Volker Scior: Das Eigene und das Fremde - Identität und Fremdheit in den Chroniken Adams von Bremen, Helmolds von Bosau und Arnolds von Lübeck, Seite 127f. Akademie Verlag, Berlin 2002
Ekkehard Eickhoff: Kaiser Otto III., die erste Jahrtausendwende und die Entfaltung Europas, Seite 142. Klett-Cotta, Stuttgart 1999
Anton Tappehorn: Leben des heiligen Ansgar, Apostels von Dänemark und Schweden, und die Geschichte der Bereitung des Christenthums im skandinanischen Norden, Seite 258f. Theissing’schen Buchhandlung, Münster 1863
Angelsächsischer Textauszug: „/is synd ða friðmal /ok/ ða forword, ðe Æthelred cyng /ok/ ealle his witan wið ðone here gedon habbað, ðe Anlaf /ok/ Iustin /ok/ Guðmund Stegitan sunu mid wæron.“. Lateinische Übersetzung: „Hec sunt uerba pacis et prolocutiones, quas Æþelredus rex et omnes sapientes eius cum exercitu firmauerunt, qui cum Analauo et Iustino et Guðmundo Stegitam filio uenit.“ „Diplomatarium Norvegicum (volumes I-XXI)“ bei: dokpro.uio.no