Palästinensische Vertreibung aus Lydda und Ramle 1948 (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Palästinensische Vertreibung aus Lydda und Ramle 1948" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
3rd place
67th place
1st place
1st place
26th place
153rd place
7th place
19th place
33rd place
2nd place
2nd place
3rd place
459th place
1,126th place
504th place
1,006th place
1,008th place
1,513th place
1,935th place
low place
613th place
1,083rd place
low place
low place
2,088th place
3,648th place
482nd place
762nd place
1,344th place
2,244th place
low place
low place
267th place
15th place
low place
low place
low place
low place
59th place
461st place
low place
low place
low place
low place
7,705th place
low place
254th place
419th place
low place
low place

972mag.com

IABotmemento.invalid

accessmylibrary.com

bgu.ac.il

bengurionarchive.bgu.ac.il

books.google.com

  • Roza El-Eini: Mandated Landscape: British Imperial Rule in Palestine 1929–1948. Routledge 2006, S. 436.
  • The Palestinian Refugee Problem Revisited. Cambridge University Press 2004, S. 425.
  • Bevölkerungsangaben nach Morris 2004, S. 425. 434. Er schreibt, vor der Invasion hätten Lydda und Ramle im Juli 1948 eine Bevölkerung von 50.000–70.000 Menschen gehabt, 20.000 davon seien Binnenflüchtlinge aus Jaffa und Umgebung gewesen (vgl. S. 425). Alle seien vertrieben worden, einige Alte oder Kranke ausgenommen, dazu einige Christen oder einige, die man zur Arbeit zurückgehalten habe. Anderen sei es gelungen, sich zurück zu schleichen, so dass bis Mitte Oktober 1948 etwa 2.000 Palästinenser in beiden Städten lebten (vgl. S. 434). Zum Namenswechsel vgl. Yacobi 2009, S. 29. Yacobi schreibt, Lod sei der biblische Name gewesen. Palästinenser nannten Lydda al-Ludd. Lydda war die gräzisierte Form in lateinischer Schreibung, vgl. Sharon 1983, S. 798. Ramle kann auch Ramleh geschrieben werden; Israelis benutzen Ramla, dieser Name sollte nicht mit Ramallah verwechselt werden.
  • The Rabin Memoirs, University of California Press, 1996 S .383: "Allon and I held a consultation." ([Jiggaʾel] Allon und ich hielten eine Beratung ab.)
  • 1948: A History of the First Arab-Israeli War, von Benny Morris
  • Zahl der Toten in Lod: Morris 2004, S. 426.: 11 Juli: Six dead and 21 wounded on the Israeli side, and "dozens of Arabs (perhaps as many as 200)". Morris 2004, S. 452, Fußnote 68: Third Battalion intelligence puts the figure at 40 Palestinians dead, but perhaps referring only to the numbers they had killed themselves. Morris 2004, S. 428: 12 Juli: Israeli troops were ordered to shoot at anyone seen on the streets: during that incident, 3–4 Israelis were killed and around a dozen wounded. On the Arab side, 250 dead and many wounded, according to the IDF.
  • Morris 2004, S. 432–434.
  • Zur Zahl der Flüchtlinge, die während des Marsches starben: Morris 2003, S. 177.: "a handful, and perhaps dozens, died of dehydration and exhaustion." Morris 2004, S. 433.: "Quite a few refugees died on the road east," er schreibt die Zahl von 335 Toten Muhammad Nimr al Khatib zu, der sich nach Morris auf mündliche Mitteilungen verließ. Henry Laurens stellt in seinem Werk La Question de Palestine, Band 3, Fayard 2007, S. 145 fest, Aref al-Aref habe die Zahl 500 angegeben, neben den schätzungsweise 1300, die beim Kampf in Lod starben oder beim Marsch ums Leben kamen. ("Le nombre total dee morts se monte à 1 300:800 lors des combats de la ville, le reste dans l'exode.") Khalidi 1998 (Memento vom 23. Juli 2012 im Internet Archive), S. 80–98: 350 Tote, er zitiert eine Schätzung von Aref al-Aref. Nur Masalha 2003, S. 47. schreibt von 350 Toten. Zur Analyse der IDF und Ben-Gurions zur Wirkung der Eroberung der Städte und den Vertreibungen vgl. Morris 2004, S. 433–434.
