Ozeanisches anoxisches Ereignis (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Ozeanisches anoxisches Ereignis" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2nd place
3rd place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
936th place
1,304th place
3,158th place
6,386th place
123rd place
6th place
234th place
203rd place
657th place
2,424th place
low place
low place
896th place
1,716th place

IABotmemento.invalid

  • Mark Lynas, Oneworld.net: Six Steps to Hell: The Facts on Global Warming. 1. Mai 2007, archiviert vom Original am 2. Mai 2009; abgerufen am 8. Juli 2008: „Extreme Wettersituationen weiterhin auf dem Vormarsch -- sollten Wirbelstürme ihre Stärke von Kategorie 5 auf 5,5 erhöhen -- könnte die Versorgung mit Nahrungsmitteln ernsthaft gefährdet werden. Außerdem:Das Treibhausereignis aus dem Eozän fasziniert Wissenschaftler nicht nur wegen seiner Auswirkungen (großes Massenaussterben im Weltmeer), sondern auch wegen seiner Ursache, den Methanhydraten. Diese eisartigen Verbindungen aus Methan und Wasser sind nur bei tiefen Temperaturen und hohen Drucken stabil. Durch ein immenses „ozeanisches Aufstoßen“ sind sie vom Ozeanboden möglicherweise an die Atmosphäre gelangt, um dort die globalen Durchschnittstemperaturen sprungartig in die Höhe zu treiben (Methan ist ein weitaus stärkeres Treibhausgas als Kohlendioxid). Heutzutage finden wir enorme Mengen an Methanhydraten am Meeresboden der Kontinentalschelfe. Die Gefahr besteht durchaus, dass sich diese Verbindungen bei steigenden Wassertemperaturen ähnlich wie vor 55 Millionen Jahren erneut ihren Weg an die Oberfläche bahnen könnten.“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stwr.org
  • Page, A., Zalasiewicz, J. & Williams, M: Deglacial anoxia in a long-lived Early Palaeozoic Icehouse. In: Paleontological Association 2007. S. 85, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. März 2009; abgerufen am 12. März 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/downloads.palass.org

biogeosciences.net

doi.org

  • Friedrich, Oliver: Warm saline intermediate waters in the Cretaceous tropical Atlantic Ocean. In: Nature Geoscience. Band 1, 2008, S. 453, doi:10.1038/ngeo217.
  • C. R. Pearce, Cohen, A. S.; Coe, A. L.; Burton, K. W.: Molybdenum isotope evidence for global ocean anoxia coupled with perturbations to the carbon cycle during the Early Jurassic. In: Geology. Band 36, Nr. 3. Geological Society of America, März 2008, S. 231–234, doi:10.1130/G24446A.1 (Online).
  • Jacopo Dal Corso, Haijun Song, Sara Callegaro, Daoliang Chu, Yadong Sun, Jason Hilton, Stephen E. Grasby, Michael M. Joachimski, Paul B. Wignall: Environmental crises at the Permian–Triassic mass extinction. In: Nature Reviews Earth & Environment. Band 3, Nr. 3, 22. Februar 2022, ISSN 2662-138X, S. 197–214, doi:10.1038/s43017-021-00259-4 (nature.com [abgerufen am 22. Dezember 2023]).
  • Katja M. Meyer & Lee R. Kump: Oceanic Euxinia in Earth History: Causes and Consequences. In: Annual Review of Earth and Planetary Sciences. Band 36, 2008, S. 251, doi:10.1146/annurev.earth.36.031207.124256.
  • Jeppsson, L.: An oceanic model for lithological and faunal changes tested on the Silurian record. In: Journal of the Geological Society. Band 147, Nr. 4, 1990, S. 663–674, doi:10.1144/gsjgs.147.4.0663.
  • Lüning, S., Loydell, D.K.; Štorch, P.; Shahin, Y.; Craig, J.: Origin, sequence stratigraphy and depositional environment of an Upper Ordovician (Hirnantian) deglacial black shale, Jordan—Discussion. In: Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology. Band 230, Nr. 3-4, 2006, S. 352–355, doi:10.1016/j.palaeo.2005.10.004.

