Palais Podewils (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Palais Podewils" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
low place
low place
low place
458th place
30th place
low place
low place
low place
low place
123rd place
6th place
267th place
15th place
1,627th place
138th place
low place
2,782nd place

berlin.de

denkmaldatenbank.berlin.de

berlinartweek.de

hdjt.org

  • Kommentar: Das Weglassen des ‚s‘ im Namen „Podewils“ beruht auf Unwissenheit. Die Zeile „ursprünglich ein Palais des Grafen Heinrich von Podewil“ im Webauftritt des Hauses der jungen Talente offenbart die Weiterverbreitung dieses alten Fehlers aus den 1950er Jahren. Auch die oben abgebildete Gedenktafel weist mit der Schreibweise „Podewilsches“ diesen Fehler auf. Unverständlicherweise perpetuiert die Kulturprojekte Berlin GmbH, die nach eigener Aussage auf ihrer Website ihre Aufgabe in der „Vermittlung von Berliner Kunst, Kultur und Geschichte“ sieht, diesen Fehler, indem sie den Sitz der GmbH weiterhin als „das Podewil“ bezeichnet, obwohl der Name des hinterpommerschen Adelsgeschlechts Podewils in allen Schreibvarianten seit dem 14. Jahrhundert auf einem stimmlosen S-/Z-Laut (Pudwilz, Padewelsch, Pudewilsch, Pudewelecz usw.) endet.
  • HdJT-Webseite,abgerufen am 6. Dezember 2022.

kulturprojekte.berlin

  • Kommentar: Das Weglassen des ‚s‘ im Namen „Podewils“ beruht auf Unwissenheit. Die Zeile „ursprünglich ein Palais des Grafen Heinrich von Podewil“ im Webauftritt des Hauses der jungen Talente offenbart die Weiterverbreitung dieses alten Fehlers aus den 1950er Jahren. Auch die oben abgebildete Gedenktafel weist mit der Schreibweise „Podewilsches“ diesen Fehler auf. Unverständlicherweise perpetuiert die Kulturprojekte Berlin GmbH, die nach eigener Aussage auf ihrer Website ihre Aufgabe in der „Vermittlung von Berliner Kunst, Kultur und Geschichte“ sieht, diesen Fehler, indem sie den Sitz der GmbH weiterhin als „das Podewil“ bezeichnet, obwohl der Name des hinterpommerschen Adelsgeschlechts Podewils in allen Schreibvarianten seit dem 14. Jahrhundert auf einem stimmlosen S-/Z-Laut (Pudwilz, Padewelsch, Pudewilsch, Pudewelecz usw.) endet.
  • Kulturprojekte Berlin GmbH: Podewil | Kulturprojekte Berlin. Abgerufen am 26. Februar 2018.
  • Kulturprojekte Berlin GmbH: Projekte | Kulturprojekte Berlin. Abgerufen am 26. Februar 2018.

lange-nacht-der-museen.de

rockinberlin.de

tagesspiegel.de

zdb-katalog.de

  • Hauke Friederichs: Mauerfall: Berlin feiert „Fest der Freiheit“. In: Die Zeit. 9. November 2009, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 26. Februar 2018]).

zeit.de

  • Hauke Friederichs: Mauerfall: Berlin feiert „Fest der Freiheit“. In: Die Zeit. 9. November 2009, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 26. Februar 2018]).