Neu Langerwisch (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Neu Langerwisch" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
3,564th place
243rd place
6th place
40th place
low place
low place
5,689th place
334th place
low place
1,305th place
5,334th place
371st place
2,869th place
313th place
low place
3,679th place
3,439th place
366th place

archive.org

  • Adolph Friedrich Johann Riedel: Codex Diplomaticus Brandenburgensis A. Erster Haupttheil oder Urkundensammlung zur Geschichte der geistlichen Stiftungen, der adlichen Familien, sowie der Städte und Burgen der Mark Brandenburg. Band 8. Reimer, Berlin 1856, S. 176, Urk.Nr. CX (= 110); Textarchiv – Internet Archive.
  • Adolph Friedrich Johann Riedel: Codex Diplomaticus Brandenburgensis A. Erster Haupttheil oder Urkundensammlung zur Geschichte der geistlichen Stiftungen, der adlichen Familien, sowie der Städte und Burgen der Mark Brandenburg. Band 8. Reimer, Berlin 1856, S. 174, Urk.Nr. CX (= 107); Textarchiv – Internet Archive.
  • Adolph Friedrich Johann Riedel: Codex Diplomaticus Brandenburgensis A. Erster Haupttheil oder Urkundensammlung zur Geschichte der geistlichen Stiftungen, der adlichen Familien, sowie der Städte und Burgen der Mark Brandenburg. Band 8. Reimer, Berlin 1856, S. 196, Urk.Nr. CXXXVIII (= 138); Textarchiv – Internet Archive.
  • Carl von Eickstedt: Beiträge zu einem neueren Landbuch der Marken Brandenburg: Prälaten, Ritter, Städte, Lehnschulzen, oder Roßdienst und Lehnwahr. Creutz, Magdeburg 1840; archive.org.
  • Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Zweiter Band. Die Mittelmark und Ukermark enthaltend. Maurer, Berlin 1805, S. 404. VIII, 583 S.; archive.org.
  • Ortschafts=Verzeichniß des Regierungs=Bezirks Potsdam nach der neuesten Kreiseintheilung vom Jahre 1817, mit Bemerkung des Kreises, zu welchem der Ort früher gehörte, der Qualität, Seelenzahl, Confession, kirchlichen Verhältnisse, Besitzer und Addreß-Oerter nebst alphabethischem Register. Georg Decker, Berlin 1817 (ohne Paginierung), IV. Der Zauch-Belzigsche Kreis, Nr. 81; Textarchiv – Internet Archive.

brandenburg.de

blha-recherche.brandenburg.de

service.brandenburg.de

google.de

books.google.de

  • Wolfgang Schößler (Bearb.): Regesten der Urkunden und Aufzeichnungen im Domstiftsarchiv Brandenburg. Urkunden im Domstiftsarchiv Brandenburg. Teil 1: 948–1487. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, ISBN 3-7400-1057-6, S. 61–62, Urk.Nr. 73. Google Books
  • Wolfgang Schößler (Bearb.): Regesten der Urkunden und Aufzeichnungen im Domstiftsarchiv Brandenburg. Urkunden im Domstiftsarchiv Brandenburg. Teil 1: 948–1487. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, ISBN 3-7400-1057-6, S. 81, Urk.Nr. 103. Google Books
  • Wolfgang Schößler (Bearb.): Regesten der Urkunden und Aufzeichnungen im Domstiftsarchiv Brandenburg. Urkunden im Domstiftsarchiv Brandenburg. Teil 1: 948–1487. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, ISBN 3-7400-1057-6, S. 81, Urk.Nr. 102. Google Books
  • Wolfgang Schößler (Bearb.): Regesten der Urkunden und Aufzeichnungen im Domstiftsarchiv Brandenburg. Urkunden im Domstiftsarchiv Brandenburg. Teil 1: 948–1487. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, ISBN 3-7400-1057-6, S. 120, Urk.Nr. 165. Google Books
  • Neu Langerwisch. In: Ewald Friedrich von Herzberg: Register des Lantschoß das wir Henrick Schullenholtz Ulrich Kuchemeyster Petrus Pletz von unsers gnedigen Herrn wegen Margreve Fridrich der Alde von Brandenborch berechnet bescriben unde ingenommen haben von den orden. 1451, S. 301–356, hier S. 338. books.google.de
  • Ernst Fidicin: Die Territorien der Mark Brandenburg: oder Geschichte der einzelnen Kreise, Städte, Rittergüter, Stiftungen und Dörfer in derselben, als Fortsetzung des Landbuchs Kaiser Karl’s IV. Die Schoß-Register der mittelmärkischen Kreise aus den Kreise aus den Jahren 1450, 1451, 1480 und 1481. Verlag von J. Guttentag, Berlin 1856, S. 255–336 (hier Olde Langerwiß S. 312). Google Books
  • Adolph Friedrich Riedel|: Codex Diplomaticus Brandenburgensis. Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellenschriften für die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regenten. (A. Erster Haupttheil) Geschichte der geistlichen Stiftungen, der adlichen Familien, sowie der Städte und Burgen der Mark Brandenburg. 9. Band. F. H. Morin, Berlin 1849, S. 289–290. 506 S., Google Books (Seite 289 fehlt in dieser Kopie)
  • Samuel Lentzen: Diplomatische Stifts-Historie von Brandenburg, worin die an dieser hohen Stifts-Kirche gestandne Bischöffe von Anfang biß zu Ende aus brieflichen Uhrkunden und zuverläßigen Scribenten beschrieben, und die Dom-Pröbste, Dechante und Dom-Herren, so viel derselben sich herfür gethen, bekant gemachet werden, mit verschiednen bißher ungedruckten Diplomatibus erläutert. Johann Andreas Bauer, Halle 1750, S. 109. 116 S., Google Books
  • Richard Boeckh: Ortschafts-Statistik des Regierungs-Bezirks Potsdam mit der Stadt Berlin. Verlag von Dietrich Reimer, Berlin 1861, S. 156–157. 276 S., Google Books
  • Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871. II. Provinz Brandenburg. Verlag der Königlichen Statistischen Bureaus (Dr. Engel), Berlin 1873, S. 68–69. Google Books
  • Gemeindelexikon für das Königreich Preußen: Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen. III. Stadtkreis Berlin und Provinz Brandenburg. Verlag des Königlichen statistischen Bureaus, Berlin 1888, S. 85–86 (Gutsbezirk Caputh, Fußnote 187), S. 82–83 (Landgemeinde Neu Langerwisch). Google Books
  • Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, Stück 47, vom 24. November 1911, S. 1006–1007. Google Books
  • Amtsblatt für den Regierungsbezirk Potsdam und die Stadt Berlin, Stück 15, vom 11. April 1925, S. 165/66. Google Books
  • Amtsblatt für den Regierungsbezirk Potsdam, Sonderausgabe, Nr. 7, vom 4. Oktober 1928, S. 317, Google Books
  • Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Frankfurth an der Oder, Oeffentlicher Anzeiger als Beilage zum 22. Stück des Amtsblatt, vom 2. Juni 1819, S. 178; Google Books
  • Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, Extrablatt zum 15. Stück des Amtsblattes vom 14. April 1820, S. LIII; Google Books
  • Paul Ellerholz, Ernst Kirstein, Traugott Müller, W. Gerland und Georg Volger: Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche. Mit Angabe sämmtlicher Güter, ihrer Qualität, ihrer Grösse und Culturart; ihres Grundsteuerreinertrages; ihrer Besitzer, Pächter, Administratoren etc.; der Industriezweige; Post-, Telegraphen- und Eisenbahn-Stationen; Züchtungen spezieller Viehrassen; Verwerthung des Viehbestandes etc. I. Das Königreich Preussen. I. Lieferung: Provinz Brandenburg. 3. verbesserte Auflage. Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 1896, S. 272–273. 310 S., Google Books
  • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser; zugleich Adelsmatrikel der deutschen Adelsgenossenschaft. Teil B, 34. Jahrgang. Justus Perthes, Gotha, 1943, S. 573. Google Books
  • Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, Erste Beilage zum 30. Stück des Amtsblattes vom 24. Juli 1874, S. 1–6. Google Books
  • Amtsblatt der Preußischen Regierung in Potsdam, Stück 3, vom 15. Januar 1938, S. 12–13. Google Books

