Niedergermanischer Limes (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Niedergermanischer Limes" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
low place
low place
low place
low place
33rd place
2nd place
low place
low place
201st place
11th place
14th place
31st place
4,798th place
7,071st place
low place
low place
low place
low place
2,106th place
139th place
123rd place
6th place
low place
low place
low place
low place
267th place
15th place

IABotmemento.invalid

  • Mannaricium (Memento des Originals vom 8. April 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cultuurwijzer.nl auf einer Seite des Niederländischen Instituts für Kulturelles Erbe (Instituut Collectie Nederland, ICN).
  • Flevum (Memento des Originals vom 30. April 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.rgzm.de auf der Webpräsenz des RGZM.

apx.de

archive.today

clades-variana.com

cultuurwijzer.nl

  • Matilo auf einer Seite des Niederländischen Instituts für Kulturelles Erbe (Instituut Collectie Nederland, ICN).
  • Nigrum Pullum/Alphen-Zwammerdam auf einer Seite des Niederländischen Instituts für Kulturelles Erbe (Instituut Collectie Nederland, ICN).
  • Mannaricium (Memento des Originals vom 8. April 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cultuurwijzer.nl auf einer Seite des Niederländischen Instituts für Kulturelles Erbe (Instituut Collectie Nederland, ICN).

fectio.org.uk

google.de

books.google.de

  • Ingo Runde: Xanten im frühen und hohen Mittelalter. Sagentradition – Stiftsgeschichte – Stadtwerdung. Böhlau, Köln/Weimar 2003, ISBN 978-3-412-15402-8 (google.de [abgerufen am 9. Oktober 2016]).

leidenuniv.nl

openaccess.leidenuniv.nl

  • W. J. H. Willems: Castra Herculis, een Romeins castellum bij Arnhem. In: Spiegel Historiael 15, 1980, S. 665–671 (Digitalisat).

novaesium.de

redirecter.toolforge.org

  • Mannaricium (Memento des Originals vom 8. April 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cultuurwijzer.nl auf einer Seite des Niederländischen Instituts für Kulturelles Erbe (Instituut Collectie Nederland, ICN).
  • Flevum (Memento des Originals vom 30. April 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.rgzm.de auf der Webpräsenz des RGZM.

rgzm.de

www2.rgzm.de

web.archive.org

welt.de

zdb-katalog.de

  • Steve Bödecker, Baoquan Song, Sebastian Held: Ein neues Auxiliarkastell am Niedergermanischen Limes. Alpen-Drüpt. In: Grietje Suhr und Michaela Helmbrecht (Red.): Der Limes. Nachrichtenblatt der Deutschen Limeskommission. Jahrgang 11 (2017), Heft 2, ISSN 1864-9246, S. 6–11.

zeit.de