geoscienceworld.org

geology.geoscienceworld.org

  • C. R. Pearce, Cohen, A. S.; Coe, A. L.; Burton, K. W.: Molybdenum isotope evidence for global ocean anoxia coupled with perturbations to the carbon cycle during the Early Jurassic. In: Geology. Band 36, Nr. 3. Geological Society of America, März 2008, S. 231–234, doi:10.1130/G24446A.1 (Online).

nature.com

  • Jacopo Dal Corso, Haijun Song, Sara Callegaro, Daoliang Chu, Yadong Sun, Jason Hilton, Stephen E. Grasby, Michael M. Joachimski, Paul B. Wignall: Environmental crises at the Permian–Triassic mass extinction. In: Nature Reviews Earth & Environment. Band 3, Nr. 3, 22. Februar 2022, ISSN 2662-138X, S. 197–214, doi:10.1038/s43017-021-00259-4 (nature.com [abgerufen am 22. Dezember 2023]).

palass.org

downloads.palass.org

redirecter.toolforge.org

  • Mark Lynas, Oneworld.net: Six Steps to Hell: The Facts on Global Warming. 1. Mai 2007, archiviert vom Original am 2. Mai 2009; abgerufen am 8. Juli 2008: „Extreme Wettersituationen weiterhin auf dem Vormarsch -- sollten Wirbelstürme ihre Stärke von Kategorie 5 auf 5,5 erhöhen -- könnte die Versorgung mit Nahrungsmitteln ernsthaft gefährdet werden. Außerdem:Das Treibhausereignis aus dem Eozän fasziniert Wissenschaftler nicht nur wegen seiner Auswirkungen (großes Massenaussterben im Weltmeer), sondern auch wegen seiner Ursache, den Methanhydraten. Diese eisartigen Verbindungen aus Methan und Wasser sind nur bei tiefen Temperaturen und hohen Drucken stabil. Durch ein immenses „ozeanisches Aufstoßen“ sind sie vom Ozeanboden möglicherweise an die Atmosphäre gelangt, um dort die globalen Durchschnittstemperaturen sprungartig in die Höhe zu treiben (Methan ist ein weitaus stärkeres Treibhausgas als Kohlendioxid). Heutzutage finden wir enorme Mengen an Methanhydraten am Meeresboden der Kontinentalschelfe. Die Gefahr besteht durchaus, dass sich diese Verbindungen bei steigenden Wassertemperaturen ähnlich wie vor 55 Millionen Jahren erneut ihren Weg an die Oberfläche bahnen könnten.“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stwr.org
  • What would 3 degrees mean? Archiviert vom Original am 23. Januar 2009; abgerufen am 8. Juli 2008
  • What would 3 degrees mean? Archiviert vom Original am 23. Januar 2009; abgerufen am 8. Juli 2008: „Ein Temperaturanstieg von fünf Grad Celsius wurde während des Paläozän/Eozän-Temperaturmaximums vor 55 Millionen Jahren erzielt. Brotfruchtbäume wuchsen damals an der Küste Grönlands und der Arktische Ozean kannte Wassertemperaturen von 20 °C 200 Kilometer südlich des Nordpols. Beide Pole waren eisfrei und die Zentralantarktis war wahrscheinlich bewaldet.“
  • Page, A., Zalasiewicz, J. & Williams, M: Deglacial anoxia in a long-lived Early Palaeozoic Icehouse. In: Paleontological Association 2007. S. 85, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. März 2009; abgerufen am 12. März 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/downloads.palass.org