hu-berlin.de

edoc.hu-berlin.de

  • Paul Ellerholz, H. Lodemann, H. von Wedell: General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche. Mit Angabe der Besitzungen, ihrer Grösse (in Culturart), ihres Grundsteuer-Reinertrages, ihrer Pächter, Industriezweige und Poststationen. I. Das Königreich Preußen. I. Lieferung Die Provinz Brandenburg. 311 S., Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin 1879, S. 228–229. hu-berlin.de (PDF)

kobv.de

opus4.kobv.de

  • Königliches Statistisches Bureau: Gemeindelexikon des Königreiches Preußen. Teil III: Stadtkreis Berlin und Provinz Brandenburg. Verlag des Königlichen statistischen Bureaus, Berlin 1898, hier S. 84/85 (Fußnote 98), S. 88/89 (Gutsbezirk Caputh, Fußnote 185). zum kobv.de/opus4-btu

maerkischer-bogen.de

  • Carla Müller: Unsere Pdarre im Zeitgeschehen. In: Märkischer Bogen, 8. August 2017, 24. Jahrgang, S. 30 hier Download möglich.

martin-opitz-bibliothek.de

  • Ernst Seyfert, Hans Wehner, Alexander Haußknecht, Ludwig Hogrefe (Hrsg.): Landwirtschaftliches Adreßbuch der Rittergüter, Güter und Höfe der Provinz Brandenburg: Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und Höfe von ca. 20 ha aufwärts mit Angabe der Gutseigenschaft, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen, des Viehbestandes, der eigenen industriellen Anlagen und Fernsprechanschlüsse, Angabe der Besitzer, Pächter und Verwalter, der Post-, Telegraphen- und Eisenbahnstationen und deren Entfernung vom Gute, der Land- und Amtsgerichte, einem alphabetischen Orts- und Personenregister, einem Verzeichnis der wichtigsten staatlichen Behörden und Dienststellen, der landwirtschaftlichen Vereine und Körperschaften. 4. vermehrte und verbesserte Auflage. Verlag von Niekammer’s Adressbüchern, Leipzig 1929, S. 171. (Niekammer’s Güter-Adressbücher Band VII). 464 S., Opitz-Bibliothek

statistik-berlin-brandenburg.de

  • 19.11 Landkreis Potsdam-Mittelmark. (PDF) In: Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005, Beitrag zur Statistik. Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik.

uni-duesseldorf.de

digital.ub.uni-duesseldorf.de

zlb.de

digital.zlb.de

  • August von Sellentin: Neu-Langerwisch. IV. Der Zauch-Belzigsche Kreis, Nr. 101. In: Topographisch-statistische Übersicht des Regierungsbezirks Potsdam und der Stadt Berlin. Verlag der Gander’schen Buchhandlung, Berlin 1841, S. 89 (zlb.de).