  • Ethnische Säuberung als Begriff bei Pappé 2006. Zur Frage, ob eine ethnische Säuberung vorgelegen habe: Morris 2008, S. 408.: „Obwohl während kritischer Monate eine Atmosphäre ethnischer Säuberung vorherrschte, wie man das später genannt hätte, wurde die Vertreibung nie zu einer allgemeinen oder ausdrücklich erklärten Politik des Zionismus. Folglich war in manchen Teilen des Landes am Ende des Krieges eine beträchtliche arabische Bevölkerung zurückgeblieben, besonders in Galiläa und in den Städten im Herzen des israelischen Küstenstreifens, Haifa und Jaffa, obwohl ein großer Teil des Landes von Arabern „gesäubert“ worden war.“ "Although an atmosphere of what would later be called ethnic cleansing prevailed during critical months, transfer never became a general or declared Zionist policy. Thus, by war’s end, even though much of the country had been 'cleansed' of Arabs, other parts of the country—notably central Galilee—were left with substantial Muslim Arab populations, and towns in the heart of the Jewish coastal strip, Haifa and Jaffa, were left with an Arab minority." Spangler 2015, S. 156.: „Während der Nakba, der Umsiedelung der Palästinenser im Jahre 1947 (sic!) war Rabin der zweitoberste Kommandeur in der Operation Dani, der ethnischen Säuberung der palästinensischen Städte Lydda und Ramle.“ "During the Nakba, the 1947 [sic] displacement of Palestinians, Rabin had been second in command over Operation Dani, the ethnic cleansing of the Palestinian towns of towns of Lydda and Ramle." Schwartzwald 2012, S. 63.: „Die Fakten tragen diese Behauptung einer ethnischen Säuberung nicht. Sicher wurden einige Flüchtlinge zur Flucht gezwungen: 50.000 wurden aus den strategisch gelegenen Städten Lydda und Ramle vertrieben…Aber dies waren Ausnahmen, nicht die Regel, und es hatte nichts mit ethnischer Säuberung zu tun.“ "The facts do not bear out this contention [of ethnic cleansing]. To be sure, some refugees were forced to flee: fifty thousand were expelled from the strategically located towns of Lydda and Ramle … But these were the exceptions, not the rule, and ethnic cleansing had nothing to do with it." Golani, Manna 2011, S. 107.: „Die Vertreibung von etwa 50.000 Palästinensern aus ihren Häusern … war eine der am deutlichsten sichtbaren Grausamkeiten als Folge der israelischen Politik ethnischer Säuberung.“ "The expulsion of some 50,000 Palestinians from their homes … was one of the most visible atrocities stemming from Israel’s policy of ethnic cleansing."
  • Ein Zehntel des gesamten Exodus, vgl. Morris 1986, S. 82. Zur Aussage, dass die meisten Immigranten in Lydda und Ramle aus Asien und Nord-Afrika stammten, vgl. Golan 2003. Zur Aussage, dass die Flüchtlinge in leeren Häusern untergebracht wurden, damit diese nicht zurückgefordert werden konnten, vgl. Morris 2008, S. 308 und Yacobi 2009, S. 45.
  • Zum Alter der Stadt Lydda vgl. Schwartz 1991, S. 39. Nach einer christlichen Legende war Lydda der Geburtsort und der Begräbnisort des Heiligen Georg (ca. 270–303 n. Chr.), vgl. Sharon 1983, S. 799. Sharon (S. 798) schreibt, die Geschichte der Stadt reiche möglicherweise zurück bis auf Thutmos III. von Ägypten. Vgl. auch Gordon 1907, S. 3. Für Ramle vgl. Golan 2003 (Memento vom 5. November 2012 im Internet Archive).
  • Zu Golans Artikel über Ramle als entscheidendem Ort vgl. Golan 2003 (Memento vom 5. November 2012 im Internet Archive). Zur Belagerung Jerusalems vgl. Gelber 2006, S. 145. Vgl. Schmidt, 12 June 1948 zur Frage der zeitweiligen Aufhebung des Belagerungszustands. Zu den Angriffen auf Ramle und Lydda vgl. Morris 2004, S. 424. Zu Ben-Gurion und den zwei Dornen vgl. Morris 2004, S. 424–425. und Segev 2000 (Memento vom 13. September 2012 im Internet Archive). Segev schreibt, unmittelbar nach Ben-Gurions Dornenbemerkung vor dem Kabinett seien 6 Zeilen aus dem Transkript entfernt worden. Segev deutet dies als Hinweis darauf, dass die Vertreibungen besprochen wurden. Für die Primärquelle vgl. Ben-Gurion "16 June 1948," S. 525.
