Nahrungsergänzungsmittel (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Nahrungsergänzungsmittel" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2nd place
3rd place
4th place
7th place
low place
1,629th place
1st place
1st place
low place
5,655th place
6,916th place
440th place
low place
low place
68th place
29th place
3,974th place
247th place
1,814th place
173rd place
8,512th place
537th place
33rd place
2nd place
low place
low place
2,092nd place
164th place
18th place
181st place
7,609th place
5,262nd place
123rd place
6th place
low place
2,112th place
low place
4,512th place
3,043rd place
200th place
low place
2,326th place
2,054th place
176th place
201st place
11th place
low place
682nd place

IABotmemento.invalid

  • Annett Steinbach: Pseudovitamine: Mehr Schein als Sein. In: Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung. 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Dezember 2021; abgerufen am 25. Dezember 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ugb.de

aerzteblatt.de

bmel.de

bund.de

bfr.bund.de

buzer.de

bzfe.de

cochrane.org

dge.de

doi.org

  • S. Schwab et al.: The use of dietary supplements among older persons in southern Germany - results from the KORA-age study. In: The Journal of Nutrition, Health & Aging. Band 18, Nr. 5, Mai 2014, S. 510–519, doi:10.1007/s12603-013-0418-8, PMID 24886738.
  • Lukas Schwingshackl et al.: Dietary Supplements and Risk of Cause-Specific Death, Cardiovascular Disease, and Cancer: A Systematic Review and Meta-Analysis of Primary Prevention Trials. In: Advances in Nutrition (Bethesda, Md.). Band 8, Nr. 1, Januar 2017, S. 27–39, doi:10.3945/an.116.013516, PMID 28096125, PMC 5227980 (freier Volltext).
  • Fan Chen, Mengxi Du, Jeffrey B. Blumberg, Kenneth Kwan Ho Chui, Mengyuan Ruan: Association Among Dietary Supplement Use, Nutrient Intake, and Mortality Among U.S. Adults. In: Annals of Internal Medicine. Band 170, Nr. 9, 7. Mai 2019, ISSN 0003-4819, S. 604–613, doi:10.7326/M18-2478, PMID 30959527, PMC 6736694 (freier Volltext).

ernaehrungs-umschau.de

europa.eu

eur-lex.europa.eu

ec.europa.eu

harvard.edu

hsph.harvard.edu

hessen.de

lareda.hessenrecht.hessen.de

koelnerliste.com

  • H. Geyer et al.: Analysis of non-hormonal nutritional supplements for anabolic-androgenic steroids - results of an international study. International Journal of Sports Medicine. Band 25 (2004), S. 124–129.(PDF)
  • Wenn NEM, dann Kölner Liste®, www.koelnerliste.com, abgerufen am 16. Mai 2020.

lto.de

niedersachsen.de

landessozialgericht.niedersachsen.de

  • Nicht jede Pille ist Medizin. In: landessozialgericht.niedersachsen.de; Pressemitteilung vom 3. Januar 2022. 3. Januar 2022, abgerufen am 4. Januar 2022.

nih.gov

ncbi.nlm.nih.gov

  • S. Schwab et al.: The use of dietary supplements among older persons in southern Germany - results from the KORA-age study. In: The Journal of Nutrition, Health & Aging. Band 18, Nr. 5, Mai 2014, S. 510–519, doi:10.1007/s12603-013-0418-8, PMID 24886738.
  • Lukas Schwingshackl et al.: Dietary Supplements and Risk of Cause-Specific Death, Cardiovascular Disease, and Cancer: A Systematic Review and Meta-Analysis of Primary Prevention Trials. In: Advances in Nutrition (Bethesda, Md.). Band 8, Nr. 1, Januar 2017, S. 27–39, doi:10.3945/an.116.013516, PMID 28096125, PMC 5227980 (freier Volltext).
  • Fan Chen, Mengxi Du, Jeffrey B. Blumberg, Kenneth Kwan Ho Chui, Mengyuan Ruan: Association Among Dietary Supplement Use, Nutrient Intake, and Mortality Among U.S. Adults. In: Annals of Internal Medicine. Band 170, Nr. 9, 7. Mai 2019, ISSN 0003-4819, S. 604–613, doi:10.7326/M18-2478, PMID 30959527, PMC 6736694 (freier Volltext).

redirecter.toolforge.org

  • Annett Steinbach: Pseudovitamine: Mehr Schein als Sein. In: Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung. 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Dezember 2021; abgerufen am 25. Dezember 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ugb.de

test.de

ugb.de

  • Annett Steinbach: Pseudovitamine: Mehr Schein als Sein. In: Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung. 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Dezember 2021; abgerufen am 25. Dezember 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ugb.de
  • Interview mit Andreas Hahn: Wieviele Nährstoffe brauchen wir?, Verein für Unabhängige Gesundheitsberatung, UGB-Forum Februar 1998.

verbraucherzentrale.de

web.archive.org

  • Annett Steinbach: Pseudovitamine: Mehr Schein als Sein. In: Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung. 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Dezember 2021; abgerufen am 25. Dezember 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ugb.de
  • Gemüse oder Pille? (Memento vom 12. März 2008 im Internet Archive) UGB (Sekundäre Pflanzenstoffe).

welt.de

  • Michael Gassmann: Julia Klöckner fordert EU-Höchstgrenze für Nahrungsergänzungsmittel. In: DIE WELT. 30. April 2020 (welt.de [abgerufen am 9. Mai 2020]).

zdb-katalog.de

  • Fan Chen, Mengxi Du, Jeffrey B. Blumberg, Kenneth Kwan Ho Chui, Mengyuan Ruan: Association Among Dietary Supplement Use, Nutrient Intake, and Mortality Among U.S. Adults. In: Annals of Internal Medicine. Band 170, Nr. 9, 7. Mai 2019, ISSN 0003-4819, S. 604–613, doi:10.7326/M18-2478, PMID 30959527, PMC 6736694 (freier Volltext).