Objektivität (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Objektivität" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1,089th place
62nd place
1st place
1st place
2,106th place
139th place
low place
low place
low place
low place
low place
2,367th place
low place
1,636th place
low place
low place
low place
low place
2nd place
3rd place
low place
low place
1,840th place
3,099th place

bibliovault.org

brill.com

  • Edwin Egeter: Phänomenale Adäquatheit und Irreduzibilität des Bewusstseins. Eine Revision des Qualia-Begriffs. mentis/brill, Paderborn 2020, ISBN 978-3-95743-194-3., PFD, abgerufen am 9. Februar 2024, S. 334.

digitallockeproject.nl

  • Passend zu seinem empirischen Philosophieren verwendete er für sein Hauptwerk folgendes Zitat Ciceros als Motto: „Wie schön ist es, lieber sein Nichtwissen einzugestehen, als dergleichen herauszuschwätzen und sich selbst zu missfallen.“– Locke empfahl als Mittel für das Gespräch mit anderen Philosophen: „Wenn Philosophen das, was sie unterstellen, zum Maßstab für die Behauptungen anderer machen, … dann muss man sich das ansehen, was sie unterstellen.“ Of seeing all things in God. An Examination of P. Malebranche’s Opinion (1693). Section 1. – John Lockes Erkenntnistheorie

doi.org

gleichsatz.de

  • Berkeley schrieb die Behauptung, dass Menschen angeblich abstrahieren können, einem irrtümlichen Gebrauch von Wörtern zu. Vgl. Günter Gawlick, Lothar Kreimendahl, George Berkeley: Eine Abhandlung über die Prinzipien menschlicher Erkenntnis. Reclam, Stuttgart 2005, § 6ff. Aufgerufen September 2014.

google.de

books.google.de

hitzler-soziologie.de

  • Gütekriterien (PDF) – Vgl. Christian Krankl: Das Objektivitätsproblem der Soziologie. Max Webers kulturwissenschaftliche Konzeption der soziologischen Erkenntnis. Universität Wien, 2008.
    Ulrich Beck: Objektivität und Normativität: Die Theorie-Praxis-Debatte in der modernen deutschen und amerikanischen Soziologie. Springer VS, Wiesbaden 2008.

philosophie-woerterbuch.de

  • Hermann Deuser: Naturwissenschaft, Pragmatismus und Religionsphilosophie: Charles S. Peirce’ Allgemeine Semiotik. In: Spiegel der Forschung. 13. Jg., Nr. 2, 1996, 11f.
    Andreas Wolf: Der Wahrheitsbegriff in der Zeichentheorie von Ch. S. Peirce. In: Oliver Jahraus, Nina Ort (Hrsg.): Bewußtsein – Kommunikation – Zeichen: Wechselwirkungen zwischen Luhmannscher Systemtheorie und Peircescher Zeichentheorie. Berlin 2001, S. 153–166.
    Ralph Schumacher: Peirce, Charles Sanders. Online-Wörterbuch Philosophie. Das Ullstein-Philosophielexikon im Internet. Abgerufen September 2014.
    Peirces Philosophie

uni-duisburg-essen.de

korpora.zim.uni-duisburg-essen.de

  • Immanuel Kant: Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Berlin 1900ff, IV, 257. (Prolegomena)

uni-greifswald.de

ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de

  • Per Definition sind immer die Aussagen wahr, denen nicht widersprochen werden kann, bzw. die keinen Widerspruch enthalten. Vgl. zur Metaphysik Baumgartens: Johann August Eberhard, Georg Friedrich Meier: Alexander Gottlieb Baumgartens Metaphysik. Halle 1766, Neue vermehrte Auflage 1783. Datenbank der Uni Greifswald. Aufgerufen September 2014.

web.archive.org

zeno.org

  • Franz Bacon: Neues Organon. Berlin 1870, S. 73–81 (bei zeno.org).
  • Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1985, S. 146–148 (zeno.org).