Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016 (Memento des Originals vom 13. März 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ins-bremen.de, herausgegeben vom Institut für Deutsche Sprache und dem Institut für niederdeutsche Sprache, Redaktion: Astrid Adler, Christiane Ehlers, Reinhard Goltz, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia, Mannheim 2016, S. 10, Abb. 2; S. 14, Abb. 8.
Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016 (Memento des Originals vom 13. März 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ins-bremen.de, herausgegeben vom Institut für Deutsche Sprache und dem Institut für niederdeutsche Sprache, Redaktion: Astrid Adler, Christiane Ehlers, Reinhard Goltz, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia, Mannheim 2016, S. 11, Abb. 3; S. 15, Abb. 9.
Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016 (Memento des Originals vom 13. März 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ins-bremen.de, herausgegeben vom Institut für Deutsche Sprache und dem Institut für niederdeutsche Sprache, Redaktion: Astrid Adler, Christiane Ehlers, Reinhard Goltz, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia, Mannheim 2016, S. 15, Abb. 10.
Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016 (Memento des Originals vom 13. März 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ins-bremen.de, herausgegeben vom Institut für Deutsche Sprache und dem Institut für niederdeutsche Sprache, Redaktion: Astrid Adler, Christiane Ehlers, Reinhard Goltz, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia, Mannheim 2016, S. 16, Abb. 11.
Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016 (Memento des Originals vom 13. März 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ins-bremen.de, herausgegeben vom Institut für Deutsche Sprache und dem Institut für niederdeutsche Sprache, Redaktion: Astrid Adler, Christiane Ehlers, Reinhard Goltz, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia, Mannheim 2016, S. 18, Abb. 14.
Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016 (Memento des Originals vom 13. März 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ins-bremen.de, herausgegeben vom Institut für Deutsche Sprache und dem Institut für niederdeutsche Sprache, Redaktion: Astrid Adler, Christiane Ehlers, Reinhard Goltz, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia, Mannheim 2016, S. 33–35.
Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016 (Memento des Originals vom 13. März 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ins-bremen.de, herausgegeben vom Institut für Deutsche Sprache und dem Institut für niederdeutsche Sprache, Redaktion: Astrid Adler, Christiane Ehlers, Reinhard Goltz, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia, Mannheim 2016, S. 10, Abb. 2; S. 14, Abb. 8.
Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016 (Memento des Originals vom 13. März 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ins-bremen.de, herausgegeben vom Institut für Deutsche Sprache und dem Institut für niederdeutsche Sprache, Redaktion: Astrid Adler, Christiane Ehlers, Reinhard Goltz, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia, Mannheim 2016, S. 11, Abb. 3; S. 15, Abb. 9.
Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016 (Memento des Originals vom 13. März 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ins-bremen.de, herausgegeben vom Institut für Deutsche Sprache und dem Institut für niederdeutsche Sprache, Redaktion: Astrid Adler, Christiane Ehlers, Reinhard Goltz, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia, Mannheim 2016, S. 15, Abb. 10.
Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016 (Memento des Originals vom 13. März 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ins-bremen.de, herausgegeben vom Institut für Deutsche Sprache und dem Institut für niederdeutsche Sprache, Redaktion: Astrid Adler, Christiane Ehlers, Reinhard Goltz, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia, Mannheim 2016, S. 16, Abb. 11.
Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016 (Memento des Originals vom 13. März 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ins-bremen.de, herausgegeben vom Institut für Deutsche Sprache und dem Institut für niederdeutsche Sprache, Redaktion: Astrid Adler, Christiane Ehlers, Reinhard Goltz, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia, Mannheim 2016, S. 18, Abb. 14.
Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016 (Memento des Originals vom 13. März 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ins-bremen.de, herausgegeben vom Institut für Deutsche Sprache und dem Institut für niederdeutsche Sprache, Redaktion: Astrid Adler, Christiane Ehlers, Reinhard Goltz, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia, Mannheim 2016, S. 33–35.
Auf dem Stundenplan: Plattdeutsch, Schriften des Instituts für Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache 45, herausgegeben vom Bundesraat för Nedderdüütsch, Bremen 2013, S. 9.
