Nettokreditaufnahme (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Nettokreditaufnahme" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
3,015th place
242nd place
low place
low place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
8,791st place

IABotmemento.invalid

  • Klaus Rittenbruch, Makroökonomie, 11. Auflage. München 2000, S. 34 (online auf: books.google.at) (Memento des Originals vom 19. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/books.google.at

google.at

books.google.at

  • Dieter Brümmerhoff, Michael Grömling: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. 9. Auflage. München 2011, S. 26 (online auf: books.google.at)
  • Klaus Rittenbruch, Makroökonomie, 11. Auflage. München 2000, S. 34 (online auf: books.google.at) (Memento des Originals vom 19. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/books.google.at
  • Heinz-Peter Spahn: Geldpolitik. Finanzmärkte, neue Makroökonomie und zinspolitische Strategien. 2. Auflage. München 2011, S. 73. (online auf: books.google.at)
  • Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.): Aus Politik und Zeitgeschichte. Ausgaben 27–52. Bonn 1981. S. 18. (online auf: books.google.at)

redirecter.toolforge.org

  • Klaus Rittenbruch, Makroökonomie, 11. Auflage. München 2000, S. 34 (online auf: books.google.at) (Memento des Originals vom 19. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/books.google.at

sachverstaendigenrat-wirtschaft.de

saldenmechanik.info

  • Wilhelm Lautenbach (Hrsg. Wolfgang Stützel): Zins, Kredit und Produktion (PDF; 1,2 MB), Tübingen 1952, S. 48–49:
    „Geben die Nichtunternehmer das, was sie vereinnahmt haben, nicht ganz aus, sparen sie also, dann wächst das Kreditvolumen in dem Maße, in dem sie sparen von Termin zu Termin. Durch diese Ersparnisse beteiligen sich die Nichtunternehmer am Sozialvermögen. Der Kreditbedarf der Unternehmer entsteht hier also gerade dadurch, daß Nichtunternehmer sparen, einerlei, ob es Private sind oder ob es die öffentliche Hand ist, die Überschüsse hat.“
  • Wilhelm Lautenbach: Kreditausweitung im Aufschwung. In: Wirtschaftskurve 1936. (PDF) S. 1:
    „Wenn der Staat in großem Stil Kredit nimmt, wird die ganze Kreditwirtschaft aufgelockert. Die Geld- und Kreditmärkte werden flüssig, die Unternehmer werden liquide, ihre Bankkredite nehmen ab, die Geschäftsdepositen steigen […].“

web.archive.org

  • Klaus Rittenbruch, Makroökonomie, 11. Auflage. München 2000, S. 34 (online auf: books.google.at) (Memento des Originals vom 19. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/books.google.at