reference.com

dictionary.reference.com

scientificamerican.com

space.com

stwr.org

  • Mark Lynas, Oneworld.net: Six Steps to Hell: The Facts on Global Warming. 1. Mai 2007, archiviert vom Original am 2. Mai 2009; abgerufen am 8. Juli 2008: „Extreme Wettersituationen weiterhin auf dem Vormarsch -- sollten Wirbelstürme ihre Stärke von Kategorie 5 auf 5,5 erhöhen -- könnte die Versorgung mit Nahrungsmitteln ernsthaft gefährdet werden. Außerdem:Das Treibhausereignis aus dem Eozän fasziniert Wissenschaftler nicht nur wegen seiner Auswirkungen (großes Massenaussterben im Weltmeer), sondern auch wegen seiner Ursache, den Methanhydraten. Diese eisartigen Verbindungen aus Methan und Wasser sind nur bei tiefen Temperaturen und hohen Drucken stabil. Durch ein immenses „ozeanisches Aufstoßen“ sind sie vom Ozeanboden möglicherweise an die Atmosphäre gelangt, um dort die globalen Durchschnittstemperaturen sprungartig in die Höhe zu treiben (Methan ist ein weitaus stärkeres Treibhausgas als Kohlendioxid). Heutzutage finden wir enorme Mengen an Methanhydraten am Meeresboden der Kontinentalschelfe. Die Gefahr besteht durchaus, dass sich diese Verbindungen bei steigenden Wassertemperaturen ähnlich wie vor 55 Millionen Jahren erneut ihren Weg an die Oberfläche bahnen könnten.“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stwr.org

web.archive.org

  • Mark Lynas, Oneworld.net: Six Steps to Hell: The Facts on Global Warming. 1. Mai 2007, archiviert vom Original am 2. Mai 2009; abgerufen am 8. Juli 2008: „Extreme Wettersituationen weiterhin auf dem Vormarsch -- sollten Wirbelstürme ihre Stärke von Kategorie 5 auf 5,5 erhöhen -- könnte die Versorgung mit Nahrungsmitteln ernsthaft gefährdet werden. Außerdem:Das Treibhausereignis aus dem Eozän fasziniert Wissenschaftler nicht nur wegen seiner Auswirkungen (großes Massenaussterben im Weltmeer), sondern auch wegen seiner Ursache, den Methanhydraten. Diese eisartigen Verbindungen aus Methan und Wasser sind nur bei tiefen Temperaturen und hohen Drucken stabil. Durch ein immenses „ozeanisches Aufstoßen“ sind sie vom Ozeanboden möglicherweise an die Atmosphäre gelangt, um dort die globalen Durchschnittstemperaturen sprungartig in die Höhe zu treiben (Methan ist ein weitaus stärkeres Treibhausgas als Kohlendioxid). Heutzutage finden wir enorme Mengen an Methanhydraten am Meeresboden der Kontinentalschelfe. Die Gefahr besteht durchaus, dass sich diese Verbindungen bei steigenden Wassertemperaturen ähnlich wie vor 55 Millionen Jahren erneut ihren Weg an die Oberfläche bahnen könnten.“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stwr.org
  • What would 3 degrees mean? Archiviert vom Original am 23. Januar 2009; abgerufen am 8. Juli 2008
  • What would 3 degrees mean? Archiviert vom Original am 23. Januar 2009; abgerufen am 8. Juli 2008: „Ein Temperaturanstieg von fünf Grad Celsius wurde während des Paläozän/Eozän-Temperaturmaximums vor 55 Millionen Jahren erzielt. Brotfruchtbäume wuchsen damals an der Küste Grönlands und der Arktische Ozean kannte Wassertemperaturen von 20 °C 200 Kilometer südlich des Nordpols. Beide Pole waren eisfrei und die Zentralantarktis war wahrscheinlich bewaldet.“
  • Page, A., Zalasiewicz, J. & Williams, M: Deglacial anoxia in a long-lived Early Palaeozoic Icehouse. In: Paleontological Association 2007. S. 85, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. März 2009; abgerufen am 12. März 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/downloads.palass.org

zdb-katalog.de

  • Jacopo Dal Corso, Haijun Song, Sara Callegaro, Daoliang Chu, Yadong Sun, Jason Hilton, Stephen E. Grasby, Michael M. Joachimski, Paul B. Wignall: Environmental crises at the Permian–Triassic mass extinction. In: Nature Reviews Earth & Environment. Band 3, Nr. 3, 22. Februar 2022, ISSN 2662-138X, S. 197–214, doi:10.1038/s43017-021-00259-4 (nature.com [abgerufen am 22. Dezember 2023]).