1573 nach Grewolls (Lit); er erscheint jedoch schon auf der Stiftertafel der Domkanzel aus dem Jahr 1570 als Domherr, siehe Friedrich Schlie: Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin. II. Band: Die Amtsgerichtsbezirke Wismar, Grevesmühlen, Rehna, Gadebusch und Schwerin. Schwerin 1898, S. 553 (Digitalisat – Internet Archive).
lbmv.de
mvdok.lbmv.de
Ausführlich zu dem Konflikt Franz Schildt: Das Bisthum Schwerin in der evangelischen Zeit. III. Theil. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, 51, 1886, S. 103–189 (Volltext).
Franz Schildt: Das Bisthum Schwerin in der evangelischen Zeit (I. Theil). In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 47 (1882), S. 146–241, hier S. 199 (lbmv.de).
Georg Christian Friedrich Lisch: Der Dom zu Schwerin. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, 36, 1871, S. 147–203, hier S. 161 (Volltext).