Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
2,608th place
325th place
1,752nd place
135th place
low place
5,475th place
low place
1,661st place
66th place
4th place
2,106th place
139th place
5,341st place
476th place
low place
2,362nd place
201st place
11th place
274th place
152nd place
458th place
30th place
2,144th place
142nd place
low place
low place
12th place
25th place
1,366th place
81st place
low place
703rd place
9th place
9th place
low place
low place
low place
803rd place

1000dokumente.de

bpb.de

deutschlandfunk.de

deutschlandfunkkultur.de

forumdialog.eu

google.de

books.google.de

hsozkult.de

kas.de

laender-analysen.de

pw-portal.de

spiegel.de

springer.com

link.springer.com

tagesspiegel.de

theguardian.com

unibe.ch

servat.unibe.ch

vorwaerts.de

web.archive.org

welt.de

youtube.com

  • Noch am 18. November 2014, im Jahr der Annexion der Krim durch Russland, hatte Egon Bahr in einem Interview geäußert: „Die beiden Großen (d.h. Deutschland und Russland) brauchen einander“, und „sachliche“ Gespräche mit Russland seien Erfolg versprechender als neue Sanktionen. In dem gesamten Interview erscheint die Ukraine nicht als handelndes Subjekt in eigener Sache.
    Quelle: Egon Bahr zum Ukraine-Konflikt im Tagesgespräch am 18.11.2014. Phoenix (Fernsehsender). Hrsg.: youtube.com. 18. November 2014, abgerufen am 24. Juni 2024

zeitzeichen.net