Ostung (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Ostung" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
low place
low place
3,500th place
347th place
low place
low place
1st place
1st place
6th place
40th place
8,497th place
1,152nd place
123rd place
6th place
8,566th place
2,213th place
low place
low place

archive.org

  • Durandus von Mende: Rationale divinorum officiorum. Reprint Neapel 1859, S. 13, Kapitel I.1.8 (versus ortum solis equinoctialem, also „gegen Aufgang der Sonne zur Tag- und Nachtgleiche“; archive.org).
    Isidor von Sevilla: Etymologiae. Buch XV, 4, 7 (orientem spectabant aequinoctialem; archive.org).
    Petrus von Roissy: Speculum ecclesiae. („contra ortum solis equinoctialem, non contra solsticium estivale aut yemale“), zitiert nach Günther Binding, Susanne Linscheid-Burdich: Planen und Bauen im frühen und hohen Mittelalter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2002, ISBN 3-534-15489-4, S. 168.

bibleserver.com

  • Vgl. hierzu in der Bibel Mal 3,20 EU: „Für euch aber, die ihr meinen Namen fürchtet, wird die Sonne der Gerechtigkeit aufgehen und ihre Flügel bringen Heilung. Ihr werdet hinausgehen und Freudensprünge machen, wie Kälber, die aus dem Stall kommen.“
  • Gen 2,8 EU: „Dann legte Gott, der Herr, in Eden, im Osten, einen Garten an und setzte dorthin den Menschen, den er geformt hatte.“

dmgh.de

  • Fundatio monasterii Schildecensis. In: Monumenta Germaniae Historica Scriptores. Band 15/2, S. 1048, Zeile 30 (dmgh.de; „Percepta igitur benedictione misse, ingenui artifices operis cementarii, quos de Gallia vocaverat, puncto meridiei reperto, circulo exin quadrato, punctum veri orientis fixerunt“, übersetzt „Als man nun den Segen der Messe empfangen hatte, da stellten verständige Kunstfertige des Maurerhandwerks, die sie aus Nordfrankreich herangerufen hatten, den Mittagspunkt fest, schlugen um diesen einen ebenmäßigen Kreis und legten den Punkt des tatsächlichen Sonnenaufgangs fest“), vgl. Krack/Oberholzer 2015, S. 43 und Binding/Linscheid-Burdich 2002, S. 153.

google.de

books.google.de

memofonte.it

sacredarchitecture.org

  • Helen Dietz: The Eschatological Dimension of Church Architecture: The Biblical Roots of Church Orientation. In: Sacred Architecture. Band 10, August 2005, S. 12–14 (englisch, sacredarchitecture.org [PDF; 4,8 MB; abgerufen am 20. November 2018]).
  • Helen Dietz: The Eschatological Dimension of Church Architecture: The Biblical Roots of Church Orientation. In: Sacred Architecture. Band 10, August 2005, S. 12–14 (englisch, sacredarchitecture.org [PDF; 4,8 MB; abgerufen am 20. November 2018]).
    Artikel „eastward position“ und „orientation“. In: The Oxford Dictionary of the Christian Church. Oxford University Press, 2005, ISBN 978-0-19-280290-3, S. 525 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche) und S. 1201.

skeptik.net

khazarzar.skeptik.net

  • „(Elxai) verbietet nach Osten zu beten. Er behauptet, dass man in diese Richtung nicht schauen sollte, sondern von allen Seiten nach Jerusalem, einige von Osten nach Westen in Richtung Jerusalem, andere von Westen nach Osten in die gleiche Richtung. andere von Norden nach Süden und von Süden nach Norden, immer nach Jerusalem“ (κωλύει γὰρ εἰς ἀνατολὰς εὔξασθαι, φάσκων μὴ δεῖν προσέχειν οὕτως, ἐπὶ τὰ Ἱεροσόλυμα δὲ ἔχειν τὸ πρόσωπον ἐκ πάντων τῶν μερῶν, τοὺς μὲν ἀπὸ ἀνατολῶν εἰς δύσιν προσέχειν τῇ Ἱερουσαλήμ, τοὺς δὲ ἀπὸ δύσεως εἰς ἀνατολὴν τῇ αὐτῇ, τοὺς δὲ ἀπὸ ἄρκτου εἰς μεσημβρίαν καὶ ἀπὸ μεσημβρίας εἰς ἄρκτον, ὡς πανταχόθεν τὸ πρόσωπον ἄντικρυς εἶναι τῆς Ἱερουσαλήμ – Epiphanios von Salamis, Panarion, I,19,3). Siehe auch eine englische Übersetzung (Memento vom 6. September 2015 im Internet Archive).

unifr.ch

web.archive.org

  • „(Elxai) verbietet nach Osten zu beten. Er behauptet, dass man in diese Richtung nicht schauen sollte, sondern von allen Seiten nach Jerusalem, einige von Osten nach Westen in Richtung Jerusalem, andere von Westen nach Osten in die gleiche Richtung. andere von Norden nach Süden und von Süden nach Norden, immer nach Jerusalem“ (κωλύει γὰρ εἰς ἀνατολὰς εὔξασθαι, φάσκων μὴ δεῖν προσέχειν οὕτως, ἐπὶ τὰ Ἱεροσόλυμα δὲ ἔχειν τὸ πρόσωπον ἐκ πάντων τῶν μερῶν, τοὺς μὲν ἀπὸ ἀνατολῶν εἰς δύσιν προσέχειν τῇ Ἱερουσαλήμ, τοὺς δὲ ἀπὸ δύσεως εἰς ἀνατολὴν τῇ αὐτῇ, τοὺς δὲ ἀπὸ ἄρκτου εἰς μεσημβρίαν καὶ ἀπὸ μεσημβρίας εἰς ἄρκτον, ὡς πανταχόθεν τὸ πρόσωπον ἄντικρυς εἶναι τῆς Ἱερουσαλήμ – Epiphanios von Salamis, Panarion, I,19,3). Siehe auch eine englische Übersetzung (Memento vom 6. September 2015 im Internet Archive).

zdb-katalog.de

  • Erwin Reidinger: Orientierung mittelalterlicher Kirchen. In: GESTALTE(N). Das Magazin für Bauen, Architektur und Gestaltung. Hrsg.: Amt der niederösterreichischen Landesregierung. Nr. 139, Heft 3, Sankt Pölten 2013, ZDB-ID 2708987-3, S. 43–47.