  • Morris 2004, S. 423–424.
  • Morris 2004, S. 425.
  • Morris 2003, S. 118.
  • Gelber 2006, S. 159.
  • Dimbleby und McCullin 1980, S. 88–89. Er sagte: Das ganze Dorf ging in die Kirche. … Ich erinnere mich daran, dass der Erzbischof vor der Kirche stand. Er hielt eine weiße Fahne. … Nachher gingen wir hinaus, das Bild wird niemals aus meinem Gedächtnis gelöscht werden. Leichen lagen auf der Straße verstreut und zwischen den Häusern und in den Seitenstraßen. Niemand, nicht einmal Frauen und Kinder waren verschont worden, wenn sie auf der Straße waren. … He said: "The whole village went to the church. … I remember the archbishop standing in front of the church. He was holding a white flag. … Afterwards we came out and the picture will never be erased from my mind. There were bodies scattered on the road and between the houses and the side streets. No one, not even women or children, had been spared if they were out in the street. …"
  • Koestler 1949, S. 270–271. He wrote: "The Arabs were hanging about in the streets much as usual, except for a few hundred youths of military age who have been put into a barbed wire cage and were taken off in lorries to an internment camp. Their veiled mothers and wives were carrying food and water to the cage, arguing with the Jewish sentries and pulling their sleeves, obviously quite unafraid. … Groups of Arabs came marching down the main street with their arms above their heads, grinning broadly, without any guards, to give themselves up. The one prevailing feeling among all seemed to be that as far as Ramleh was concerned the war was over, and thank God for it."
  • Bilby 1950, S. 43.
  • Shapira 2007, S. 225.
  • Morris 2004, S. 426.
  • Morris 2004, S. 427.
  • Morris 2004, S. 428. 453, Fußnote 81. Für weitere Zahlen zu Opfern vgl. Kadish and Sela 2005.
  • Morris 2004, S. 434.
  • Morris 2004, S. 415.
  • Zur Unterschrift vgl. Morris 2004, S. 429.
  • Gelber 2006, S. 162–163.
  • Morris 2004, S. 431.
  • Morris 2004, S. 432.
  • Morris 2004, S. 455. Fußnote 96.
  • Morris 2004, S. 432.: Um 18:15 Uhr am selben Tag fragte das Dani HQ bei der Yiftah Brigade an: (Wurde die Beseitigung der Bevölkerung von Lydda vollendet?) „Has the removal of the population [hotzaʾat haʾochlosjah] of Lydda been completed?“
  • Morris 2004, S. 433–434.
  • Saleh Abd al-Jawad: Zionist Massacres: the Creation of the Palestinian Refugee Problem in the 1948 War. In: Eyal Benvenisti, Chaim Gans, Sari Hanafi: Israel and the Palestinian Refugees. Springer, 2007, ISBN 978-3-540-68160-1, S. 70–71. „The Jews came and they called among the people: ‚You must go.‘ ‚Where shall we go?‘ ‚Go to Barfilia.‘ … the spot you were standing on determined what if any family or possession you could get; any to the west of you could not be retrieved. You had to immediately begin walking and it had to be to the east. … The people were fatigued even before they began their journey or could attempt to reach any destination. No one knew where Barfilia was or its distance from Jordan. … The people were auch fasting due to Ramadan because they were people of serious belief. There was no water. People began to die of thirst. Some women died and their babies nursed from their dead bodies. Many of the elderly died on the way. … Many buried their dead in the leaves of corn.“
  • Morris 2003, S. 177.
  • Morris 2004, S. 454. Fußnote 86.
  • Cohen 2008, S. 139.
  • Yacobi 2009, S. 42.
  • Yacobi 2009, S. 42.
  • Yacobi 2009, S. 42.
  • Yacobi 2009, S. 33.
  • Yacobi 2009, S. 34.
  • Yacobi 2009, S. 35–36.
  • Yacobi 2009, S. 35–36.
  • Yacobi 2009, S. 35–36.
  • As'ad Abu Khalil 2005, S. 529ff.
  • As'ad Abu Khalil 2005, S. 529ff.

