Nina Gned (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Nina Gned" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,910th place
236th place
2,106th place
139th place
6th place
40th place
958th place
72nd place
1,814th place
173rd place
low place
low place
low place
low place
317th place
14th place

IABotdeadurl.invalid

archive.org

  • Die zeitgenössischen Bühnenalmanache sowie Eisenberg geben Nina von Kölla fälschlich als ihren Geburtsnamen an, vgl. dazu Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Band 5. Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 476, auch Gnedgasse im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien. Nach operissimo bzw. dem ÖML war das ihr kurzzeitiger Ehename. Die dort angeführte Schreibweise Köller von Stäfa beruht offenbar auf einem Missverständnis: ihr Ehemann, der Geiger Johann Kölla, stammte aus Stäfa in der Schweiz. Siehe: Jahrbücher der Stadt St. Gallen. 1833/34, S. 68 (Textarchiv – Internet Archive). Neue Zeitschrift für Musik, Band 61 (1865), S. 136 (Digitalisat in der Google-Buchsuche). Hermann Knispel: Das Grossherzogliche Hoftheater zu Darmstadt von 1810–1890. Zernin, Darmstadt u. Berlin 1891, S. 84 (Digitalisat).

digitale-sammlungen.de

daten.digitale-sammlungen.de

  • Die zeitgenössischen Bühnenalmanache sowie Eisenberg geben Nina von Kölla fälschlich als ihren Geburtsnamen an, vgl. dazu Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Band 5. Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 476, auch Gnedgasse im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien. Nach operissimo bzw. dem ÖML war das ihr kurzzeitiger Ehename. Die dort angeführte Schreibweise Köller von Stäfa beruht offenbar auf einem Missverständnis: ihr Ehemann, der Geiger Johann Kölla, stammte aus Stäfa in der Schweiz. Siehe: Jahrbücher der Stadt St. Gallen. 1833/34, S. 68 (Textarchiv – Internet Archive). Neue Zeitschrift für Musik, Band 61 (1865), S. 136 (Digitalisat in der Google-Buchsuche). Hermann Knispel: Das Grossherzogliche Hoftheater zu Darmstadt von 1810–1890. Zernin, Darmstadt u. Berlin 1891, S. 84 (Digitalisat).

google.de

books.google.de

  • Die zeitgenössischen Bühnenalmanache sowie Eisenberg geben Nina von Kölla fälschlich als ihren Geburtsnamen an, vgl. dazu Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Band 5. Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 476, auch Gnedgasse im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien. Nach operissimo bzw. dem ÖML war das ihr kurzzeitiger Ehename. Die dort angeführte Schreibweise Köller von Stäfa beruht offenbar auf einem Missverständnis: ihr Ehemann, der Geiger Johann Kölla, stammte aus Stäfa in der Schweiz. Siehe: Jahrbücher der Stadt St. Gallen. 1833/34, S. 68 (Textarchiv – Internet Archive). Neue Zeitschrift für Musik, Band 61 (1865), S. 136 (Digitalisat in der Google-Buchsuche). Hermann Knispel: Das Grossherzogliche Hoftheater zu Darmstadt von 1810–1890. Zernin, Darmstadt u. Berlin 1891, S. 84 (Digitalisat).
  • Carl Sontag: Vom Nachtwächter zum türkischen Kaiser! Bühnenerlebnisse aus dem Tagebuch eines Uninteressanten. 3. Auflage. Band 2. Helwing’sche Hofbuchhandlg, Hannover 1876, S. 31 f. (Digitalisat in der Google-Buchsuche).

mementoweb.org

timetravel.mementoweb.org

niedersachsen.de

arcinsys.niedersachsen.de

ripmfulltext.org

wien.gv.at

geschichtewiki.wien.gv.at

  • Die zeitgenössischen Bühnenalmanache sowie Eisenberg geben Nina von Kölla fälschlich als ihren Geburtsnamen an, vgl. dazu Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Band 5. Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 476, auch Gnedgasse im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien. Nach operissimo bzw. dem ÖML war das ihr kurzzeitiger Ehename. Die dort angeführte Schreibweise Köller von Stäfa beruht offenbar auf einem Missverständnis: ihr Ehemann, der Geiger Johann Kölla, stammte aus Stäfa in der Schweiz. Siehe: Jahrbücher der Stadt St. Gallen. 1833/34, S. 68 (Textarchiv – Internet Archive). Neue Zeitschrift für Musik, Band 61 (1865), S. 136 (Digitalisat in der Google-Buchsuche). Hermann Knispel: Das Grossherzogliche Hoftheater zu Darmstadt von 1810–1890. Zernin, Darmstadt u. Berlin 1891, S. 84 (Digitalisat).
  • Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Band 2. Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, S. 562. Vgl. Gnedgasse im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien.