Ernst Schubert (Hrsg.): Politik, Verfassung, Wirtschaft vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert (Geschichte Niedersachsens. Bd. 2, Teil 1). Hannover 1997, S. 518; Havemann gibt hingegen an die Regierung hätten die Stände unter Leitung des Pfalzgrafen Heinrich übernommen. Siehe Wilhelm Havemann: Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg. 3 Bände. Nachdruck. Hirschheydt, Hannover 1974/75, ISBN 3-7777-0843-7 (Originalausgabe: Verlag der Dietrich’schen Buchhandlung, Göttingen 1853–1857 Band I, S. 363; Hucker führt eine Vormundschaft Otto IV. an. Siehe Bernd Ulrich Hucker: Otto I. das Kind. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8, S. 678 f. (Digitalisat). Zimmermann geht von einer gemeinsamen Vormundschaft der beiden Onkel väterlicherseits aus, siehe Paul Zimmermann: Otto das Kind. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 24, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 669–675.
In der Literatur wird der Name der Ehefrau überwiegend mit Mechtild angegeben (Schubert, Hucker), lediglich Havemann nennt den Namen Mathilde. Als Heiratsdatum werden auch die Jahreszahlen „etwa 1222“ (Schubert) oder auch 1229 (Hucker) genannt. Auch die Anzahl der Kinder und deren Namen variieren: Schubert geht von 9 Kindern aus, der 1247 verstorbene Sohn fehlt in seiner Auflistung. Zudem wird dieser teilweise als Ulrich (Havemann), in den anderen Fällen als Otto bezeichnet. Ein Name, den ein nachgeborener Sohn ebenfalls trägt. Siehe Bernd Ulrich Hucker: Otto I. das Kind. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8, S. 678 f. (Digitalisat).); Ernst Schubert (Hrsg.): Politik, Verfassung, Wirtschaft vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert (Geschichte Niedersachsens. Bd. 2, Teil 1). Hannover 1997, S. 524; Wilhelm Havemann: Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg. 3 Bände. Nachdruck. Hirschheydt, Hannover 1974/75, ISBN 3-7777-0843-7 (Originalausgabe: Verlag der Dietrich’schen Buchhandlung, Göttingen 1853–1857 Band I, S. 381
digitale-sammlungen.de
daten.digitale-sammlungen.de
Ernst Schubert (Hrsg.): Politik, Verfassung, Wirtschaft vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert (Geschichte Niedersachsens. Bd. 2, Teil 1). Hannover 1997, S. 518; Havemann gibt hingegen an die Regierung hätten die Stände unter Leitung des Pfalzgrafen Heinrich übernommen. Siehe Wilhelm Havemann: Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg. 3 Bände. Nachdruck. Hirschheydt, Hannover 1974/75, ISBN 3-7777-0843-7 (Originalausgabe: Verlag der Dietrich’schen Buchhandlung, Göttingen 1853–1857 Band I, S. 363; Hucker führt eine Vormundschaft Otto IV. an. Siehe Bernd Ulrich Hucker: Otto I. das Kind. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8, S. 678 f. (Digitalisat). Zimmermann geht von einer gemeinsamen Vormundschaft der beiden Onkel väterlicherseits aus, siehe Paul Zimmermann: Otto das Kind. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 24, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 669–675.
In der Literatur wird der Name der Ehefrau überwiegend mit Mechtild angegeben (Schubert, Hucker), lediglich Havemann nennt den Namen Mathilde. Als Heiratsdatum werden auch die Jahreszahlen „etwa 1222“ (Schubert) oder auch 1229 (Hucker) genannt. Auch die Anzahl der Kinder und deren Namen variieren: Schubert geht von 9 Kindern aus, der 1247 verstorbene Sohn fehlt in seiner Auflistung. Zudem wird dieser teilweise als Ulrich (Havemann), in den anderen Fällen als Otto bezeichnet. Ein Name, den ein nachgeborener Sohn ebenfalls trägt. Siehe Bernd Ulrich Hucker: Otto I. das Kind. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8, S. 678 f. (Digitalisat).); Ernst Schubert (Hrsg.): Politik, Verfassung, Wirtschaft vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert (Geschichte Niedersachsens. Bd. 2, Teil 1). Hannover 1997, S. 524; Wilhelm Havemann: Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg. 3 Bände. Nachdruck. Hirschheydt, Hannover 1974/75, ISBN 3-7777-0843-7 (Originalausgabe: Verlag der Dietrich’schen Buchhandlung, Göttingen 1853–1857 Band I, S. 381
wikisource.org
de.wikisource.org
Ernst Schubert (Hrsg.): Politik, Verfassung, Wirtschaft vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert (Geschichte Niedersachsens. Bd. 2, Teil 1). Hannover 1997, S. 518; Havemann gibt hingegen an die Regierung hätten die Stände unter Leitung des Pfalzgrafen Heinrich übernommen. Siehe Wilhelm Havemann: Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg. 3 Bände. Nachdruck. Hirschheydt, Hannover 1974/75, ISBN 3-7777-0843-7 (Originalausgabe: Verlag der Dietrich’schen Buchhandlung, Göttingen 1853–1857 Band I, S. 363; Hucker führt eine Vormundschaft Otto IV. an. Siehe Bernd Ulrich Hucker: Otto I. das Kind. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8, S. 678 f. (Digitalisat). Zimmermann geht von einer gemeinsamen Vormundschaft der beiden Onkel väterlicherseits aus, siehe Paul Zimmermann: Otto das Kind. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 24, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 669–675.
Ernst Schubert (Hrsg.): Politik, Verfassung, Wirtschaft vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert (Geschichte Niedersachsens. Bd. 2, Teil 1). Hannover 1997, S. 519. Nach Zimmermann fanden zumindest ein Teil dieser Vorgänge bereits vor der Gefangennahme im Juli 1227 statt, wären also nicht als deren Folge zu betrachten. Siehe Paul Zimmermann: Otto das Kind. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 24, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 669–675. Während Schubert schreibt, dass Göttingen von den Grafen von Everstein besetzt wurde, schreibt Havemann nur von einer staufischen Besetzung, die zurückgelassen wurde als Göttingen im Rahmen des Feldzuges der kaiserlichen Truppen gegen Braunschweig erobert wurde. (Siehe Wilhelm Havemann: Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg. 3 Bände. Nachdruck. Hirschheydt, Hannover 1974/75, ISBN 3-7777-0843-7 (Originalausgabe: Verlag der Dietrich’schen Buchhandlung, Göttingen 1853–1857 Band I, S. 369, Ernst Schubert (Hrsg.): Politik, Verfassung, Wirtschaft vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert (Geschichte Niedersachsens. Bd. 2, Teil 1). Hannover 1997, S. 569)
Siehe Paul Zimmermann: Otto das Kind. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 24, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 669–675.; Schubert schreibt hingegen, Otto hätte sich dem Kreuzzug gegen die Stedinger „widerwillig und auf päpstlichen Druck“ angeschlossen, geht allerdings nicht drauf ein, wie dieser Anschluss ausgesehen habe. Von einer Teilnahme an den Kämpfen schreibt weder er noch ein anderer Autor etwas. Siehe Ernst Schubert (Hrsg.): Politik, Verfassung, Wirtschaft vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert (Geschichte Niedersachsens. Bd. 2, Teil 1). Hannover 1997, S. 523