Auf dem Stundenplan: Plattdeutsch, Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache 45, herausgegeben vom Bundesraat för Nedderdüütsch, Bremen 2013, S. 10.
Heinz Grasmück: Niederdeutsch in der Schule – Einführung des Schulfachs Niederdeutsch in Hamburg, in: Mit den Regional- und Minderheitensprachen auf dem Weg nach Europa, Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache 43, herausgegeben von Reinhard Goltz, Ulf-Thomas Lesle und Frerk Möller, Verlag Schuster, Leer 2009, S. 99.
Auf dem Stundenplan: Plattdeutsch, Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache 45, herausgegeben vom Bundesraat för Nedderdüütsch, Bremen 2013, S. 42.
Auf dem Stundenplan: Plattdeutsch, Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache 45, herausgegeben vom Bundesraat för Nedderdüütsch, Bremen 2013, S. 21.
Auf dem Stundenplan: Plattdeutsch, Schriften des Instituts für Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache 45, herausgegeben vom Bundesraat för Nedderdüütsch, Bremen 2013, S. 67.
„Plattdeutsche Schulen“ in Niedersachsen: Grundschule Steinkirchen, Grundschule Kuhstedt in Gnarrenburg, Grundschule Wallinghausen in Aurich, Grundschule Hankensbüttel, Realschule Möörkenschule in Leer, Grundschule Nordholz, Grundschule Höner Mark in Dinklage, Grundschule Constantia in Emden, Grundschule Wiesmoor-Mitte, Grundschule Moordorf in Südbrookmerland, Grundschule Holtermoor in Ostrhauderfehn, Grundschule Lintig, Grundschule Huntetalschule in Goldenstedt, Katholische Grundschule Peheim, Kirsten-Boie-Grundschule Wallhöfen in Vollersode, Grundschule Rechtsupweg, Grundschule Eversen, Edewechter Oberschule, Katholische Grundschule Garrel, Schule Am Extumer Weg in Aurich, Grundschule Middels in Aurich, Grundschule St. Franziskus in Werpeloh, St. Heinrich Schule Ellenstedt in Goldenstedt; vgl. mk.niedersachsen.de: „Plattdeutsche Schulen“ in Niedersachsen (Übersicht der ausgezeichneten Schulen bis 2016 auf der Website des Niedersächsischen Kultusministeriums)
Cornelia Nath: Immersionsunterricht mit Niederdeutsch in der Schule – Herausforderungen und Chancen, in: Bildungs- und Integrationschancen durch Niederdeutsch, Oll’ Mai-Schriftenreihe, Band 8, herausgegeben von der Ostfriesischen Landschaft, Redaktion: Cornelia Nath, Aurich 2014, S. 40.
Reinhard Goltz: Niederdeutsch im Bildungswesen in den norddeutschen Bundesländern – ein Vergleich, in: Bildungs- und Integrationschancen durch Niederdeutsch, Oll’ Mai-Schriftenreihe, Band 8, herausgegeben von der Ostfriesischen Landschaft, Redaktion: Cornelia Nath, Aurich 2014, S. 33.
Reinhard Goltz: Niederdeutsch im Bildungswesen in den norddeutschen Bundesländern – ein Vergleich, in: Bildungs- und Integrationschancen durch Niederdeutsch, Oll’ Mai-Schriftenreihe, Band 8, herausgegeben von der Ostfriesischen Landschaft, Redaktion: Cornelia Nath, Aurich 2014, S. 36.
Cornelia Nath: Immersionsunterricht mit Niederdeutsch in der Schule – Herausforderungen und Chancen, in: Bildungs- und Integrationschancen durch Niederdeutsch, Oll’ Mai-Schriftenreihe, Band 8, herausgegeben von der Ostfriesischen Landschaft, Redaktion: Cornelia Nath, Aurich 2014, S. 42.
Cornelia Nath: Immersionsunterricht mit Niederdeutsch in der Schule – Herausforderungen und Chancen, in: Bildungs- und Integrationschancen durch Niederdeutsch, Oll’ Mai-Schriftenreihe, Band 8, herausgegeben von der Ostfriesischen Landschaft, Redaktion: Cornelia Nath, Aurich 2014, S. 41.
Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016 (Memento des Originals vom 13. März 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ins-bremen.de, herausgegeben vom Institut für Deutsche Sprache und dem Institut für niederdeutsche Sprache, Redaktion: Astrid Adler, Christiane Ehlers, Reinhard Goltz, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia, Mannheim 2016, S. 10, Abb. 2; S. 14, Abb. 8.
Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016 (Memento des Originals vom 13. März 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ins-bremen.de, herausgegeben vom Institut für Deutsche Sprache und dem Institut für niederdeutsche Sprache, Redaktion: Astrid Adler, Christiane Ehlers, Reinhard Goltz, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia, Mannheim 2016, S. 11, Abb. 3; S. 15, Abb. 9.
Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016 (Memento des Originals vom 13. März 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ins-bremen.de, herausgegeben vom Institut für Deutsche Sprache und dem Institut für niederdeutsche Sprache, Redaktion: Astrid Adler, Christiane Ehlers, Reinhard Goltz, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia, Mannheim 2016, S. 15, Abb. 10.
Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016 (Memento des Originals vom 13. März 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ins-bremen.de, herausgegeben vom Institut für Deutsche Sprache und dem Institut für niederdeutsche Sprache, Redaktion: Astrid Adler, Christiane Ehlers, Reinhard Goltz, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia, Mannheim 2016, S. 16, Abb. 11.
Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016 (Memento des Originals vom 13. März 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ins-bremen.de, herausgegeben vom Institut für Deutsche Sprache und dem Institut für niederdeutsche Sprache, Redaktion: Astrid Adler, Christiane Ehlers, Reinhard Goltz, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia, Mannheim 2016, S. 18, Abb. 14.
Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016 (Memento des Originals vom 13. März 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ins-bremen.de, herausgegeben vom Institut für Deutsche Sprache und dem Institut für niederdeutsche Sprache, Redaktion: Astrid Adler, Christiane Ehlers, Reinhard Goltz, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia, Mannheim 2016, S. 33–35.
Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016 (Memento des Originals vom 13. März 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ins-bremen.de, herausgegeben vom Institut für Deutsche Sprache und dem Institut für niederdeutsche Sprache, Redaktion: Astrid Adler, Christiane Ehlers, Reinhard Goltz, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia, Mannheim 2016, S. 10, Abb. 2; S. 14, Abb. 8.
Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016 (Memento des Originals vom 13. März 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ins-bremen.de, herausgegeben vom Institut für Deutsche Sprache und dem Institut für niederdeutsche Sprache, Redaktion: Astrid Adler, Christiane Ehlers, Reinhard Goltz, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia, Mannheim 2016, S. 11, Abb. 3; S. 15, Abb. 9.
Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016 (Memento des Originals vom 13. März 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ins-bremen.de, herausgegeben vom Institut für Deutsche Sprache und dem Institut für niederdeutsche Sprache, Redaktion: Astrid Adler, Christiane Ehlers, Reinhard Goltz, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia, Mannheim 2016, S. 15, Abb. 10.
Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016 (Memento des Originals vom 13. März 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ins-bremen.de, herausgegeben vom Institut für Deutsche Sprache und dem Institut für niederdeutsche Sprache, Redaktion: Astrid Adler, Christiane Ehlers, Reinhard Goltz, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia, Mannheim 2016, S. 16, Abb. 11.
Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016 (Memento des Originals vom 13. März 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ins-bremen.de, herausgegeben vom Institut für Deutsche Sprache und dem Institut für niederdeutsche Sprache, Redaktion: Astrid Adler, Christiane Ehlers, Reinhard Goltz, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia, Mannheim 2016, S. 18, Abb. 14.
Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016 (Memento des Originals vom 13. März 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ins-bremen.de, herausgegeben vom Institut für Deutsche Sprache und dem Institut für niederdeutsche Sprache, Redaktion: Astrid Adler, Christiane Ehlers, Reinhard Goltz, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia, Mannheim 2016, S. 33–35.