Neuenburg NE (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Neuenburg NE" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
33rd place
2nd place
279th place
42nd place
low place
low place
2nd place
3rd place
low place
2,608th place
low place
low place
6,461st place
low place
1,980th place
2,962nd place
low place
2,651st place
low place
2,683rd place
2,609th place
219th place
123rd place
6th place
low place
low place
low place
4,493rd place
2,194th place
170th place
low place
9,418th place
511th place
112th place
low place
low place
687th place
41st place
240th place
13th place

IABotmemento.invalid

admin.ch

bfs.admin.ch

meteoschweiz.admin.ch

asme.org

bilanz.ch

blick.ch

d-nb.info

  • J. Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch in einer neuen, vollständig geordneten und reich vermehrten Auflage mit heraldischen und historisch-genealogischen Erläuterungen. I. Band, 4. Abteilung: Städtewappen. II. Band: Wappen der Städte und Märkte in Deutschland und den angränzenden Ländern. Bearb. von N. Gautsch (Lfg. 10–15), L. Clericus (Lfg. 16–19). Bauer & Raspe, Emil Küster, Nürnberg 1885, DNB 984729925, S. [125]–378, hier S. 316, Tafel 304. Siehe auch Armoiries et couleurs de la Ville. In: neuchatelville.ch. 2005, archiviert vom Original am 10. Dezember 2005; abgerufen am 25. Januar 2019 (französisch).

doi.org

  • Dietrich W. H. Schwarz: Die Städte der Schweiz im 15. Jahrhundert. In: Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich. Band 60, 1993, S. 227–244, doi:10.5169/seals-378993.
  • Louis Martenet: La nouvelle usine hydro-électrique des Près du Chanet, près Boudry, appartenant à la Ville de Neuchâtel. In: Bulletin technique de la Suisse romande. 42, 1916, Nr. 13, S. 131 f., hier S. 132 (doi:10.5169/seals-32368#738 E-Periodica. ETH-Bibliothek Zürich, abgerufen am 26. November 2021).
  • Paul Zaugg, Norbert Lang: Ein doppeltes Gasturbinen-Jubiläum und seine Bedeutung für die Region. In: Badener Neujahrsblätter. 1999, doi:10.5169/seals-324630.

e-rara.ch

  • Roger Chavannes: Station centrale d’énergie électrique de Neuchatel. Installation de la Société d’électricité Alioth Bâle. O. J. (e-rara.ch e-rara. ETH Zürich, abgerufen am 7. November 2021).

faz.net

letemps.ch

  • Yan Pauchard: Neuchâtel devient la troisième ville romande, et après? In: Le Temps. 15. Dezember 2020 (letemps.ch [abgerufen am 16. Mai 2021]).

ne.ch

neuchatelville.ch

nzz.ch

opendata.swiss

redirecter.toolforge.org

  • Geografie und Demografie. (Memento des Originals vom 9. Juli 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.neuchatelville.ch In: neuchatelville.ch, abgerufen am 9. Juli 2019.
  • Schweizer Sklavenhandel: Die Schweizer Sklavenhändler. (Memento des Originals vom 9. Juli 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bilanz.ch In: bilanz.ch. 29. Juni 2004, abgerufen am 30. Januar 2017 («De Pury, Burckhardt, Sulzer: Prominente Schweizer Unternehmerfamilien haben sich am Sklavenhandel bereichert. Dies belegen neue, bisher unveröffentlichte historische Dokumente.»).
  • En bref. L’Exécutif. In: neuchatelville.ch. März 2016, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 25. Januar 2019 (französisch).
  • J. Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch in einer neuen, vollständig geordneten und reich vermehrten Auflage mit heraldischen und historisch-genealogischen Erläuterungen. I. Band, 4. Abteilung: Städtewappen. II. Band: Wappen der Städte und Märkte in Deutschland und den angränzenden Ländern. Bearb. von N. Gautsch (Lfg. 10–15), L. Clericus (Lfg. 16–19). Bauer & Raspe, Emil Küster, Nürnberg 1885, DNB 984729925, S. [125]–378, hier S. 316, Tafel 304. Siehe auch Armoiries et couleurs de la Ville. In: neuchatelville.ch. 2005, archiviert vom Original am 10. Dezember 2005; abgerufen am 25. Januar 2019 (französisch).
  • Das Wappen. Wappen und Farben der Stadt. In: de.neuchatelville.ch. 2017, archiviert vom Original am 1. Februar 2017; abgerufen am 25. Januar 2019.
  • Nicola Marcone. Exposition du 7 mars au 3 mai 2015. In: galerie2016.ch. 2015, archiviert vom Original am 14. Februar 2016; abgerufen am 25. Januar 2019 (französisch).

reformation-cities.eu

reformation-cities.org

  • Stadtporträt des Projekts «Reformationsstädte Europas»: Reformationsstadt Neuchâtel. Schweiz. In: reformation-cities.org/cities, Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa GEKE, abgerufen am 28. Oktober 2018.

sikart.ch

tagesanzeiger.ch

web.archive.org

  • Geografie und Demografie. (Memento des Originals vom 9. Juli 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.neuchatelville.ch In: neuchatelville.ch, abgerufen am 9. Juli 2019.
  • Schweizer Sklavenhandel: Die Schweizer Sklavenhändler. (Memento des Originals vom 9. Juli 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bilanz.ch In: bilanz.ch. 29. Juni 2004, abgerufen am 30. Januar 2017 («De Pury, Burckhardt, Sulzer: Prominente Schweizer Unternehmerfamilien haben sich am Sklavenhandel bereichert. Dies belegen neue, bisher unveröffentlichte historische Dokumente.»).
  • En bref. L’Exécutif. In: neuchatelville.ch. März 2016, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 25. Januar 2019 (französisch).
  • J. Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch in einer neuen, vollständig geordneten und reich vermehrten Auflage mit heraldischen und historisch-genealogischen Erläuterungen. I. Band, 4. Abteilung: Städtewappen. II. Band: Wappen der Städte und Märkte in Deutschland und den angränzenden Ländern. Bearb. von N. Gautsch (Lfg. 10–15), L. Clericus (Lfg. 16–19). Bauer & Raspe, Emil Küster, Nürnberg 1885, DNB 984729925, S. [125]–378, hier S. 316, Tafel 304. Siehe auch Armoiries et couleurs de la Ville. In: neuchatelville.ch. 2005, archiviert vom Original am 10. Dezember 2005; abgerufen am 25. Januar 2019 (französisch).
  • Das Wappen. Wappen und Farben der Stadt. In: de.neuchatelville.ch. 2017, archiviert vom Original am 1. Februar 2017; abgerufen am 25. Januar 2019.
  • Festineuch – historique (Memento vom 15. März 2012 im Internet Archive). In: festineuch.ch, abgerufen am 30. Januar 2017.
  • Nicola Marcone. Exposition du 7 mars au 3 mai 2015. In: galerie2016.ch. 2015, archiviert vom Original am 14. Februar 2016; abgerufen am 25. Januar 2019 (französisch).

zdb-katalog.de