Orchestrion (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Orchestrion" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
3rd place
67th place
1st place
1st place
9,236th place
690th place
3,015th place
242nd place
2,106th place
139th place
low place
low place
33rd place
2nd place
low place
low place
2,676th place
817th place

IABotmemento.invalid

  • Informationen zur Leipziger Akkordeon- und Musikinstrumenten-Fabrik von Eduard Dienst (Memento des Originals vom 30. April 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mfm.uni-leipzig.de

books.google.com

  • Wilhelm Schneider: Historisch-technische Beschreibung der musicalischen Instrumente. Neisse und Leipzig, 1834, Artikel Orchestrion, S. 116:
    „Mit diesem Namen wurden zwei verschiedene Instrumente benannt. Das erste erfand Abt Vogler im Jahre 1789, es gehört eigentlich under die Blasinstrumente, ist aber, um Verwechselung zu vermeiden, seines Namensbruders wegen hier angeführt. Dieses Vogler’sche Orchestrion ist eine tragbare Orgel in Form eines Cubus von 9 Schuh, aber im Ton so stark, als eine 16 füßige Orgel, und man hört darin alle Orchesterstimmen, weshalb der Erfinder ihm auch diesen Namen gab. Das Instrument hat 4 Claviere, jedes von 63, und ein Pedal von 39 Tasten. Das zweite also benannte Instrument erfand Anton Kunz, Musiker zu Prag im Jahre 1796. Dieses ist aber ein Fortepiano in Flügelform, dessen Kasten 3 Schuh 9 Zoll in der Höhe, 7 Schuh 6 Zoll in der Länge, und 3 Schuh 2 Zoll in der Vorderbreite beträgt.“
  • Allgemeine musikalische Zeitung, Band 15, 17. Februar 1813, S. 117
  • Eduard Hanslick: Geschichte des Concertwesens in Wien, Wien 1869, Band 1, S. 259

google.at

books.google.at

  • Allgemeine musikalische Zeitung, Band 10, 5. März 1823, S. 149–155

google.de

books.google.de

  • Carl Maria von Weber in: Allgemeine Musikalische Zeitung, Band 14, Nr. 41, 7. Oktober 1812, S. 665 f.:
    „Ein Trompetenwerk mit Uhr von 24 Trompeten und 2 Pauken, welches mehrere Stücke spielt. Hier hat zwar jede Trompete nur Einen Ton: die Zahl derselben erzeugt aber doch Mannigfaltigkeit, und Ref. fand daran besonders auszeichnenswerth, dass sie die Abwechslungen des Piano und Forte besitzt. Bey dem Paukenwirbel wird das Crescendo durch einen auf besondere Art gefertigten Klöppel hervorgebracht, wo auch zugleich das Unangenehme des unwillkührlich doppelten Anschlags derselben bey Mälzel — vermieden wird. Das Gehäuse von Mahagoni und Bronze, wo die Trompeten selbst eine natürliche Trophee bilden, ist geschmackvoll und zweckmässig. — Diese Maschine ist im Ganzen den Mälzeischen Trompetenwerken nachgebildet, doch vollkommner, namentlich des Piano und Forte wegen etc. […] Die beyden Spieluhren sind von der Erfindung des Vaters, J. G. Kaufmann; das Harmonichord ist durch gemeinschaftlichen Fleiss entstanden: der Trompeter aber alleinige Schöpfung des Sohnes, Friedrich Kaufmann. Möge dieser thätige, genievolle, junge Mann die Unterstützung und Aufmunterung finden, die seines rühmlichen Strebens würdig ist!“

redirecter.toolforge.org

  • Informationen zur Leipziger Akkordeon- und Musikinstrumenten-Fabrik von Eduard Dienst (Memento des Originals vom 30. April 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mfm.uni-leipzig.de

salzburg.com

uni-leipzig.de

mfm.uni-leipzig.de

  • Informationen zur Leipziger Akkordeon- und Musikinstrumenten-Fabrik von Eduard Dienst (Memento des Originals vom 30. April 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mfm.uni-leipzig.de

web.archive.org

  • Mechanische Musikinstrumente: Die Phonoliszt-Violina von Hupfeld (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive) Musikinstrumentenausstellung im Deutschen Museum
  • Informationen zur Leipziger Akkordeon- und Musikinstrumenten-Fabrik von Eduard Dienst (Memento des Originals vom 30. April 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mfm.uni-leipzig.de

welte-mignon.de