doi.org

  • Arnon Golan: Lydda and Ramle: From Palestinian-Arab to Israeli Towns, 1948-67. In: Middle Eastern Studies. Band 39, Nr. 4, Oktober 2003, S. 121–139, doi:10.1080/00263200412331301817.
  • Arnon Golan: Lydda and Ramle: From Palestinian-Arab to Israeli Towns, 1948-67. In: Middle Eastern Studies. Band 39, Nr. 4, Oktober 2003, S. 121–139, doi:10.1080/00263200412331301817.
  • Arnon Golan: Lydda and Ramle: From Palestinian-Arab to Israeli Towns, 1948-67. In: Middle Eastern Studies. Band 39, Nr. 4, Oktober 2003, S. 121–139, doi:10.1080/00263200412331301817.
  • John W. Poole, Alon Kadish, Avraham Sela, Yucel Guclu, Yucel:. Communications". Middle East Journal. 1. Januar 2006, 60 (3): 620–622. doi:10.2307/4330311, JSTOR:4330311.

economist.com

education.gov.il

efratnakash.com

forward.com

google.co.uk

books.google.co.uk

  • Ethnische Säuberung als Begriff bei Pappé 2006. Zur Frage, ob eine ethnische Säuberung vorgelegen habe: Morris 2008, S. 408.: „Obwohl während kritischer Monate eine Atmosphäre ethnischer Säuberung vorherrschte, wie man das später genannt hätte, wurde die Vertreibung nie zu einer allgemeinen oder ausdrücklich erklärten Politik des Zionismus. Folglich war in manchen Teilen des Landes am Ende des Krieges eine beträchtliche arabische Bevölkerung zurückgeblieben, besonders in Galiläa und in den Städten im Herzen des israelischen Küstenstreifens, Haifa und Jaffa, obwohl ein großer Teil des Landes von Arabern „gesäubert“ worden war.“ "Although an atmosphere of what would later be called ethnic cleansing prevailed during critical months, transfer never became a general or declared Zionist policy. Thus, by war’s end, even though much of the country had been 'cleansed' of Arabs, other parts of the country—notably central Galilee—were left with substantial Muslim Arab populations, and towns in the heart of the Jewish coastal strip, Haifa and Jaffa, were left with an Arab minority." Spangler 2015, S. 156.: „Während der Nakba, der Umsiedelung der Palästinenser im Jahre 1947 (sic!) war Rabin der zweitoberste Kommandeur in der Operation Dani, der ethnischen Säuberung der palästinensischen Städte Lydda und Ramle.“ "During the Nakba, the 1947 [sic] displacement of Palestinians, Rabin had been second in command over Operation Dani, the ethnic cleansing of the Palestinian towns of towns of Lydda and Ramle." Schwartzwald 2012, S. 63.: „Die Fakten tragen diese Behauptung einer ethnischen Säuberung nicht. Sicher wurden einige Flüchtlinge zur Flucht gezwungen: 50.000 wurden aus den strategisch gelegenen Städten Lydda und Ramle vertrieben…Aber dies waren Ausnahmen, nicht die Regel, und es hatte nichts mit ethnischer Säuberung zu tun.