So belief sich der Anteil von Bau- und Abbruchabfällen im Jahr 2009 auf 54,4 %; siehe dazu Statistisches Jahrbuch 2011, hrsg. v. Statistischen Bundesamt, 2011, S. 309. Download unter destatis.de
dgnb-system.de
Die Beschreibung dieser Kriterien orientiert sich an den Richtlinien für Bundesbauten, die das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung herausgegeben hat (Leitfaden Nachhaltiges Bauen), und an den Kriteriensteckbriefen der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, nach denen privatwirtschaftliche Gebäude bewertet und zertifiziert werden, siehe dazu: http://www.dgnb-system.de/de/system/kriterien/.
Neben diesem Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit bestehen weitere Modelle, die jeweils eine unterschiedliche Gewichtung der Qualitäten vornimmt. So priorisiert etwa das Ein-Säulen-Modell die ökonomische Dimension, das Pyramiden-Modell hingegen die ökologische. Siehe dazu: Lexikon der Nachhaltigkeit unter http://www.nachhaltigkeit.info, konzipiert von der Aachener Stiftung Kathy Beys.
Leitfaden Nachhaltiges Bauen. Hrsg. v. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), 2011. S. 44. Abrufbar unter: Archivierte Kopie (Memento vom 12. Mai 2012 im Internet Archive)
siehe dazu: Nachhaltiges Bauen für Ein- und Zweifamilienhäuser . Hrsg. v. Kompetenzzentrum „kostengünstig qualitätsbewusst Bauen“ im Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e. V. an der Universität Berlin, 2005. S. 39. Abrufbar unter: Archivierte Kopie (Memento vom 11. Dezember 2013 im Internet Archive)
siehe dazu: Typologie und Bestand beheizter Nichtwohngebäude in Deutschland. BMVBS-Online-Publikation, Nr. 16/2011. Hrsg. v. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), S. 29–31. Download unter: Archivierte Kopie (Memento vom 15. Dezember 2013 im Internet Archive)
Globale Landflächen und Biomasse nachhaltig und ressourcenschonend nutzen. Hrsg. vom Umweltbundesamt. Abrufbar unter: Archivierte Kopie (Memento vom 5. November 2014 im Internet Archive).