Neandertal (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Neandertal" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1,345th place
127th place
1st place
1st place
low place
3,396th place
low place
low place
low place
1,059th place
2,106th place
139th place
low place
1,481st place
33rd place
2nd place
low place
3,499th place
240th place
13th place
4,385th place
276th place
low place
low place
low place
low place
954th place
53rd place
low place
low place
low place
low place

bfn.de

geodienste.bfn.de

faz.net

geo.de

google.de

books.google.de

  • Beyträge zur Statistik des Herzogthumes Berg, Erscheinungslauf 1, 1802–1805 (1806 ?), aus Heft 1 (1802), Google Books

kreis-mettmann.de

kuladig.de

  • Eine Rekonstruktion des Urzustandes (Bildleiste: Bild 3 von 26) ist enthalten in: Hanna Eggerath: Im Gesteins – das ursprüngliche Neandertal in Bildern des 19. Jahrhunderts (mit Fotos von Anton Rose, 2. ergänzte und überarbeitete Auflage der Ausgabe Köln 1996). Bergische Forschungen 26 (Hrsg.: Bergischer Geschichtsverein e. V.), Düsseldorf 2012.

mettmann.de

monumente-online.de

neanderthal.de

nrw.de

tim-online.nrw.de

  • Die Bezeichnung „Hundsklip“ (die im engeren Sinne die rechts der Düssel gelegene Klippe am Eingang (Südost-Ende) des engen Felsentales – des Gesteins – bezeichnete) findet sich auch in der historischen Karte „Tranchot 1801–1828“; die Bezeichnung „Das Gestein“ in der „Uraufnahme 1836–1850“; beide online einsehbar in TIM-online. Bezirksregierung Köln, basierend auf Geobasisdaten Land NRW; abgerufen am 18. April 2016 (im linken Seitenmenü über „Dienste des NRW-Atlas“ → „Historische Karten“ die gewünschte Karte aktivieren – bei allen genannten Angaben muss das Häkchen gesetzt sein – und die anderen Karten deaktivieren, zudem im links angeordneten Menü „Kartenpositionierung“ „Kartenmittelpunkt“ anklicken und in der entsprechenden Zeile darunter „6°56′40,85″ : 51°13′40,10″“ eingeben, dann noch auf „Karte aktualisieren“ klicken, ggf. zudem auf einen Maßstab von 1:5.000 zoomen).
  • ALKIS in TIM-online. Bezirksregierung Köln, basierend auf Geobasisdaten Land NRW; abgerufen am 18. April 2016 (deutsch, die Darstellung der betreffenden ALKIS-Informationen lässt sich im linken Seitenmenü über „Dienste des NRW-Atlas“ → „Liegenschaftskarte“ → „ALKIS“ → „Flurstücke“ erreichen – bei allen genannten Angaben muss das Häkchen gesetzt sein – zudem im links angeordneten Menü „Kartenpositionierung“ „Kartenmittelpunkt“ anklicken und in der entsprechenden Zeile darunter „6°56′42,09″ : 51°13′40,39″“ eingeben, dann noch auf „Karte aktualisieren“ klicken, ggf. zudem auf einen Maßstab von 1:2.000 zoomen).

lanuv.nrw.de

redirecter.toolforge.org

  • Neandertalprojekt. In: uni-tuebingen.de. 15. August 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Juni 2019; abgerufen am 17. November 2018.

regiobahn.de

rp-online.de

vrr.de

web.archive.org

  • Neandertalprojekt. In: uni-tuebingen.de. 15. August 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Juni 2019; abgerufen am 17. November 2018.
  • Spurensuche im Tal der Düssel. (Memento vom 24. Oktober 2007 im Internet Archive) zdf.de

wildgehege-neandertal.de