Florian Neuhann: Wie Putin mit falschem Mythos Politik macht. Faktencheck†. In: ZDF.de. Zweites Deutsches Fernsehen, 3. Dezember 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Februar 2023; abgerufen am 11. Juli 2023.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zdf.de† Zur Bezeichnung als „Faktencheck“ siehe Bezugnahme in Florian Neuhann: Der Westen darf sich nicht erpressen lassen. Kommentar. In: ZDF.de. Zweites Deutsches Fernsehen, 3. Dezember 2021, abgerufen am 11. Juli 2023: „[vgl. den Faktencheck dazu: Wie Putin mit falschem Mythos Politik macht]“
heute-journal. Ausschnitt. Zweites Deutsches Fernsehen, 8. November 2014, archiviert vom Original am 18. Oktober 2016; abgerufen am 11. Juli 2023.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zdf.deZitat: Gorbatschow: „Heute fragt man mich, warum es nicht vertraglich fixiert wurde, dass die NATO sich nicht nach Osten ausdehnen darf. Dazu sollte man Folgendes berücksichtigen: Damals existierte die NATO und der Warschauer Pakt. Was sollte man da vertraglich fixieren? Die Frage stellte sich gar nicht.“ Ignaz Lozo: „Das heißt, es ist ein Mythos, dass Sie vom Westen bzgl. der NATO-Osterweiterung betrogen wurden?“ Gorbatschow: „Ja, das ist tatsächlich ein Mythos. [Миф, действительно.] Da hat die Presse, die liebe Presse, ihre Hand im Spiel gehabt.“
Bernd Florath: Das Revolutionsjahr 1989: die demokratische Revolution in Osteuropa als transnationale Zäsur. Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, ISBN 978-3-525-35045-4 (com.ph [abgerufen am 30. März 2022]).
google.de
books.google.de
Mary Elise Sarotte: 1989. The Struggle to Create Post-Cold War Europe. Princeton University Press, Princeton 2014, ISBN 978-0-691-16371-0, S.110 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Mary Elise Sarotte: Not One Inch. America, Russia, and the Making of Post-Cold War Stalemate. Yale University Press, New Haven 2021, ISBN 978-0-300-25993-3, S.55 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
google.de
Robert Gates: Duty. Memoirs of a Secretary at War. Knopf, New York 2014, S. 137 f.
NATO Speech: The Atlantic Alliance and European Security. Abgerufen am 23. März 2022: „The very fact that we are ready not to deploy NATO troops beyond the territory of the Federal Republic gives the Soviet Union firm security guarantees.“
NATO Speech: The Atlantic Alliance and European Security. Abgerufen am 20. November 2022: „This will also be true of a united Germany in NATO. The very fact that we are ready not to deploy NATO troops beyond the territory of the Federal Republic gives the Soviet Union firm security guarantees. Moreover we could conceive of a transitional period during which a reduced number of Soviet forces could remain stationed in the present-day GDR.“
NATO trotzt russischer Forderung. In: ORF.at. 10. Januar 2022, abgerufen am 10. Januar 2022 (Ungeachtet der zunehmenden Spannungen mit Russland hält die NATO an der Beitrittsperspektive für die Ukraine fest).
Florian Neuhann: Wie Putin mit falschem Mythos Politik macht. Faktencheck†. In: ZDF.de. Zweites Deutsches Fernsehen, 3. Dezember 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Februar 2023; abgerufen am 11. Juli 2023.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zdf.de† Zur Bezeichnung als „Faktencheck“ siehe Bezugnahme in Florian Neuhann: Der Westen darf sich nicht erpressen lassen. Kommentar. In: ZDF.de. Zweites Deutsches Fernsehen, 3. Dezember 2021, abgerufen am 11. Juli 2023: „[vgl. den Faktencheck dazu: Wie Putin mit falschem Mythos Politik macht]“
heute-journal. Ausschnitt. Zweites Deutsches Fernsehen, 8. November 2014, archiviert vom Original am 18. Oktober 2016; abgerufen am 11. Juli 2023.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zdf.deZitat: Gorbatschow: „Heute fragt man mich, warum es nicht vertraglich fixiert wurde, dass die NATO sich nicht nach Osten ausdehnen darf. Dazu sollte man Folgendes berücksichtigen: Damals existierte die NATO und der Warschauer Pakt. Was sollte man da vertraglich fixieren? Die Frage stellte sich gar nicht.“ Ignaz Lozo: „Das heißt, es ist ein Mythos, dass Sie vom Westen bzgl. der NATO-Osterweiterung betrogen wurden?“ Gorbatschow: „Ja, das ist tatsächlich ein Mythos. [Миф, действительно.] Da hat die Presse, die liebe Presse, ihre Hand im Spiel gehabt.“
spiegel.de
Klaus Wiegrefe: Eiserne Garantien. In: Der Spiegel. Nr.7, 12. Februar 2022 (spiegel.de).
Klaus Wiegrefe: Nato-Osterweiterung: Was hat der Westen 1990 heimlich dem Kreml zugesagt? In: Der Spiegel. 10. Februar 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 10. Dezember 2024]).
