Siehe William Safire: Safire’s Political Dictionary. Neuauflage 2008. Oxford University Press, New York, S. 405; das Zitat findet sich in Roosevelts Autobiographie: Theodore Roosevelt. An Autobiography. Macmillan, New York 1913. Online einsehbar auf archive.org ist die 2. Auflage von 1919, dort S. 296.
Siehe Salomon: Die Geächteten, S. 251; Der Fragebogen, S. 401; dazu etwa auch: Zwischenbilanz der Historischen Kommission zur Untersuchung des Falles Schneider/Schwerte und seiner zeitgeschichtlichen Umstände, online, S. 20. Das Wort wird in den GeächtetenHermann Ehrhardt in den Mund gelegt und bezeichnet völkische Sekten, „Runenrauner und Rasserassler“, im Fragebogen steht es im selben Kontext.
Unwort des Jahres 2016 (10.198 Stimmen, 198 Einzelwörter), ursprünglich auf oewort.at, archiviert auf web.archive.org.
wikisource.org
en.wikisource.org
Theodore Roosevelt: An Art Exhibition. In: Theodore Roosevelt: History as Literature and other essays, Scribner, New York 1913, S. 301–310, hier: S. 305. Online auf Wikisource. Im Englischen lautet die Stelle: „Probably in any reform movement, any progressive movement, in any field of life, the penalty for avoiding the commonplace is a liability to extravagance. It is vitally necessary to move forward and to shake off the dead hand, often the fossilized dead hand, of the reactionaries; and yet we have to face the fact that there is apt to be a lunatic fringe among the votaries of any forward movement. In this recent art exhibition the lunatic fringe was fully in evidence, especially in the rooms devoted to the Cubists and the Futurists, or Near-Impressionists.“
Martin Wieland: Der Führer der britischen Faschisten. „Die beste Methode, Mosley zu diskreditieren: Laßt ihn reden!“ In: Die ZEIT, 10. August 1962. Online.
Theo Sommer: Schlaflose Gendarmen. In: Die ZEIT, 10. Juni 1988. Online.