt, es ist ein Mythos, dass Sie vom Westen bzgl. der NATO-Osterweiterung betrogen wurden?“ Gorbatschow: „Ja, das ist tatsächlich ein Mythos. [Миф, действительно.] Da hat die Presse, die liebe Presse, ihre Hand im Spiel gehabt.“

spiegel.de

sueddeutsche.de

swr.de

tagesanzeiger.ch

tass.com

theguardian.com

transatlanticrelations.org

  • Stephan Kieninger: Opening NATO and Engaging Russia: NATO’s Two Tracks and the Establishment of the North Atlantic Cooperation Council. In: Daniel S. Hamilton, Kristina Spohr (Hrsg.): Open Door. NATO and Euro-Atlantic Security After the Cold War. Brookings Institution Press, Washington, D.C. 2019, ISBN 978-1-73373-392-2, S. 57–69, hier S. 61 (englisch, transatlanticrelations.org [PDF; 128 kB]).
  • Stephan Kieninger: Opening NATO and Engaging Russia: NATO’s Two Tracks and the Establishment of the North Atlantic Cooperation Council. In: Daniel S. Hamilton, Kristina Spohr (Hrsg.): Open Door. NATO and Euro-Atlantic Security After the Cold War. Brookings Institution Press, Washington, D.C. 2019, ISBN 978-1-73373-392-2, S. 57–69, hier S. 64 (englisch, transatlanticrelations.org [PDF; 128 kB]).

upi.com

web.archive.org

  • Florian Neuhann: Wie Putin mit falschem Mythos Politik macht. Faktencheck†. In: ZDF.de. Zweites Deutsches Fernsehen, 3. Dezember 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Februar 2023; abgerufen am 11. Juli 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zdf.de
    † Zur Bezeichnung als „Faktencheck“ siehe Bezugnahme in Florian Neuhann: Der Westen darf sich nicht erpressen lassen. Kommentar. In: ZDF.de. Zweites Deutsches Fernsehen, 3. Dezember 2021, abgerufen am 11. Juli 2023: „[vgl. den Faktencheck dazu: Wie Putin mit falschem Mythos Politik macht]
  • heute-journal. Ausschnitt. Zweites Deutsches Fernsehen, 8. November 2014, archiviert vom Original am 18. Oktober 2016; abgerufen am 11. Juli 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zdf.de
    Zitat: Gorbatschow: „Heute fragt man mich, warum es nicht vertraglich fixiert wurde, dass die NATO sich nicht nach Osten ausdehnen darf. Dazu sollte man Folgendes berücksichtigen: Damals existierte die NATO und der Warschauer Pakt. Was sollte man da vertraglich fixieren? Die Frage stellte sich gar nicht.“ Ignaz Lozo: „Das heißt, es ist ein Mythos, dass Sie vom Westen bzgl. der NATO-Osterweiterung betrogen wurden?“ Gorbatschow: „Ja, das ist tatsächlich ein Mythos. [Миф, действительно.] Da hat die Presse, die liebe Presse, ihre Hand im Spiel gehabt.“

youtube.com

zdb-katalog.de

  • Klaus Wiegrefe: Nato-Osterweiterung: Was hat der Westen 1990 heimlich dem Kreml zugesagt? In: Der Spiegel. 10. Februar 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 10. Dezember 2024]).
  • Klaus Wiegrefe: In Treue fest. In: Der Spiegel. 28. Februar 2003, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 10. Dezember 2024]).

zdf.de

  • Florian Neuhann: Wie Putin mit falschem Mythos Politik macht. Faktencheck†. In: ZDF.de. Zweites Deutsches Fernsehen, 3. Dezember 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Februar 2023; abgerufen am 11. Juli 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zdf.de
    † Zur Bezeichnung als „Faktencheck“ siehe Bezugnahme in Florian Neuhann: Der Westen darf sich nicht erpressen lassen. Kommentar. In: ZDF.de. Zweites Deutsches Fernsehen, 3. Dezember 2021, abgerufen am 11. Juli 2023: „[vgl. den Faktencheck dazu: Wie Putin mit falschem Mythos Politik macht]
  • heute-journal. Ausschnitt. Zweites Deutsches Fernsehen, 8. November 2014, archiviert vom Original am 18. Oktober 2016; abgerufen am 11. Juli 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zdf.de
    Zitat: Gorbatschow: „Heute fragt man mich, warum es nicht vertraglich fixiert wurde, dass die NATO sich nicht nach Osten ausdehnen darf. Dazu sollte man Folgendes berücksichtigen: Damals existierte die NATO und der Warschauer Pakt. Was sollte man da vertraglich fixieren? Die Frage stellte sich gar nicht.“ Ignaz Lozo: „Das heißt, es ist ein Mythos, dass Sie vom Westen bzgl. der NATO-Osterweiterung betrogen wurden?“ Gorbatschow: „Ja, das ist tatsächlich ein Mythos. [Миф, действительно.] Da hat die Presse, die liebe Presse, ihre Hand im Spiel gehabt.“
  • Nato-Generalsekretär Stoltenberg – „Wir sehen ein aggressiveres Russland“. In: ZDFheute. Abgerufen am 15. Januar 2022: „Russland sei bereit, militärische Gewalt einzusetzen, macht Nato-Generalsekretär Stoltenberg im ZDF klar. Die Nato stehe nach ihrem Grundsatz zusammen, für die Sicherheit Europas.“

zeit.de