Osloer Straße (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Osloer Straße" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1,627th place
138th place
5,689th place
334th place
low place
low place
low place
3,136th place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
1,285th place
low place
8,995th place
low place
2,559th place
low place
low place

IABotmemento.invalid

  • Plan von Berlin. (Memento des Originals vom 9. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/histomapberlin.de Stichwort Osloer Straße auf Kartenwerk K4 1928–1988 und Straubeplan IVQ und IVR.
  • Verein Fabrik Osloer Straße e. V. (Memento des Originals vom 18. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fabrik-osloer-strasse.de
  • Buslinien West-Berlin: Linienverzeichnis 1978/1979 mit Stand 1. Oktober 1978 (Memento des Originals vom 17. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.berliner-linienchronik.de

berlin.de

denkmaldatenbank.berlin.de

stadtentwicklung.berlin.de

  • Straßenverkehrszählung Lkw 2014 (Stand: 16. Oktober 2015) (PDF)
  • Verkehrsmengen 2014 (Umweltatlas). Erläuterung zum Umweltatlas: die durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke (DTV) ist der Mittelwert über alle Tage des Jahres für die Zahl der einen Straßenquerschnitt in beiden Fahrtrichtungen täglich passierenden Kraftfahrzeuge einschließlich Lkw und Motorräder. [Sie] basieren auf den Ergebnissen von Verkehrszählungen, die an repräsentativen Wochentagen außerhalb der Urlaubszeit und unter Ausschluss anderer, den regelmäßigen Kfz-Verkehr beeinflussender Bedingungen durchgeführt wurden.

berliner-linienchronik.de

berlingeschichte.de

fabrik-osloer-strasse.de

histomapberlin.de

  • Plan von Berlin. (Memento des Originals vom 9. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/histomapberlin.de Stichwort Osloer Straße auf Kartenwerk K4 1928–1988 und Straubeplan IVQ und IVR.

luise-berlin.de

redirecter.toolforge.org

  • Plan von Berlin. (Memento des Originals vom 9. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/histomapberlin.de Stichwort Osloer Straße auf Kartenwerk K4 1928–1988 und Straubeplan IVQ und IVR.
  • Verein Fabrik Osloer Straße e. V. (Memento des Originals vom 18. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fabrik-osloer-strasse.de
  • Buslinien West-Berlin: Linienverzeichnis 1978/1979 mit Stand 1. Oktober 1978 (Memento des Originals vom 17. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.berliner-linienchronik.de

stadt-berlin.de

fbinter.stadt-berlin.de

web.archive.org

  • Plan von Berlin. (Memento des Originals vom 9. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/histomapberlin.de Stichwort Osloer Straße auf Kartenwerk K4 1928–1988 und Straubeplan IVQ und IVR.
  • Verein Fabrik Osloer Straße e. V. (Memento des Originals vom 18. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fabrik-osloer-strasse.de
  • Buslinien West-Berlin: Linienverzeichnis 1978/1979 mit Stand 1. Oktober 1978 (Memento des Originals vom 17. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.berliner-linienchronik.de

zlb.de

digital.zlb.de

  • Osloer Straße. In: Berliner Adreßbuch, 1940, IV, S. 649 f.. „Verwaltungsbezirk III Wedding, Finanzamt: 42–84 zu Wedding, sonst zu Gesundbrunnen“ (Straßenbild zur Osloer Straße.).
  • Straße 76. In: Berliner Adreßbuch, 1873, II., S. 342. „Grünthaler Straße, Arendtsches Haus, Merkelsches Haus“.
  • Straße 76. In: Berliner Adreßbuch, 1874, II., S. 354. „Gesundbrunnen: Grünthaler Straße, Merkelsches Haus, Bartschsches Haus, Arendtsches Haus, Baustellen, Stettiner Straße, Schroedersches Haus, Thulmannsches Haus, Baustellen, Maeckersches Haus, und Grünthaler Straße, Baustellen, Heilbronnsches Haus“ (1874/1051: Freienwalder Straße: Straße 76/ Soldiner Straße/ Weichbildgrenze // 1874/1085: Grünthaler Straße: Badstraße/ Bellermannstraße/ Straße 76/ Pankower Feldmark // 1874/1254: Prinzenallee: Badstraße/ Bellermannstraße/ Neue Straße/ Soldiner Straße/ Pankower Prinzenstraße // 1874/1293: Schwedenstraße: Coloniestraße/ Reinickendorfer Chaussee/ Exercierstraße // 1874/1310: Stettiner Straße: Badstraße/ Bellermannstraße/ Straße 76 // 1874/1350: Wriezener Straße: Straße 76/ Soldiner Straße).
  • Straße 76. In: Berliner Adreßbuch, 1875, II., S. 379. „Gesundbrunnen: Grünthaler Straße, Bartsches Haus, Schottsches Haus, Arendtsches Haus, Johlsches Haus, Grünthaler Straße, Baustellen, Jankesches Haus, Thulmannsches Haus, Baustellen, Maeckersches Haus, Stettiner und Grünthaler Straße, Baustellen, Heilbronnsches Haus“.
  • Straße 76 Abt. X.2 des Bebauungspl. (N). In: Berliner Adreßbuch, 1880, II., S. 361. „vier Wohnhäuser, zwei Gärten, ein Schulgebäude und Baustellen“.
  • Straße 76 Abth. X.2. In: Berliner Adreßbuch, 1891, II., S. 483.
  • Freienwalder Straße. In: Berliner Adreßbuch, 1891, II., S. 128. „Hausnummer 1 an der Straße 76, 19 und an der Weichbildgrenze, Hausnummer 39 a. d. Straße 76“ (dazu auch: 1891/2204: Wriezener Straße 1 und 42 an der Straße 76).
  • Christianiastraße. In: Berliner Adreßbuch, 1893, II., S. 89 (1892 fehlt das Straßenverzeichnis). und Christianiastraße. In: Berliner Adreßbuch, 1894, II., S. 92. „a. d.Wriezener Straße, Baustellen, Petersonsches Haus, Schützesches Haus, Jankesches Haus, Baustelle, Langesches Haus, Garten zu Stettiner Straße 33, Garten zu Stettiner Straße 32, a. d. Stettiner Eisenbahn, a. d. Völkerstraße, Baustellen, Freienwalder Straße, 78. und 79. Gemeindeschule geh. zu Freienwalder Straße 39 und Wriezener Straße 1–3, Wriezener Straße“.