Klaus Wiegrefe: In Treue fest. In: Der Spiegel. 28. Februar 2003, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 10. Dezember 2024]).
Stephan Kieninger: Opening NATO and Engaging Russia: NATO’s Two Tracks and the Establishment of the North Atlantic Cooperation Council. In: Daniel S. Hamilton, Kristina Spohr (Hrsg.): Open Door. NATO and Euro-Atlantic Security After the Cold War. Brookings Institution Press, Washington, D.C. 2019, ISBN 978-1-73373-392-2, S.57–69, hier S. 61 (englisch, transatlanticrelations.org [PDF; 128kB]).
Stephan Kieninger: Opening NATO and Engaging Russia: NATO’s Two Tracks and the Establishment of the North Atlantic Cooperation Council. In: Daniel S. Hamilton, Kristina Spohr (Hrsg.): Open Door. NATO and Euro-Atlantic Security After the Cold War. Brookings Institution Press, Washington, D.C. 2019, ISBN 978-1-73373-392-2, S.57–69, hier S. 64 (englisch, transatlanticrelations.org [PDF; 128kB]).
Florian Neuhann: Wie Putin mit falschem Mythos Politik macht. Faktencheck†. In: ZDF.de. Zweites Deutsches Fernsehen, 3. Dezember 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Februar 2023; abgerufen am 11. Juli 2023.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zdf.de† Zur Bezeichnung als „Faktencheck“ siehe Bezugnahme in Florian Neuhann: Der Westen darf sich nicht erpressen lassen. Kommentar. In: ZDF.de. Zweites Deutsches Fernsehen, 3. Dezember 2021, abgerufen am 11. Juli 2023: „[vgl. den Faktencheck dazu: Wie Putin mit falschem Mythos Politik macht]“
heute-journal. Ausschnitt. Zweites Deutsches Fernsehen, 8. November 2014, archiviert vom Original am 18. Oktober 2016; abgerufen am 11. Juli 2023.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zdf.deZitat: Gorbatschow: „Heute fragt man mich, warum es nicht vertraglich fixiert wurde, dass die NATO sich nicht nach Osten ausdehnen darf. Dazu sollte man Folgendes berücksichtigen: Damals existierte die NATO und der Warschauer Pakt. Was sollte man da vertraglich fixieren? Die Frage stellte sich gar nicht.“ Ignaz Lozo: „Das heißt, es ist ein Mythos, dass Sie vom Westen bzgl. der NATO-Osterweiterung betrogen wurden?“ Gorbatschow: „Ja, das ist tatsächlich ein Mythos. [Миф, действительно.] Da hat die Presse, die liebe Presse, ihre Hand im Spiel gehabt.“
Klaus Wiegrefe: Nato-Osterweiterung: Was hat der Westen 1990 heimlich dem Kreml zugesagt? In: Der Spiegel. 10. Februar 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 10. Dezember 2024]).
Klaus Wiegrefe: In Treue fest. In: Der Spiegel. 28. Februar 2003, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 10. Dezember 2024]).
zdf.de
Florian Neuhann: Wie Putin mit falschem Mythos Politik macht. Faktencheck†. In: ZDF.de. Zweites Deutsches Fernsehen, 3. Dezember 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Februar 2023; abgerufen am 11. Juli 2023.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zdf.de† Zur Bezeichnung als „Faktencheck“ siehe Bezugnahme in Florian Neuhann: Der Westen darf sich nicht erpressen lassen. Kommentar. In: ZDF.de. Zweites Deutsches Fernsehen, 3. Dezember 2021, abgerufen am 11. Juli 2023: „[vgl. den Faktencheck dazu: Wie Putin mit falschem Mythos Politik macht]“
heute-journal. Ausschnitt. Zweites Deutsches Fernsehen, 8. November 2014, archiviert vom Original am 18. Oktober 2016; abgerufen am 11. Juli 2023.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zdf.deZitat: Gorbatschow: „Heute fragt man mich, warum es nicht vertraglich fixiert wurde, dass die NATO sich nicht nach Osten ausdehnen darf. Dazu sollte man Folgendes berücksichtigen: Damals existierte die NATO und der Warschauer Pakt. Was sollte man da vertraglich fixieren? Die Frage stellte sich gar nicht.“ Ignaz Lozo: „Das heißt, es ist ein Mythos, dass Sie vom Westen bzgl. der NATO-Osterweiterung betrogen wurden?“ Gorbatschow: „Ja, das ist tatsächlich ein Mythos. [Миф, действительно.] Da hat die Presse, die liebe Presse, ihre Hand im Spiel gehabt.“
Deutsche Presse-Agentur: Russland: Gorbatschow sieht in Nato-Osterweiterung keinen Wortbruch. In: ZEIT ONLINE. ZEIT ONLINE, dpa, mhi, 9. November 2014, abgerufen am 11. Juli 2023: „Auf die Frage, ob es also ein Mythos ist, dass er vom Westen betrogen worden sei, antwortet Gorbatschow: ‚Ja, das ist tatsächlich ein Mythos. Da hat die Presse ihre Hand im Spiel gehabt.‘“