Niklaus Wirth: From Modula to Oberon and the programming language Oberon. In: Institut für Informatik, Fachgruppe Computer-Systeme. Band82. Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, September 1987, doi:10.3929/ethz-a-005363226 (englisch, 27 Seiten, ethz.ch [PDF; 1,5MB; abgerufen am 2. Januar 2020]).
Niklaus Wirth: From Modula to Oberon and the programming language Oberon. In: Institut für Informatik, Fachgruppe Computer-Systeme. Band82. Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, September 1987, doi:10.3929/ethz-a-005363226 (englisch, 27 Seiten, ethz.ch [PDF; 1,5MB; abgerufen am 2. Januar 2020]).
Niklaus Wirth: A Fast and Compact Compiler for Modula-2. Hrsg.: ETH Zürich - Institut für Informatik. Zürich Juli 1985, S.2 (englisch, ethz.ch [PDF]).
people.inf.ethz.ch
Niklaus Wirth: The Programming Language Oberon. 2016, S.1 (englisch, ethz.ch [PDF]).
Marc M Brandis, Régis Crelier, Michael Franz, Josef Templ: The Oberon System Family. In: Institut für Computersysteme, ETH Zürich, Schweiz (Hrsg.): Software - Practice and Experience. Band25 (12), Dezember 1995, S.1331–1366 (englisch, fruttenboel.nl [PDF; abgerufen am 29. November 2024]).
Michael Franz: Oberon – The Overlooked Jewel. In: László Böszörményi, Jürg Gutknecht, Gustav Pomberger (Hrsg.): The School of Niklaus Wirth: The Art of Simplicity. dpunkt-Verlag, Heidelberg 2000, ISBN 3-932588-85-1, S.44 (englisch, ksu.edu [PDF]): “He [Wirth] used the compiler’s self-compilation speed as a measure of the compiler’s quality.”