“ "The facts do not bear out this contention [of ethnic cleansing]. To be sure, some refugees were forced to flee: fifty thousand were expelled from the strategically located towns of Lydda and Ramle … But these were the exceptions, not the rule, and ethnic cleansing had nothing to do with it." Golani, Manna 2011, S. 107.: „Die Vertreibung von etwa 50.000 Palästinensern aus ihren Häusern … war eine der am deutlichsten sichtbaren Grausamkeiten als Folge der israelischen Politik ethnischer Säuberung.“ "The expulsion of some 50,000 Palestinians from their homes … was one of the most visible atrocities stemming from Israel’s policy of ethnic cleansing."
  • Khalidi 1961, Khalidi 1988 (Memento vom 28. Januar 2011 im Internet Archive), Pappé 2006.
  • Khalidi 1961, Khalidi 1988 (Memento vom 28. Januar 2011 im Internet Archive), Pappé 2006.

jewishvirtuallibrary.org

jstor.org

  • Ein Zehntel des gesamten Exodus, vgl. Morris 1986, S. 82. Zur Aussage, dass die meisten Immigranten in Lydda und Ramle aus Asien und Nord-Afrika stammten, vgl. Golan 2003. Zur Aussage, dass die Flüchtlinge in leeren Häusern untergebracht wurden, damit diese nicht zurückgefordert werden konnten, vgl. Morris 2008, S. 308 und Yacobi 2009, S. 45.
  • Morris 1986, S. 86: Die Flugblätter enthielten den Text: „Ihr habt keine Möglichkeit, Hilfe zu bekommen. Wir haben die Absicht, die Städte zu erobern. Wir haben nicht die Absicht, Menschen oder Eigentum zu schädigen. [Aber] wer uns Widerstand zu leisten versucht – wird sterben. Wer vorzieht, zu leben, muss kapitulieren.“ The leaflets said: "You have no chance of receiving help. We intend to conquer the towns. We have no intention of harming persons or property. [But] whoever attempts to oppose us—will die. He who prefers to live must surrender."
  • Morris 1986, S. 86: Die Flugblätter enthielten den Text: „Ihr habt keine Möglichkeit, Hilfe zu bekommen. Wir haben die Absicht, die Städte zu erobern. Wir haben nicht die Absicht, Menschen oder Eigentum zu schädigen. [Aber] wer uns Widerstand zu leisten versucht – wird sterben. Wer vorzieht, zu leben, muss kapitulieren.“ The leaflets said: "You have no chance of receiving help. We intend to conquer the towns. We have no intention of harming persons or property. [But] whoever attempts to oppose us—will die. He who prefers to live must surrender."
  • Morris 1986, S. 87.
  • John W. Poole, Alon Kadish, Avraham Sela, Yucel Guclu, Yucel:. Communications". Middle East Journal. 1. Januar 2006, 60 (3): 620–622. doi:10.2307/4330311, JSTOR:4330311.
  • Morris 1986, S. 93–4. Morris findet Guttmans Darstellung subjektiv and impressionistisch (S. 94, Fußnote 39). Guttman schrieb über Lydda später unter der Pseudonym „Avi-Yiftah“.
  • Morris 1986, S. 93–94; vgl. S. 97 zur Temperatur
  • Morris 1986, S. 97.
  • Morris 1986, S. 88.
  • Shapira 1995, S. 12–13.
  • Shapira 1995, S. 9, 16–17.

