Der sprechende Sprachatlas von Bayern – hier gibt es mehrere Tondokumente aus der Nürnberger Umgebung anzuhören August Heinrich Gebhardt, Otto Bremer: Grammatik der Nürnberger Mundart (= Sammlung kurzer Grammatiken deutscher Mundarten. Band 7). Leipzig 1907.
Herbert Maas: Ist Nürnberg die „Burg des Noro“ oder die Burg auf dem Felsberg? In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. Band77, 1990, S.1–16 (Digitalisat).
Josef Pfanner: Die Deutsche Schreibsprache in Nürnberg von ihrem ersten Auftreten bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. Band 45 (1954) (digitale-sammlungen.de).
MGH SS 20, S. 372 cap. 37 Vgl. Arnd Müller: Geschichte der Juden in Nürnberg. 1146–1945 (= Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg. Band12). Selbstverlag Nürnberger Stadtbibliothek, Nürnberg 1968, S.14.
U. a. MGH SS 17, S. 419. Vgl. Arnd Müller: Geschichte der Juden in Nürnberg. 1146–1945 (= Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg. Band12). Selbstverlag Nürnberger Stadtbibliothek, Nürnberg 1968, S.23.
Außenlager Nürnberg (SS-Kaserne). 12. Mai 1941 – April 1945. Ab 15. Juni 1943 dem KZ Flossenbürg unterstellt. In: gedenkstaette-flossenbuerg.de, abgerufen am 20. Juli 2022.
Friedrich Wilhelm Ghillany: Nürnberg historisch und topographisch nach den ältesten vorhandenen Quellen und Urkunden. Georg Franz, München 1863, S. 99 (Vorschau in der Google-Buchsuche)
Georg Wolfgang Karl Lochner: Die Einwohnerzahl der ehemaligen Reichsstadt Nürnberg. J. Ludw. Schmid, Nürnberg 1857, S. 24 (Scan in der Google-Buchsuche).
Sigmund Meisterlin: Chronik der Reichsstadt Nürnberg 1488. In: Matthias Lexer (Hrsg.): Die Chronik der fränkischen Städte. 3: Nürnberg. S. Hirzel, Leipzig 1864, S.92 (Vorschau in der Google-Buchsuche): „Dieser Cunrat und sein etliche frawe Flora woneten stets zu Nurenberg und baweten an der gaßen under sant Egidien mit geprenten stainen.“
gvz-org.de
GVZ-Ranking 2020. In: gvz-org.de, Deutsche GVZ-Gesellschaft mbH (DGG), abgerufen am 12. Juni 2024.
Stadt Nürnberg. Wirtschafts- und Wissenschaftsreferat (Hrsg.): Wirtschaftsstandort Nürnberg. Positionsbestimmung 2024. (PDF; 1,7 MB) S. 5: Beschäftigte. S. 10: Wirtschaftsleistung. S. 13: Einzelhandel. In: nuernberg.de, März 2024, abgerufen am 22. September 2024.
Stadt Nürnberg, Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch der Stadt Nürnberg 2017. Januar 2018, ISSN0944-1514, 18.3 Statistische Stadtteile, S.204 (nuernberg.de [PDF; 4,1MB; abgerufen am 17. November 2018]).
Stadt Nürnberg, Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch der Stadt Nürnberg 2017. Januar 2018, ISSN0944-1514, 9.6 Verarbeitendes Gewerbe (einschl. Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) 2016, S. 146 (nuernberg.de [PDF; 4,1MB; abgerufen am 17. November 2018]).
Abschnitt 3.1.5. (PDF; 3,1 MB) In: Jahrbuch Nürnberg 2009. Stadt Nürnberg, Amt für Stadtforschung und Statistik, Januar 2010, S. 35, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Januar 2011; abgerufen am 8. Dezember 2010 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern).
Jüdische Gemeinden in Deutschland. Nürnberg. In: talmud.de. Chajm Guski, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. März 2014; abgerufen am 21. Januar 2018.
Hindutempel in Deutschland. In: shivadarshana.net. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. März 2013; abgerufen am 21. Januar 2018.
Holger Arndt: Geschichte. Erziehungswissenschaftliche Fakultät (EWF). In: uni-erlangen.de. Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg, Department Fachdidaktiken, 23. Oktober 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. April 2019; abgerufen am 18. Mai 2017.
Statistische Zahlen zu Religion und Bevölkerung – vom Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg. Zahlen 2022 für Nürnberg. In: stadtkirche-nuernberg.de, abgerufen am 4. August 2024 („Unter ‚Sonstige‘ sind Menschen anderer Religionen und Konfessionen als römisch-katholisch und evangelisch-lutherisch sowie Personen, die keiner Religionsgemeinschaft angehören, zusammengefasst.“).
Abschnitt 3.1.5. (PDF; 3,1 MB) In: Jahrbuch Nürnberg 2009. Stadt Nürnberg, Amt für Stadtforschung und Statistik, Januar 2010, S. 35, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Januar 2011; abgerufen am 8. Dezember 2010 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern).
Geschichte der Nürnberger Juden. Siehe unter Jahr 2005 (Memento vom 17. Juli 2020 im Internet Archive) in der Timeline – Israelitische Kultusgemeinde K.d.ö.R. In: ikg-nuernberg.de, abgerufen am 24. April 2019.
Jüdische Gemeinden in Deutschland. Nürnberg. In: talmud.de. Chajm Guski, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. März 2014; abgerufen am 21. Januar 2018.
Hindutempel in Deutschland. In: shivadarshana.net. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. März 2013; abgerufen am 21. Januar 2018.
Helmut Bresler: Feste feiern. In: Nürnberg Heute. Nr. 74 (2003) (nuernberg.de (Memento vom 30. August 2018 im Internet Archive) [PDF; 1,8 MB]).
Holger Arndt: Geschichte. Erziehungswissenschaftliche Fakultät (EWF). In: uni-erlangen.de. Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg, Department Fachdidaktiken, 23. Oktober 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. April 2019; abgerufen am 18. Mai 2017.
Stadt Nürnberg, Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch der Stadt Nürnberg 2017. Januar 2018, ISSN0944-1514, 18.3 Statistische Stadtteile, S.204 (nuernberg.de [PDF; 4,1MB; abgerufen am 17. November 2018]).
Stadt Nürnberg, Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch der Stadt Nürnberg 2017. Januar 2018, ISSN0944-1514, 9.6 Verarbeitendes Gewerbe (einschl. Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) 2016, S. 146 (nuernberg.de [PDF; 4,1MB; abgerufen am 17. November 2018]).