G. Baumgartner: Indirekte Größenbestimmung der rezeptiven Felder der Retina beim Menschen mittels der Hermannschen Gittertäuschung. In: Pflügers Arch ges Physiol. 272. Jahrgang, 1960, S.21–22, doi:10.1007/BF00680926.
Peter H. Schiller, Christina E. Carvey: The Hermann grid illusion revisited. In: Perception. 34. Jahrgang, Nr.11, 2005, S.1375–1397, doi:10.1068/p5447 (perceptionweb.com (Memento des Originals vom 12. Dezember 2011 im Internet Archive) [abgerufen am 1. Mai 2018]).
J. Geier, L. Bernáth, M. Hudák, L. Séra: Straightness as the main factor of the Hermann grid illusion. In: Perception. 37. Jahrgang, Nr.5, 2008, S.651–665, doi:10.1068/p5622, PMID 18605141.
Bach, Michael: Die Hermann-Gitter-Täuschung: Lehrbucherklärung widerlegt (The Hermann grid illusion: the classic textbook interpretation is obsolete). In: Ophthalmologe. 106. Jahrgang, 2008, S.913–917, doi:10.1007/s00347-008-1845-5.
J. Geier, L. Bernáth, M. Hudák, L. Séra: Straightness as the main factor of the Hermann grid illusion. In: Perception. 37. Jahrgang, Nr.5, 2008, S.651–665, doi:10.1068/p5622, PMID 18605141.
redirecter.toolforge.org
Peter H. Schiller, Christina E. Carvey: The Hermann grid illusion revisited. In: Perception. 34. Jahrgang, Nr.11, 2005, S.1375–1397, doi:10.1068/p5447 (perceptionweb.com (Memento des Originals vom 12. Dezember 2011 im Internet Archive) [abgerufen am 1. Mai 2018]).
sagepub.com
uk.sagepub.com
In der wissenschaftlichen Literatur und auf wissenschaftlichen Kongressen zu dem Thema wird oft dem Begriff „visuelle Illusion“ (englisch visual illusion) der Vorzug gegeben, um dem Missverständnis vorzubeugen, dass die Täuschung etwas mit der Optik des Auges zu tun hat (dies ist nur für sogenannte „physikalische [visuelle] Täuschungen“ der Fall). Das Adjektiv optisch leitet sich vom griechischen Begriff optein = „sehen“ ab, nicht von Optik als einem Teilgebiet der modernen Physik. Regelmäßige wissenschaftliche Quellen zu visuellen Illusionen sind die englischsprachige Zeitschrift Perception und die Online-Schwesterzeitschrift i-Perception.
journals.sagepub.com
In der wissenschaftlichen Literatur und auf wissenschaftlichen Kongressen zu dem Thema wird oft dem Begriff „visuelle Illusion“ (englisch visual illusion) der Vorzug gegeben, um dem Missverständnis vorzubeugen, dass die Täuschung etwas mit der Optik des Auges zu tun hat (dies ist nur für sogenannte „physikalische [visuelle] Täuschungen“ der Fall). Das Adjektiv optisch leitet sich vom griechischen Begriff optein = „sehen“ ab, nicht von Optik als einem Teilgebiet der modernen Physik. Regelmäßige wissenschaftliche Quellen zu visuellen Illusionen sind die englischsprachige Zeitschrift Perception und die Online-Schwesterzeitschrift i-Perception.
Peter H. Schiller, Christina E. Carvey: The Hermann grid illusion revisited. In: Perception. 34. Jahrgang, Nr.11, 2005, S.1375–1397, doi:10.1068/p5447 (perceptionweb.com (Memento des Originals vom 12. Dezember 2011 im Internet Archive) [abgerufen am 1. Mai 2018]).
wikipedia.org
en.wikipedia.org
siehe den entsprechenden Artikel der englischen Wikipedia: The dress