meforum.org

news.google.com

nytimes.com

select.nytimes.com

nytimes.com

ox.ac.uk

users.ox.ac.uk

  • Avi Shlaim: The War of the Israeli Historians. Abgerufen am 9. Oktober 2017: „Die übliche zionistische Darstellung des Kriegs von 1948 ist ungefähr wie folgt: Der Konflikt zwischen Juden und Arabern in Palästina kam nach der Verabschiedung der Teilungserklärung der UN am 29. November 1947 zu einem Höhepunkt......Hunderttausende Palästinenser flohen in die arabischen Nachbarstaaten, meist in Befolgung der Anweisungen ihrer Führer und trotz jüdischer Bitten, zu bleiben und zu zeigen, dass ein friedliches Zusammenleben möglich sei. … Viele Jahre lang wurde der Standardbericht der Zionisten zu Ursachen, Charakter und Verlauf des Konflikts außerhalb der arabischen Welt kaum infrage gestellte. Der 40. Jahrestag des israelischen Staates wurde jedoch von vier Publikationen israelischer Wissenschaftler begleitet, die die traditionelle Geschichtsschreibung im frühen israelischen Staat zum ersten arabisch-israelischen Krieges infrage stellten. The conventional Zionist account of the 1948 War goes roughly as follows. The conflict between Jews and Arabs in Palestine came to a head following the passage, on 29 November 1947, of the United Nations partition resolution which called for the establishment of two states, one Jewish and one Arab. … [H]undreds of thousands of Palestinians fled to the neighbouring Arab states, mainly in response to orders from their leaders and despite Jewish pleas to stay and demonstrate that peaceful co-existence was possible. … For many years the standard Zionist account of the causes, character, and course of the Arab-Israeli conflict remained largely unchallenged outside the Arab world. The fortieth anniversary of the establishment of the State of Israel, however, was accompanied by the publication of four books by Israeli scholars who challenged the traditional historiography of the birth of the State of Israel and the first Arab-Israeli war. . .“
  • Avi Shlaim: The War of the Israeli Historians. Abgerufen am 9. Oktober 2017: „Die übliche zionistische Darstellung des Kriegs von 1948 ist ungefähr wie folgt: Der Konflikt zwischen Juden und Arabern in Palästina kam nach der Verabschiedung der Teilungserklärung der UN am 29. November 1947 zu einem Höhepunkt......Hunderttausende Palästinenser flohen in die arabischen Nachbarstaaten, meist in Befolgung der Anweisungen ihrer Führer und trotz jüdischer Bitten, zu bleiben und zu zeigen, dass ein friedliches Zusammenleben möglich sei. … Viele Jahre lang wurde der Standardbericht der Zionisten zu Ursachen, Charakter und Verlauf des Konflikts außerhalb der arabischen Welt kaum infrage gestellte. Der 40. Jahrestag des israelischen Staates wurde jedoch von vier Publikationen israelischer Wissenschaftler begleitet, die die traditionelle Geschichtsschreibung im frühen israelischen Staat zum ersten