Die Chronik des Hieronymus (englische Übersetzung) gibt an, dass Nero für 13 Jahre, sieben Monate und 28 Tage regierte, was bei einem Herrschaftsantritt am 13. Oktober 54 auf den 9. Juni 68 führt.
thelatinlibrary.com
Aurelius Victor: De Caesaribus 5,2–5. Ob es sich dabei tatsächlich um die ersten fünf Jahre handelt, ist umstritten, vgl. Miriam Griffin: Nero. The End of a Dynasty, S. 37 f.
Tertullian, ad nationes1,7,8–9: Principe Augusto nomen hoc ortum est, Tiberio disciplina eius inluxit, Nerone damnatio invaluit, ut iam hinc de persona persecutoris ponderetis … Et tamen permansit erasis omnibus hoc solum institutum Neronianum, iustum denique ut dissimile sui auctoris.
Sueton, Nero51,1; subflavus kann sowohl mit „fast blond“ als auch mit „rotblond“ oder „hellblond“ übersetzt werden. Zum Aussehen der männlichen Ahenobarbi siehe Sueton, Nero 1,1.
Zu Seneca und Burrus u. a. Tacitus, Annales13,4; zum „Golden Age“ allgemein und zur Konstellation Agrippina, Burrus, Nero und Seneca s. Griffin, S. 50–66.
Tacitus, Annalen13,3, der allerdings auch von einer „Trauerkomödie“ spricht; Sueton, Nero10,1.
Togastatue mit Portrait des Nero in der archäologischen Datenbank Arachne; eine mögliche Deutung als Britannicus diskutiert bei Ulrich W. Hiesinger: The Portraits of Nero. In: American Journal of Archaeology. Band 79, 1975, S. 113–124, hier S. 116; Peter C. Bol (Hrsg.): Forschungen zur Villa Albani. Katalog der antiken Bildwerke. Band 2: Bildwerke in den Portiken, dem Vestibül und der Kapelle des Casino. Mann, Berlin 1990, S. 55 („… als jugendlicher Nero oder Britannicus benannter Togatus im Louvre...“). Siehe auch zur typusgleichen Statue aus Parma, die möglicherweise für Nero aus einer Britannicus darstellenden Statue umgearbeitet wurde: Hans Rupprecht Goette: Studien zu römischen Togadarstellungen (= Beiträge zur Erschließung hellenistischer und kaiserzeitlicher Skulptur und Architektur. Band 10). Philipp von Zabern, Mainz 1990, S. 33 mit Anm. 146. 125 Kat. 246.