arabisch-israelischen Krieges infrage stellten. The conventional Zionist account of the 1948 War goes roughly as follows. The conflict between Jews and Arabs in Palestine came to a head following the passage, on 29 November 1947, of the United Nations partition resolution which called for the establishment of two states, one Jewish and one Arab. … [H]undreds of thousands of Palestinians fled to the neighbouring Arab states, mainly in response to orders from their leaders and despite Jewish pleas to stay and demonstrate that peaceful co-existence was possible. … For many years the standard Zionist account of the causes, character, and course of the Arab-Israeli conflict remained largely unchallenged outside the Arab world. The fortieth anniversary of the establishment of the State of Israel, however, was accompanied by the publication of four books by Israeli scholars who challenged the traditional historiography of the birth of the State of Israel and the first Arab-Israeli war. . .“
  • Avi Shlaim: The War of the Israeli Historians. Abgerufen am 9. Oktober 2017: „Die übliche zionistische Darstellung des Kriegs von 1948 ist ungefähr wie folgt: Der Konflikt zwischen Juden und Arabern in Palästina kam nach der Verabschiedung der Teilungserklärung der UN am 29. November 1947 zu einem Höhepunkt......Hunderttausende Palästinenser flohen in die arabischen Nachbarstaaten, meist in Befolgung der Anweisungen ihrer Führer und trotz jüdischer Bitten, zu bleiben und zu zeigen, dass ein friedliches Zusammenleben möglich sei. … Viele Jahre lang wurde der Standardbericht der Zionisten zu Ursachen, Charakter und Verlauf des Konflikts außerhalb der arabischen Welt kaum infrage gestellte. Der 40. Jahrestag des israelischen Staates wurde jedoch von vier Publikationen israelischer Wissenschaftler begleitet, die die traditionelle Geschichtsschreibung im frühen israelischen Staat zum ersten arabisch-israelischen Krieges infrage stellten. The conventional Zionist account of the 1948 War goes roughly as follows. The conflict between Jews and Arabs in Palestine came to a head following the passage, on 29 November 1947, of the United Nations partition resolution which called for the establishment of two states, one Jewish and one Arab. … [H]undreds of thousands of Palestinians fled to the neighbouring Arab states, mainly in response to orders from their leaders and despite Jewish pleas to stay and demonstrate that peaceful co-existence was possible. … For many years the standard Zionist account of the causes, character, and course of the Arab-Israeli conflict remained largely unchallenged outside the Arab world. The fortieth anniversary of the establishment of the State of Israel, however, was accompanied by the publication of four books by Israeli scholars who challenged the traditional historiography of the birth of the State of Israel and the first Arab-Israeli war. . .“

redirecter.toolforge.org

  • Walid Khalidi: The Fall of Lydda. (PDF) 1998, S. 81, archiviert vom Original am 23. Juli 2012; abgerufen am 27. August 2012.
  • Walid Khalidi: The Fall of Lydda. (PDF) 1998, S. 81, archiviert vom Original am 23. Juli 2012; abgerufen am 27. August 2012.
  • Myths and Historiography of the 1948 Palestine War Revisited: The Case of Lydda (Zeitschriftenartikel). Archiviert vom Original am 9. Oktober 2017; abgerufen am 1. April 2017.
  • Al Zot in Hebrew (Memento des Originals vom 29. Februar 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.education.gov.il, www.education.gov.il, abgerufen am 1. Dezember 2010.

scribd.com

thenation.com

umich.edu

press.umich.edu

web.archive.org

  • Zur Zahl der Flüchtlinge, die während des Marsches starben: Morris 2003, S. 177.: "a handful, and perhaps dozens, died of dehydration and exhaustion." Morris 2004, S. 433.: "Quite a few refugees died on the road east," er schreibt die Zahl von 335 Toten Muhammad Nimr al Khatib zu, der sich nach Morris auf mündliche Mitteilungen verließ. Henry Laurens stellt in seinem Werk La Question de Palestine, Band 3, Fayard 2007, S. 145 fest, Aref al-Aref habe die Zahl 500 angegeben, neben den schätzungsweise 1300, die beim Kampf in Lod starben oder beim Marsch ums Leben kamen. ("Le nombre total dee morts se monte à 1 300:800 lors des combats de la ville, le reste dans l'exode.") Khalidi 1998 (Memento vom 23. Juli 2012 im Internet Archive), S. 80–98: 350 Tote, er zitiert eine Schätzung von Aref al-Aref. Nur Masalha 2003, S. 47. schreibt von 350 Toten. Zur Analyse der IDF und Ben-Gurions zur Wirkung der Eroberung der Städte und den Vertreibungen vgl. Morris 2004, S. 433–434.
  • Zum Alter der Stadt Lydda vgl. Schwartz 1991, S. 39. Nach einer christlichen Legende war Lydda der Geburtsort und der Begräbnisort des Heiligen Georg (ca. 270–303 n. Chr.), vgl. Sharon 1983, S. 799. Sharon (S. 798) schreibt, die Geschichte der Stadt reiche möglicherweise zurück bis auf Thutmos III. von Ägypten. Vgl. auch Gordon 1907, S. 3. Für Ramle vgl. Golan 2003 (Memento vom 5. November 2012 im Internet Archive).
  • Zu Golans Artikel über Ramle als entscheidendem Ort vgl. Golan 2003 (Memento vom 5. November 2012 im Internet Archive). Zur Belagerung Jerusalems vgl. Gelber 2006, S. 145. Vgl. Schmidt, 12 June 1948 zur Frage der zeitweiligen Aufhebung des Belagerungszustands. Zu den Angriffen auf Ramle und Lydda vgl. Morris 2004, S. 424. Zu Ben-Gurion und den zwei Dornen vgl. Morris 2004, S. 424–425. und Segev 2000 (Memento vom 13. September 2012 im Internet Archive). Segev schreibt, unmittelbar nach Ben-Gurions Dornenbemerkung vor dem Kabinett seien 6 Zeilen aus dem Transkript entfernt worden. Segev deutet dies als Hinweis darauf, dass die Vertreibungen besprochen wurden. Für die Primärquelle vgl. Ben-Gurion "16 June 1948," S. 525.
  • Walid Khalidi: The Fall of Lydda. (PDF) 1998, S. 81, archiviert vom Original am 23. Juli 2012; abgerufen am 27. August 2012.
  • Walid Khalidi: The Fall of Lydda. (PDF) 1998, S. 81, archiviert vom Original am 23. Juli 2012; abgerufen am 27. August 2012.
  • Myths and Historiography of the 1948 Palestine War Revisited: The Case of Lydda (Zeitschriftenartikel). Archiviert vom Original am 9. Oktober 2017; abgerufen am 1. April 2017.
  • Shavit 2004.
  • Brandabur 1990 (Memento vom 15. Juli 2011 im Internet Archive). Habash said: „The Israelis were rounding everyone up and searching us. People were driven from every quarter and subjected to complete and rough body searches. You can’t imagine the savagery with which people were treated. Everything was taken—watches, jewelery, wedding rings, wallets, gold. One young neighbor of ours, a man in his late twenties, not more, Amin Hanhan, had secreted some money in his shirt to care for his family on the journey. The soldier who searched him demanded that he surrender the money and he resisted. He was shot dead in front of us. One of his sisters, a young married woman, also a neighbor of our family, was present: she saw her brother shot dead before her eyes. She was so shocked that, as we made our way toward Birzeit, she died of shock, exposure, and lack of water on the way.“
  • Kenan 1989; Four Decades of Blood Vengeance (Memento vom 29. September 2011 im Internet Archive).
  • Kenan 1989; Four Decades of Blood Vengeance (Memento vom 29. September 2011 im Internet Archive).
  • Al Zot in Hebrew (Memento des Originals vom 29. Februar 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.education.gov.il, www.education.gov.il, abgerufen am 1. Dezember 2010.
  • Jewish Agency for Israel.„Allon, Yigal (1918–1980)“. Abgerufen am 25. September 2009.
  • Zu dem Buch von Lorch vgl. Morris 1988.

wrmea.org

zeit.de

  • Politik: Als Israel gegründet wurde. In: ZEIT ONLINE. (zeit.de [abgerufen am 6. Juni 2018]).

zochrot.org